Kaufberatung 220 CDI oder 280/320 CDI
Hallo,
ich möchte mir gerne einen W211 zulegen. Es soll auf jeden Fall ein Facelift werden.
Nur bezüglich des Motors bin ich mir noch unschlüssig. Daher hoffe ich, hier ein wenig Hilfestellung zu bekommen 🙂
Sicher sind die V6-Diesel im Unterhalt teurer als der 220 CDI und die Farhleistungen und Laufruhe sind bei den V6-Triebwerken auch eine andere Hausnummer. Hierüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten.
Mich würde eher interessieren, ob einer der Motortypen irgendwelchen signifikanten Schwachstellen aufweist, oder ob alle grundsätzlich solide Motoren sind. Habe hier und da gelesen, dass Krümmer und Turbo bei den V6 des öfteren Probleme bereiten. Ist das richtig oder sind es doch eher Einzelfälle?
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Erfahrungen bzgl. bei euch durchgeführten Reparaturen und dementsprechenden Kosten geben..
Vielen Dank schonmal! ;-)
62 Antworten
Ich sag nur, der 220CDI auch!
Der 220CDI ist ein unkomplizierter Motor (Taximotor), gut für hohe Laufleistungen, relativ sparsam, aber gleichzeitig noch kräftig genug um einen beladenen W211 den Berg hochzuziehen. Außerdem scheint der OM646 gegenüber dem OM642 auch etwas weniger anfällig zu sein. Letzterer hat hin und wieder schon mal Probleme mit Krümmer/Turbo, Glühzeitsteuergerät oder dem Stellmotor der EKAS.
Der "vernünftigere" Motor ist sicher der OM646 - aber wer will schon immer vernünftig sein?
Im laufe der Zeit, gab es hier vereinzelt immer einmal Berichte über kapitale Motorschäden, sowohl beim R4 als auch beim V6.
Es gibt auch berichte über sich auflösende Krümmer beim V6, das stimmt!
Teilweise sind diese Berichte aber Baureihen übergreifend (zuletzt jemand mit einer C Klasse), so das es zwar etliche Berichte gibt aber auf einer unbekannten anzahl insgesamt verkaufter Motoren!
Kurz gesagt: Es gibt defekte Krümmer keine frage aber bei XXXXXX produzierten Motoren, entspricht das eine qoute von wieviel Prozent?
Wegen den Krümmer würde ich mir keine übermässige sorgen machen, da gibt es noch viele andere teile die teuer schäden verursachen könnten.
MfG Günter
Der "grössere" Fährt sich eben entspannter, V6 halt!
In so ziemlich allen Situationen souveräner und gelassener gegenüber dem R4 🙂
Ähnliche Themen
Am besten beide mal Probefahren, die sind vom Charakter grundverschieden. Wir haben beide im Haushalt, beide gleich alt (Herbst 2008) und ähnlich viel gelaufen (115.000 & 145.000 km). Ich mag beide, jeden auf seine Art.
Der Große verbraucht aber auch 1,5 bis 2 Liter mehr bei gleicher Fahrweise. Vernunft oder nicht, dass ist die Frage. Mein Vater fährt den V6 obwohl er selten über 160 fährt. Er schätzt halt die Ruhe und die Kraftreserven des Wagens. Ich fahre den V6 weil ich mir gerne Spaß auf der Bahn gönne. Vielleicht hole ich mir irgendwann mal den R4 aber im Moment genieße ich einfach den starken Motor. Vielleicht wird der 250-er mein nächster.
Bei diesem Mehrverbrauch würde ich schnell in die Werkstatt fahren: unter einem Liter ist realistisch.
Bitte mit beiden Probefahren, der R4 mit 5G ist in jeder Hinsicht anders als der V6 mit 7G. Wirklich.
Der R4 ist auch allgemein unkomplizierter, reparaturfreundlicher und zieht auch sehr gut.
Mein 320-er verbraucht ca. 8 Liter (Stadt, AB, Landstraße). Auf der Landstraße komme ich auch wohl auf 6,5 aber weniger ist eher unrealistisch. Der 220-er verbraucht nun mal ca. 1,5 Liter weniger. Ich wüsste nicht warum ich in die Werkstatt fahren sollte. Ich finde es absolut realistisch, dass der 320-er mehr verbaucht.
Ich bin vom 270 cdi Vormopf auf einen 280 cdi Mopf gewechselt und ich finde den Mehrverbrauch schon erheblich. Bin eigentlich nie unter 10 Liter lt. KI
Erstaunlich, dass die 280-er mehr verbrauchen. Mein Onkel fährt einen R280 der auf langer Strecke mit Mühe sehr selten unter 11L kommt. Ich habe schon von mehreren gehört, dass der unterdimensionierte OM642 mehr verbrauchen soll als die 224 PS Version. Ich persönlich fand den 270 CDI damals richtig gut. Mein Vater fuhr einen W210-er mit der R5 Maschine mit einem Verbrauch um die 7 bis 7,5 Liter. Selbst bei 200 kam er selten über 9L. Der 280-er verbraucht erstaunlicher Weise mehr als 2 L gleicher Leistung.
Zitat:
@Otako schrieb am 6. Februar 2015 um 19:57:03 Uhr:
Mein 320-er verbraucht ca. 8 Liter (Stadt, AB, Landstraße). Auf der Landstraße komme ich auch wohl auf 6,5 aber weniger ist eher unrealistisch. Der 220-er verbraucht nun mal ca. 1,5 Liter weniger. Ich wüsste nicht warum ich in die Werkstatt fahren sollte. Ich finde es absolut realistisch, dass der 320-er mehr verbaucht.
Ist bei meinem 280 CDI mit Leistungssteigerung auch so, sogar als T-Modell. An der Tankstelle +/- 8,0, lt. Bordcomputer etwas darunter. In der Stadt gehts auch mal über 10, wenn man ihn trägt und in der Ebene gemütlich mit 100 Sachen "cruised" geht's auch mal deutlich unter 7.
Unser 200 CDI T-Modell schluckt auf Kurzstrecke und in der Stadt deutlich weniger, auf mittlere und lange Strecken ist der Unteschied ziemlich genau ein halber bis zu einem dreiviertel Liter weniger, aber nicht mehr Unterschied.
Ich fahre dabei zügig, aber recht vorausschauend und halte mich ungefähr an die Richtgeschwindigkeit, das Bremspedal nutze ich zwischen Wien und Salzburg manchmal nur ein paar Mal. Beide Autos auf Standardbereifung, beide T-Modelle, beide bis auf 2 Wochen gleich alt.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2015 um 18:39:27 Uhr:
Bei diesem Mehrverbrauch würde ich schnell in die Werkstatt fahren: unter einem Liter ist realistisch.Bitte mit beiden Probefahren, der R4 mit 5G ist in jeder Hinsicht anders als der V6 mit 7G. Wirklich.
Der R4 ist auch allgemein unkomplizierter, reparaturfreundlicher und zieht auch sehr gut.
Wer einmal den Druck vom V6 gespürt hat will keinen Stromgenerator mehr fahren...😁
Das stimmt eben nicht.
Wenn ich heute nur einen der beiden kaufen könnte, ich würde den R4 wieder nehmen. Die 5G hängt viel besser am Gasfuß und der geile Ampelstart lässt dem V6 keine Chance. 😁
Den besseren Durchzug ab 130+ nutze ich hier in Österreich nie.
Der Grund, warum ich mir für mich einen V6 kaufte ist nur der Komfort.
Ich fahre mit beiden Fahrzeugen immer wieder mal Langstrecken und beide stellen mich dabei zufrieden, keiner geht mir nach 400 km "auf den Nerv". In der Stadt ist mir der R4 lieber wenn ich's eilig habe, der V6 wenn ich einen verschlafen-gemütlichen Tag habe.
Meine Frau mag auch den R4 lieber. "Mit deinem geht ja nichts weiter." Alles klar?
Ich glaube ich muss doch mal den R4 fahren - kann ich mir fast nicht vorstellen. Kenne nurnoch den R5 vom 270er und der hat schon ordentlich ins Kreuz gehauen an der Ampel. Was mein V6 macht gehört eigentlich verboten...das muß man erlebt haben...aber jeder hat da wohl sein eigenes Gefühl.