Kaufberatung 220 CDI oder 280/320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich möchte mir gerne einen W211 zulegen. Es soll auf jeden Fall ein Facelift werden.
Nur bezüglich des Motors bin ich mir noch unschlüssig. Daher hoffe ich, hier ein wenig Hilfestellung zu bekommen 🙂

Sicher sind die V6-Diesel im Unterhalt teurer als der 220 CDI und die Farhleistungen und Laufruhe sind bei den V6-Triebwerken auch eine andere Hausnummer. Hierüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten.

Mich würde eher interessieren, ob einer der Motortypen irgendwelchen signifikanten Schwachstellen aufweist, oder ob alle grundsätzlich solide Motoren sind. Habe hier und da gelesen, dass Krümmer und Turbo bei den V6 des öfteren Probleme bereiten. Ist das richtig oder sind es doch eher Einzelfälle?

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Erfahrungen bzgl. bei euch durchgeführten Reparaturen und dementsprechenden Kosten geben..

Vielen Dank schonmal! ;-)

62 Antworten

Zitat:

Wenn man die Dichtung am Ladereingang im Auge behält, das Gummiding regelmäßig ersetzt und beim Luftfilterwchechsel korrekt arbeitet gibt's da auch nur mäßig Ärger. Perfekt ist die Konstruktion wirklich nicht ... man kann sich auch mit einem gebastelten Abweiser-Blech behelfen, hab ich hier gelesen.

Ist die rote Dichtung gemeint?

a 642 094 00 80

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 8. Februar 2015 um 20:53:02 Uhr:


Meiner hat 147.000 km drauf und hatte wirklich schon alle Wehwehchen die man sich nur vorstellen kann, aber nichts von dem, was du aufzählst ... so verschieden kann es sein. 😉

Sicher empfiehlt sich ein jüngeres Fahrzeug, da ist schon einiges "optimiert".

Abgaskrümmer wurde geändert, ist wohl ein "Vollgasproblem", da in Österreich unbekannt. Damit entfällt auch der Turbolader als Folgeschaden. Wenn man die Dichtung am Ladereingang im Auge behält, das Gummiding regelmäßig ersetzt und beim Luftfilterwchechsel korrekt arbeitet gibt's da auch nur mäßig Ärger. Perfekt ist die Konstruktion wirklich nicht ... man kann sich auch mit einem gebastelten Abweiser-Blech behelfen, hab ich hier gelesen.

Partikelfilter war bei mir noch keiner verstopft, hätte das hier auch noch nicht gehäuft gelesen. Luftfilter dicht? Müsste ich doch bemerken! Man sollte sie aber durchaus öfter wechseln, das gilt für alle Motorisierungen.

Radlager bei einem Mercedes? Die halten normalerweise mehr als 250.000 km. Der Rest am Fahrwerk, ganz verschieden, bis auf die Traggelenke vorne sind aber 200.000 km durchaus drin.

Mit 147.000 km hat mein Wagen auch keine Probleme gehabt! 😉

Du schriebst:

Zitat:

@klausram schrieb am 8. Februar 2015 um 19:29:12 Uhr:


Kosten zwischen 3000 - 4500€ ggf. alle 80.000 km.

???

Was genau? Die Kosten, oder die Km bei dem das Problem bei einigen aufgetreten ist?

edit: Was die Km Laufleistung angeht, gibt es Berichte, das bei 80.000 km der Turbo vom Abgaskrümmer erschossen wurde. Das war zumindest der frühesten den ich gefunden habe. Zu dem was MB jetzt verkauft kann ich nur sagen, dass ich äußerlich keinen Unterschied erkenne kann. MB hüllt sich in Schweigen, da es natürlich Mörder peinlich ist, X mal etwas zu ändern von dem man heute immer noch nicht überzeugt ist!!!
Gruß
Klaus

Ähnliche Themen

Peinlich, die Motoren werden ja immer noch gebaut. Also haben die immer noch keine bessere Lösung

Bei meinem Vater (Chr. 300CRD) ist der Krümmer erst bei 360tkm auseinandergefallen. Der fährt aber selten schneller als 140-160. Ich glaube, dass es an der Fahrweise liegt. Wenn der Krümmer mehr zum Glüehen gebracht wird, dann passiert es wahrscheinlich eher.

Zitat:

@Otako schrieb am 9. Februar 2015 um 19:31:55 Uhr:


Bei meinem Vater (Chr. 300CRD) ist der Krümmer erst bei 360tkm auseinandergefallen. Der fährt aber selten schneller als 140-160. Ich glaube, dass es an der Fahrweise liegt. Wenn der Krümmer mehr zum Glüehen gebracht wird, dann passiert es wahrscheinlich eher.

Oder ein "günstiges" Chip Tunning!

So einen hatten wir hier im Forum auch: Dem V6 eine kleine "Aufbaukur" verpasst u. als es ihm später die Krümmer "zerlegt" hat, hat er doch in seinem "Bericht über den sch...ß V6 CDI", glatt vergessen das Chipen zu erwähnen......!

MfG Günter

Das kann ich mir auch vorstellen, höhere Einspritzdrücke, höhere Ladedrücke, höhere Temperaturen und höherer Verschleiß. Diese Billigchips gaukeln falsche Werte an das MSG und das wars. Mit Tuning hat das nichts zu tun.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 8. Februar 2015 um 20:53:02 Uhr:


Meiner hat 147.000 km drauf und hatte wirklich schon alle Wehwehchen die man sich nur vorstellen kann, aber nichts von dem, was du aufzählst ... so verschieden kann es sein. 😉

Sicher empfiehlt sich ein jüngeres Fahrzeug, da ist schon einiges "optimiert".

Abgaskrümmer wurde geändert, ist wohl ein "Vollgasproblem", da in Österreich unbekannt. Damit entfällt auch der Turbolader als Folgeschaden. Wenn man die Dichtung am Ladereingang im Auge behält, das Gummiding regelmäßig ersetzt und beim Luftfilterwchechsel korrekt arbeitet gibt's da auch nur mäßig Ärger. Perfekt ist die Konstruktion wirklich nicht ... man kann sich auch mit einem gebastelten Abweiser-Blech behelfen, hab ich hier gelesen.

Partikelfilter war bei mir noch keiner verstopft, hätte das hier auch noch nicht gehäuft gelesen. Luftfilter dicht? Müsste ich doch bemerken! Man sollte sie aber durchaus öfter wechseln, das gilt für alle Motorisierungen.

Radlager bei einem Mercedes? Die halten normalerweise mehr als 250.000 km. Der Rest am Fahrwerk, ganz verschieden, bis auf die Traggelenke vorne sind aber 200.000 km durchaus drin.

Ich sehe das genauso!

Meiner hat jetzt 204tkm runter mit den ersten Krümmern u. dem ersten Partikelfilter!

Das mit der Dichtung am Turbolader würde ich auch so bestätigen!

Die Luftfilter sind ansich nicht zu klein, nur der Wechselintervall von 60Tkm (?) ist reichlich lang gewählt, 30- 40tkm sollten gehen u. letztere Wert entspricht nun einmal fast einer Erdumrundung.

MfG Günter

Das mit den Krümmern ist eher ein Vollgasproblem. Ich fahre auch fast nie schneller als 140 km/h, seit 243.000km keine Probleme.

Hmm, vielleicht liege ich ja falsch? Aber ich habe mir dieses Fahrzeug gekauft, um bei entsprechender Verkehrslage auch die Leistungsbandbreite auszuschöpfen. Tuning ist für mich kein Thema, aus diesem Grund habe ich mir dieses leistungsstarke Fahrzeug ja gekauft. Das sollte ein Fahrzeug wenn es gut gepflegt wird, ohne Probleme neben dem normalen Verschleiß auch bewältigen können. Die Krümmer sind aber kein Verschleißteil! Hier wurden konstruktive Fehler in langer Folge gemacht. Das kann passieren, aber am Ende muss es Geschichte sein. Wenn Mercedes das nicht mehr kann, sollten sie nicht die jungen Käuferschichten mit ihrer Formensprache der neuen Modelle ansprechen! Die geben auch Gas wenn die AB frei ist. Altopastyle und 140 km/h max, dann ist es wahrlich egal ob ein Abgaskrümmer nach jetzigem Kenntnisstand ggf. bei 80.000 die Grätsche macht.

Grüße
Klaus

Wusste gar nicht, dass der 211er so junge Käuferschichten anmacht.

Ich sehe das ähnlich. Ich habe mein Auto nur wegen Spaß gekauft. Der Motor fährt ja auch 200+ ohne sich anzustrengen. Bei 200 hat er gerade mal 2800 U/min. Wenn solche konstruktive Fehler wenigstens behoben wären, würde ich mir sofort 2 neue Krümmer auf meine Kosten kaufen und einbauen. Ich weiß nicht warum MB diese doppelwandigen Krümmer baut. Vielleicht ist da zu wenig Platz für die Hitzeableitung oder so. Dann müssen eben Hitzesbleche nachentwickelt und verbaut werden. Es nervt mit total weil ich auch sehr viel auf dem Balkan unterwegs bin und eine solche Reparatur in einer boschnischen Werkstatt möchte ich mir sparen. (So schlecht sind die Werkstätten nicht aber Ersatzteile müssen bestellt werden usw.)

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2015 um 20:24:09 Uhr:


Wusste gar nicht, dass der 211er so junge Käuferschichten anmacht.

Du glaubst gar nicht wie viele junge Leute 200Ds fahren. Kosten ja nichts. Ich bin ja auch "jung" ;-))

Ich war's mal, zumindest bei meinen ersten Mercedessen, und bei keinem einzigen habe ich je das Höchsttempo auch nur annähernd ausgefahren. Muss wohl auch ein "kultureller Unterschied" sein ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen