Kaufberatung 307 SW Diesel
Hallo,
ich beabsichtige das Ford Mondeo Forum zu verlassen und mir einen 307 SW Diesel zuzulegen. Sollte nicht mehr wie 130.000 km gelaufen haben mit Baujahr bis 2003 und bis 8000 Euro. Ich bin Pendler und fahre an die 100 km am Tag. Ist dieses Auto für Pendler geeignet? Von der Laufkultur und Geräuschkulisse!? Diese zwei Eigenschaften sind mir besonders wichtig da mein Mondeo etwas zu laut ist und bei dieser Kilometermenge ist dies bestimmt keine angenehme Fahrt wenn man einen harten Arbeitstag hinter sich hat.
Was verbraucht das Auto so bei normaler zurückhaltender Fahrweise?
Danke euch schon mal!!
Beste Antwort im Thema
Ist nicht nur meine eigene Erfahrung,ich kenne noch drei ehemalige 307 HDI Fahrer,die alle überglücklich waren als sie ihre Karre los waren. Auch in den Foren sind reichlich Glückliche Besitzer zu finden,schon seit Jahren. Also wenn ich als Pendler mit 100 km Tagesleistung auf so eine Tonne angwiesen wäre, na dann gute Nacht! Und zum hervoragenden Pannendienst mit Mobilitätsgarantie von z.B. VW können sich manche Hersteller ne Scheibe abschneiden.Na Peugeot wäre wohl schon Jahre Pleite wenn sie ihren Kunden eine Mobilitätsgarantie anbieten würden,da kann der Kunde schön selber sehen wo er bleibt!
26 Antworten
Zitat:
Richtig eben genau wie jeder andere Hersteller auch. Da ist keiner besser als der andere.
Na ja, wenn ich hier in der Region an der VAG-Händlern vorbei fahre, dann sehe ich genug eigene Servicefahrzeuge und auch meist mehr wie einen eigenen Schlepper.
Ich fahre jetzt seit 2001 Peugeot und war schon bei einigen Händlern und selbst bei den wirklich großen hab ich keinen eigenen Schlepper gesehen.
Verlierer dieser ADAC-Statistik ist wohl Ford, da sie wohl ein einiges Servicetelefon haben, aber alle Schleppeinsätze nur über den ADAC laufen.
Erstaunlich ist es mit dem 307 schon. Die Technik unter dem Kleid kommt quasi zu 98% auch in 206 und Co. zum Einsatz und dort gibt es kaum Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Erstaunlich ist es mit dem 307 schon. Die Technik unter dem Kleid kommt quasi zu 98% auch in 206 und Co. zum Einsatz und dort gibt es kaum Probleme.
Ja und genau das Dachte ich auch. Da wurde ich aber leider nach Relativ kurzer Zeit eines besseren Belehrt. Mein 307 war mit dem Gedanken der Übernahme nach 4 Jahren Finanziert worden. Dachte ich könnte das Auto Problemlos 10 Jahre Fahren. Ich war dann leider wirklich sehr Froh als die 4 Jahre um waren. An Übernahme war nicht mehr zu Denken das Risiko war mir zu Hoch.
Auch du als Moderator des Pug Forums musst zugeben das Probleme beim 307 häufiger sind als bei allen anderen Pug Modellen.
Mein Ziel ist es ja nicht generell Pug Schlecht zu machen ich möchte nur das ein User der eine Kaufberatung in diesem Forum liest sich ein Auto Kauft mit dem er dann auch Spaß hat.
Leute wenn Gebraucht dann Kauft euch nen 407 der hat viel weniger Probleme. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind sie kaum Teurer als ein 307 und Komfortabler sind sie auch noch.
Zitat:
Ja und genau das Dachte ich auch. Da wurde ich aber leider nach Relativ kurzer Zeit eines besseren Belehrt.
Die Technik ist die gleiche, es kann aber durch aus sein, dass man eine andere Software oder ähnliches. Probleme mit der Elektronik gibt es bei allen Herstellern und bei allen sind diese Fehlersuchen sehr aufwendig.
Zitat:
Auch du als Moderator des Pug Forums musst zugeben das Probleme beim 307 häufiger sind als bei allen anderen Pug Modellen.
Wenn ich in meiner Funktion als Moderator tätig werde, bin ich Markenblind und behandle alle gleich. Als User sehe ich vieles natürlich anders.
Hallo,
ich persönlich würde Dir vom 307er auch abraten.
Es ist an sich ein sehr schönes Auto aber mit zu vielen Problemen.
Da kann man einfach nichts schönreden.
Es wird sicherlich genug Leute geben, die kein Problem damit haben, aber die Mehrheit ist schon öfters in der Werkstatt zu Besuch (vorallem die vor BJ 2003).
Hatte bis vor 2 1/2 Jahren selber einen 307 2.0 HDI 110 - BJ 2002.
Das Auto war ne Katastrophe - war alle 2 Monate in der Werkstatt.
Es war echt alles mögliche defekt, was nur defekt sein konnte.
2 x Scheinwerferreinigungsanlage, Spiegelheitzung, Fensterheber Fahrerseite (und das bei Regen),
Zweimassenschwungrad, mehrmals "Anomalie Abgasreinigung", Antennensockel defekt,
Nach jedem stärkeren Regen bleib der linke Aussenspiegel beim auspklappen hängen,
und zu guterletzt war sogar die Zylinderkopfdichtung defekt ...
könnte es ewig weiter so fortsetzen
und das gefährlichste was mal passiert ist war folgendes:
während ich (Gott sei dank) in einem Stau gestanden bin, war alles komplett aus für ca 10 sec (Motor, Beleuchtung, ...) und danach lief alles wieder mit sehr vielen Fehlermeldungen
wenn das bei 130 auf der Autobahn passieren würde, möcht ich nicht wissen wie das ausgegangen wäre ...
Ich für meinen Teil hab seitdem einen 207er HDI 110 und nicht ein einziges Problem mit dem gehabt.
Viell. gibt's ja auch halbwegs billige gebrauchte 207er SW's.
LG
Roland
Ähnliche Themen
hab einen 307 2.0 hdi bj 2001 mit 79.000km beim händler gekauft. nach 120km spinnt er schon. nach dem starten schnalzt die kühlmitteltemperatur in den roten bereich. der bordcomputer zeigt kühlmitteltemp. zu hoch an. jetzt steht er beim händler in der werkstatt. ich weiß jetzt nicht ob ich ihn behalten soll, oder net. ist mein erster peugeot, hab sonst noch einen bmw 7er und eine alte s-klasse. die sind sehr zuverlässig. ist der 307er wirklich so unvzuverlässig? muss ich damit rechen, dass ich alle 2 monate in der werkstatt bin?
mfg thomas
Hallo Thomas,
es muss nicht so sein, ich hatte mit meinem so wie es aussieht einfach
Pech.
Der 207er ist jetzt bereits mein 4. Peugeot.
Bis auf den 307er und anfangs teilw. beim 206er hatte ich keine Probleme.
Meine Mum fährt schon den 7. Peugeot und hatte bei keinem bis jetzt Probleme.
Seit letzten Montag hat sie einen 308er HDI 110 Exclusive inkl. Xenon.
Und auch mein Onkel fährt schon seit fast 20 Jahren Peugeot.
Also von dem her kann ich sagen, dass die Peugeot's sehr gut sind.
Die meisten Probleme beim 307er treten bei den Baujahren bis 2002 auf.
Diejenigen ab BJ 2003 haben meist weniger Probleme.
Und beim Nachfolger dem 308 hab ich bis auch nicht wirklich von gröberen Problemen gehört, ausser diejenigen mit den THP - Motoren.
LG
Roland
na toll, meiner is bj. 2001. jetzt wird er mal repariert. angeblich temperaturgeber kaputt.
schau ma mal was als nächstes kommt.
find den 307 sonst ganz ok.
mfg thomas
habe vor kurzem das 60.000km Service bei meinem 307SW 110HDI 2005 gemacht: es war nur Verbauchsmaterial fällig und auch sonst sind wir mit dem Auto sehr zufrieden.
p
Ich bin bei dem Auto (307hdi135 2.0 bj 2006)zwiespältig:
gute Seiten: hervorragender Fahrspaß, komfortables Fahren auf längeren Strecken, sehr günstiger Spritverbrauch (je nach Fahrweise und Streckenbeschaffenheit zwischen 5,2 und 6,5l, nur im reinen Stadtverkehr muß man mit mehr rechnen), sehr gute Laufkultur des Motors, prima schaltbares 6-Ganggetriebe, die Einzelsitze usw usw.
War jetzt zur 90000er Inspektion mit TÜV (keine Mängel festgestellt). Außer Öl, Filter usw keine Kosten. Bremsen sind noch immer die ersten (gut, ich fahre meist lange Strecken und versuche vorausschauend zu fahren) und sollten noch eine Weile halten.
Bisher gab es an der Zuverlässigkeit des Autos nichts auszusetzen, will heißen: bin noch nie liegengeblieben.
Aber: 4 Werkstattrückrufe (deren erster schon nach 6 Tagen...) in den ersten 15 Monaten, davon einer durch das Kraftfahrtbundesamt befohlen. Es waren so "Kleinigkeiten" wie ein Ventil im Bremssystem, eine Pumpe im Bremssystem, ABS-Box, ein Luftverteiler im Ansaugsystem des Motors. Alles nicht gerade vertrauenerweckend. Hinzu kommt, daß seitens der Vertragswerkstatt bzw Peugeot keinerlei Dokumentation über die in diesem Zusammenhang durchgeführten Arbeiten herausgegeben wurde! Hier wurde gemauert.
Die zwangsweise einklappenden Außenspiegel können im Winter einfrieren (dann zerlegt sich beim ausfahren das Innenleben...). Wurde innerhalb kürzester Zeit zweimal auf Kulanz (der Werkstatt! nicht Peugeots) repariert. Seitdem keine Probleme mehr.
Weiterhin mußte auf Garantie ein Hitzeschutzblech über dem Auspufftopf erneuert werden (km 20000). Dasselbe Teil mußte neulich bei km 85000 wieder getauscht werden, nur geringe Kulanz erhalten.
Bei km 72000 rutschte die Kupplung (habe in 30 Jahren noch nie eine Kupplung kaputtgefahren und bei einem modernen Fahrzeug sollte die Kupplung schon etwas länger halten...) Austausch erforderlich, Kosten ca 800 Euro. KEINE KULANZ erhalten...
Bei ca km 80000 Fehler im ABS angezeigt. Ursache: defekter Bremslichtschalter (ist wohl für die Aktivierung des ABS zuständig...). Teil für 10 Euro, Reparatur insgesamt 50 Euro.
Eine Zeit lang gingen die H1-Abblendlichtbirnen alle paar Wochen kaputt, meist rechts... Meine Werkstatt hat für den Ersatz incl Einbau jeweils nur 6 Euro genommen, war aber lästig alle paar Wochen wegen so einem Pillepal in die Werkstatt zu fahren.
Der Kundendienst von Peugeot (nicht der meiner Werkstatt) ist auch nicht gerade der Hit: Für den Aufwand bei o.a. Rückrufaktionen (Einschreiben bei der Post holen, Werkstatttermine usw) gabs keinerlei Entgegenkommen, man wurde regelrecht abgebügelt.
Das Wort Kulanz
Fazit: zum fahren ein prima Auto und entgegen anderer Äußerungen hier im Forum und trotz meiner o.a. Erlebnisse unter dem Strich zuverlässig. Es ist mein vierter Peugeot und alle waren zuverlässig, die ersten drei schnitten zugegebenermaßen etwas besser ab als mein jetziger 307.
Zitat:
Code:
Der 307 SW ist sehr anfällig! Repariere ständig das Fahrzeug des Nachbarn. Dieser hat so ein super Vehicle und man kann richtig Geld damit verdienen. Dieses Fahrzeug hat jetzt 90.000 km am Buckel und folgende Probleme sind bis jetzt aufgetreten:
Kupplung defekt (Zweimassenschwung)
Funkfernbedienung von Schlüssel defekt (neuer Schlüssel notwendig)
hoher Ölverbrauch(Turbolader defekt)
Bremsleitungen korrodiert
Traggelenke ausgeschlagen
Hinterachsfedern gebrochen
Lack von Dachreeling und Türgriffen blättert ab
Fensterheber hinüber
Kraftstoffilter wurde zweimal erneuert aufgrund leuchtender Motorelektriklampe
Dieses Fahrzeug ist Schrott! Würde ich niemals kaufen.
Habe selbst einen 206 1.4 hdi Bj. 2004 mit 120.000 km. Eine Einspritzdüse war defekt, dabei wurden alle anderen Injektoren neu abgedichtet. Nockenwellengehäuse habe ich auch neu abgedichtet und den Ventildeckel erneuert aufgrund von Motorölverlust (war sehr viel Arbeit). Auch der komplette Auspuff musst daran glauben. Ansonsten nur Servicematerial.
Sonst üble KORROSION an den Türen, Heckklappe und an der Motorhaube. Wurde von Peugeotwerkstätte auf Garantie ausgebessert.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und was sagt die ADAC-Statistik aus? Die erfasst nur Fahrzeuge, die vom ADAC behandelt werden. VAG arbeitet mit seinem eigenen Pannendienst seit Jahren erfolgreich gegen ADAC und CO. Wen wundert es, dass diese Fahrzeuge dann nicht in der Statistik auftauchen.In meiner Funktion als Moderator lass mich dir eins sagen :
Wir begrüßen hier ausdrücklich die verschiedenen Ansichten und Erfahrungen der User, so lange sie sachlich vorgetragen werden!
Nur weil du mit deinem 307 angeblich schlechte Erfahrungen gemacht hast, kann man es nicht auf alle Fahrzeuge übertragen.
Wer ist wir? Mir hat noch kein Mod einen bestimmten Stil vorschreiben wollen. 😉 Kritik muss nur authentisch sein, alles Andere würde sie entschärfen, und das ist nicht Sinn der Sache. 😉 BTW, wer sich durch schlechte Polemik und Gefasel von einer Kaufentscheidung abhalten ließe, müsste schon ziemlich naiv sein. Keine Sorge, wer von einer Scheißkarre faseln würde, und das ohne Fakten zu nennen, den könnte niemand wirklich ernst nehmen. Anderseits kann ich als ein Fan von Freespeech und echter Meinungsfreiheit auch den Betreiber verstehen, wenn er destruktive Posts eindämmen wollte, denn sie binden unnötig Ressourcen. 🙂
Guten Morgen! Fakten zählen.
Hirnwichserei ist gut aber man muss der Realität ins Auge blicken.
Das Auto von meinen Nachbarn wird verkauft. Bei Interesse einfach ein Mail schreiben.