Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI

VW Tiguan 2 (AD)

Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?

Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.

Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.

Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?

Bedanke mich für Eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:


Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.

Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.

Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Wie rechne ich dann im Gelände mit einem Spritverbrauch auf 100km? Da werde ich nie auf die Normwerte kommen....

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 1. Dezember 2017 um 20:02:26 Uhr:



Zitat:

@Benno119 schrieb am 1. Dezember 2017 um 07:26:12 Uhr:


Das wäre ein Verbrauch von nur 10 l/100 km. Bei artgerechter Bewegung eines Tiguan Benziners mit 220 PS eher ein Wunschtraum.

Was ist denn "artgerechte Bewegung" beim Tiguan?

Hier ging es doch um die stärkeren Versionen und um Unterschiede im Zehntelbrereich und 5 km/h Höchstgeschwindigkeit. Also nicht nicht um die artgerechte Bewegung eines normalen Tiguans, sondern um die Unterschiede im Grenzbereich bei Fahrzeugen mit mehr als 200 PS. Und dann reden wir von Verbräuchen von 10 l/100 km. Aus meiner Sicht passt das nicht, natürlich geht der 220er mit 10 Litern, aber nicht, wenn man ihn tritt.

Hallo,

ich persönlich sehe aber nicht den Sinn in einem PS-stärkeren Motor diesen immer "treten" zu müssen.
Für mich ist da eher der Vorteil darin zu sehen das ich dies eben nicht machen muss, die Möglichkeit aber vorhanden ist wenn man es braucht oder möchte.

Gruß, rubbel 2

Vor allem weil man entspannt mal zügig auf Autobahngeschwindigkeit beschleunigen kann ohne die Gänge weit auszufahren...

Ähnliche Themen

Zitat:

@dlorek schrieb am 2. Dezember 2017 um 11:47:14 Uhr:


Vor allem weil man entspannt mal zügig auf Autobahngeschwindigkeit beschleunigen kann ohne die Gänge weit auszufahren...

Vorallem weil du bei deinem DSG bestimmen kannst wie weit es die Gänge beim "

zügig beschleunigen

" ausdreht bzw vorher schaltet 🙄

Oh das kann ich... entweder tippe ich vorher kurz am Lenkrad auf + und lasse den 5. oder 6. Gang drin oder lass ihn mit ACC beschleunigen und schalte vorzeitig zwei Gänge hoch. Klappt beim 6 Gang im Moment super und wird mit dem DQ500 noch besser klappen.

Der 220er braucht übrigens nicht viel Gas um zügig zu beschleunigen 😉 bei Halbgas ist das DSG auch nicht so hektisch...

Zitat:

@dlorek schrieb am 2. Dezember 2017 um 16:14:56 Uhr:


Der 220er braucht übrigens nicht viel Gas um zügig zu beschleunigen 😉 bei Halbgas ist das DSG auch nicht so hektisch

Mag ja sein, aber die 1,4 Sekunden Unterschied von 0-100 reissen mich nicht vom Hocker 😉 Will sagen, ich bin mit meinem 180er auch so zufrieden. Ich gebe dir aber Recht, Handgeschaltet geht Beschleunigen wesentlich unaufregter von statten

Zitat:

@dlorek schrieb am 2. Dezember 2017 um 11:47:14 Uhr:


Vor allem weil man entspannt mal zügig auf Autobahngeschwindigkeit beschleunigen kann ohne die Gänge weit auszufahren...

In der Praxis bedeutet zügig auf Autobahngeschwindigkeit, wohl 130 km/h Endgeschwindigkeit?
Den Rest könnte man dann, aber man will ja bekanntlich gar nicht.
Also genauer, zügig über die drei Spuren die äußere linke Spur erreichen und bei 130 km/h den Tempomaten setzen.
Dabei natürlich darauf achten, dass die Verbrauchsanzeige nicht über 10l geht.

1.4s Unterschied auf 100 interessieren mich nicht... das ist ein netter Wert aber auch nur zur Orientierung was sonst so geht (übrigens wenn LC vorhanden dann auch nur damit theoretisch zu erreichen) die 30Nm und 40PS nutzt er in ganz anderen Disziplinen. Bin beide Motoren ausgiebig gefahren und der 220er ist in der Elastizität deutlich besser. Auf dem Papier ist ein Corsa OPC auch schneller als manche Mittelklasselimousine auf 100. Wenn man aber bereits auf gewisses Tempo gekommen ist, merkt man schnell wo man sich seine 0-100 etc. hinschmieren kann 😉 Die Zeiten werden eh am Basismodell mit kleinster Serienbereifung ermittelt (ebenso wie Verbrauch). Volle Hütte mit 50kg Panodach machen da schon den Unterschied.

@dreyer-bande

Es gibt tatsächlich nur zwei Kurven in Deutschland aber ein paar mehr Autobahnauffahrten und Autobahnen. Es soll auch Strecken geben, die weniger befahren sind oder zu Zeiten befahren werden wenn wenig los ist und Spaß machen mal nicht nur bis 130km/h zu beschleunigen. Ich habe Spaß am Fahren und kann das auch mit einem normalen Spritkonsum vereinbaren. Sitze ich mal im Q3 meiner Eltern mit COD/ACT Motor, merke ich wieso mir der nicht gefällt. Der 180PS Motor im Tiguan ist zwar souveräner, geht aber gegen meinen A3 für mich zu wenig im Zwischenspurt. Und wenn ich ACC auf 130 Stelle, vorher aber mit Kickdown nach der engen Auffahrt auf die BAB fahren möchte, habe ich deswegen keine 12L auf der Uhr...

Ich verstehe auch nicht, wieso manche einem ihre Ideologie zu Themen wie Motor oder Verbrauch aufschwatzen wollen, nur weil sie für sich eine andere Entscheidung getroffen haben oder mit weniger völlig ausreichend bedient sind. Vielleicht möchte ich jederzeit "können" und nie "müssen"? Gleiches gilt übrigens für Allrad, der ja außer in den Alpen für viele so unnötig ist. Vielleicht möchte ich auch mit 4 Personen und vollen Kofferraum noch gute Fahrleistungen? Vielleicht bewege ich meine Fahrzeuge im Alltag auch deutlich unter Werksangabe beim Verbrauch und freue mich zwischendurch mal über etwas Leistungsüberfluss?

Zitat:

@dlorek schrieb am 2. Dezember 2017 um 18:20:32 Uhr:



Vielleicht möchte ich auch mit 4 Personen und vollen Kofferraum noch gute Fehlleistungen?

??? Warum stehst du auf Fehlleistungen, hab ich was verpasst?

Hast verpasst, dass das mit Smartphone und geiler Textkorrektur getippert wurde. 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:59:02 Uhr:


Hast verpasst, dass das mit Smartphone und geiler Textkorrektur getippert wurde. 😉

danke... selbst so kann man sich eigentlich denken was es heißen sollte... korrigiert

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:59:02 Uhr:


Hast verpasst, dass das mit Smartphone und geiler Textkorrektur getippert wurde. 😉

Das ist aber dann ein heißes Eisen. Da weißte ja nie was rauskommt. Könnte auch mal peinlich sein.

Nach der Probefahrt mit dem BiTu bin ich echt zwiegespalten, langsam ist er nicht aber ich hatte eigentlich damit gerechnet das der besser geht.
Subjektiv würde ich sogar sagen der große TSI wirkt flinker, der TDI kommt irgendwie unspektakulärer. Das liegt vielleicht daran das der TSI mehr Drehzahl macht und eher mal herunter schaltet.
Bei 230 laut Tacho musste ich Bremsen, ab 180 wurde es aber zäh. Den TSI konnte ich nicht soweit ausfahren aber obenrum kam da etwas mehr gefühlt.
Ok der TSI hatte 10.000km auf der Uhr, der TDI 1500km. Bei gleicher Strecke, nach Hause über Land und zurück über BAB liegen zwischen beiden so 2,3 liter Verbrauch.
Von der Lautstärke geben sich beide nicht viel, der TDI brummt und der TSI faucht.

hatte letzte Woche das Vergnügen den BiTu mal zu fahren und muss sagen der macht schon Spaß ,ich selber hab den 220 TSI bestellt ohne Probefahrt machen zur können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen