Kaufberatung 220 CDI oder 280/320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich möchte mir gerne einen W211 zulegen. Es soll auf jeden Fall ein Facelift werden.
Nur bezüglich des Motors bin ich mir noch unschlüssig. Daher hoffe ich, hier ein wenig Hilfestellung zu bekommen 🙂

Sicher sind die V6-Diesel im Unterhalt teurer als der 220 CDI und die Farhleistungen und Laufruhe sind bei den V6-Triebwerken auch eine andere Hausnummer. Hierüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten.

Mich würde eher interessieren, ob einer der Motortypen irgendwelchen signifikanten Schwachstellen aufweist, oder ob alle grundsätzlich solide Motoren sind. Habe hier und da gelesen, dass Krümmer und Turbo bei den V6 des öfteren Probleme bereiten. Ist das richtig oder sind es doch eher Einzelfälle?

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Erfahrungen bzgl. bei euch durchgeführten Reparaturen und dementsprechenden Kosten geben..

Vielen Dank schonmal! ;-)

62 Antworten

Mit kulturellen Unterschieden hat das sicherlich nichts zu tun. Es ist wohl ehr so ein Weltanschauungs Ding. Die einen kaufen eine Sache in der Erwartung sie vollumfänglich nutzen zu könne, wie der Verkäufer es ausgewiesen hat. Andere kaufen einfach nur, ohne sich Gedanken zu machen. Erstere zu dem sicherlich auch ich zähle, fühlen sich getäuscht wenn die vom Verkäufer ausgewiesen Gebrauchsfähigkeit in dessen Nutzung zu veritablen Schäden an der Sache führt. Astro-Diesel der die Gebrauchsfähigkeit wie beschrieben nur eingeschränkt nutzt, hat derzeit noch kein Problem! Er nutzt die erworbene Sache aber auch nicht Vollständig! Wenn man das Beispiel auf einen Spitzenklasse Mixer mit 2 Stufen übertragen wollte, so wäre ich wohl der Käufertyp der beide Stufen nutzt… 😉
Grüße
Klaus

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2015 um 20:40:50 Uhr:


Ich war's mal, zumindest bei meinen ersten Mercedessen, und bei keinem einzigen habe ich je das Höchsttempo auch nur annähernd ausgefahren. Muss wohl auch ein "kultureller Unterschied" sein ... 😉

Nicht der 211🙄 ! Der CLA oder A oder B oder vielleicht sogar der C etc.. Nur wenn Mercedes wie das früher war keine Vollgasfesten Autos mehr kann, dann ist das die falsche Klientel.
Gruß
Klaus

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2015 um 20:24:09 Uhr:


Wusste gar nicht, dass der 211er so junge Käuferschichten anmacht.

Austro & Klausram: Ihr habt beide recht. Ich fahre meine Autos auch nicht aus, weil es einfach nix bringt ausser mehr Verschleiß (ja, Klausram, hier hast Du recht: Der Krümmer ist kein Verschleißteil und müsste das abkönnen. Ich mache das aber nicht nur wegen dem Krümmer so, sondern wegen dem ganzen Rest vom Auto 😉 )

Und: Wenn ich eben weiß, daß ich Schäden durch die eine oder andere Verhaltensweise vermeiden kann dann nutze ich dieses Wissen aus. War doch früher bei den alten Turbomotoren auch so, wenn man die dementsprechend gefahren hat haben die ewig gehalten, wenn man einfach draufgetreten ist und sich an der Leistung gefreut hat hatte der Spaß halt früher ein Ende.

Mir ist so ein Motor lieber als einer, den ich zwar fahren kann wie ich will, der dafür aber auch bei guter Behandlung an konstruktiven Macken verreckt, wie z.B. der neue OM651.

MFG Sven

Ach Sven ich finde es ja nett, dass du versuchst hier zu vermitteln. Nur ich bleibe dabei, diese Krümmer sind definitiv eine erhebliche Hersteller bedingt erzeugte Beeinträchtigung dieses Motors mit der Garantie zum Gelddrucken! Es ist ja okay wenn Astro und andere auf ewiger Schleichtour dieses Problem bisher noch nicht haben. Nur bitte vergleicht nicht den erwartungsgemäßen Mehrverschleiß von z.B. Bremsscheiben mit dem Konstruktionsdesaster dieser Abgaskrümmer. Wie beschriebe eine Grundsatzfrage was ich dem Hersteller nachsehe. Ich persönlich frage mich wenn das bei allem und jedem so wäre? Was unterscheidet dann noch das Mittelmaß von dem Spitzenerzeugnis? Mercedes macht jedenfalls wieder etwas, dass wohl ehr nicht zum Spitzenerzeugnis gereicht! Mal schauen was nach dem Rückruf in 5-10 Jahren noch an Qualität dieser Motoren übrig ist…

http://www.spiegel.de/.../...or-om651-erneuter-rueckruf-a-1012262.html

Ähnliche Themen

Die Rückrufaktion mit den Injektoren hat den Mercedes 0,5 Mrd. gekostet. Es wird viel verschwiegen.
VW hatte vor 5-6 Jahren ähnliche Probleme mit den letzten PD Elementen auf der Piezo-Basis. Die kochen alle mit Wasser.

http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html

Witziger Weise werden Audi und VW Kunden gar nicht informiert, dass für ein Fahrzeug eine Rückrufaktion läuft. Das muss man schon selbst erahnen. Ach ja, es ist KEINE Rückrufaktion. Man kann freiwillig die PD Elemente seines Fahrzeuges für 2000€ wechseln lassen.

http://www.rinteln-aktuell.de/vw-pumpe-duese-motoren-feldaktion/

Cooler Satz von VW wenn sie Mist gebaut haben:

"Und weil uns Ihr Wohlergehen und das Ihres Volkswagens so sehr am Herzen liegen, wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, auf etwaige Hinweise bezüglich laufender Rückrufaktionen in den Medien reagieren zu können."

Das tut schon richtig weh. Mein Nachbar ist betroffen mit seinem Superb.

Quelle:

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_rueckrufaktionen.html

Ich frage mich ehrlich gesagt welche Mützen für die Versuchsentwicklung neuer Motoren zeichnen. Die sind am Polarkreis wie in der Wüste mit den Autos um wie sie sagen etwas zur “Serienreife“ zu bringen. Entweder es kommt nach dieser Phase der Rotstift zum Einsatz, oder diese Tests sind den Namen nicht wert? Vielleicht sollte sie mal darüber nachdenken alterstaugliche Testverfahren unter realen Bedingungen zu betreiben! Ich möchte wetten, dass es nicht nur hier in diesem Forum Menschen gibt, die nach 1 Jahr Alltagstest viele dieser Motor bedingten Rückrufe wohlmöglich vorher erkannt und somit einige vermieden hätten! Das nennen ich testen unter realistischen Bedingungen.

Das frage ich mich auch immer. Für den OM651 gibt es übrigens schon wieder einen Rückruf. Schade, der W212 ist wäre ohne diesen Scheiß-Motor mit seiner blöden Einbaulage ein recht unproblematisches Auto.

MFG Sven

Beim 212er darf man als Diesel nur den OM 642 LS kaufen -- meine Meinung. Das ist ein gutes Auto, wenn er einem gefällt. Soviel ich weiß halten dort jetzt auch die Krümmer.

Und Klausram sollte sich bei Daimler als Motorenentwickler bewerben. Der hat ein paar gute Ansätze im Qualitätsmanagement! 😉

Da könnten Sie uns alle einstellen 😉. OM 642 LS ist der 300CDI, oder? Der wäre auch mein Favorit in dem Modell. Ist aber leider sehr selten und meistens vom Firlefanz drumrum her in "sportlich" bestellt.

MFG Sven

Jetzt mal eine ernst gemeinte Frage. Wieso verbraucht das Facelift Model w 211 320 CDI mit 7 Gang Automatic getriebe mehr als das alte Model R6 320 CDI mit 5-Gang Automatic Getriebe?

Normalerweise sollte doch eine bessere Getriebeübersetzung mehr Gänge den Verbrauch niedriger halten, dazu die neuere Technik???

Wegen dem Parktikelfilter.

Wie würde denn eine jetzt eine Pro/Kontra Liste der beiden Motoren aussehen?

Gibt es das Krümmerproblem denn auch beim 200/220CDI, eher nicht wie ich das verstanden habe?
Das Problem der Injektoren betrifft beide Motoren, OM646 und OM642 ?

Grüße aus dem Westerwald!

Das Thema Krpümmer gibt's nur beim V6-CDI.
Die Common-Rail-Injektoren sind alle nicht für die Ewigkeit beschaffen, meist halten die an die 300-350.000 km.

Wie lang sollen den die Teile noch halten? 😉

Und von wieviel Euronen sprechen wir?
Injektoren Wechsel und Krümmer für den 320v6 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen