Kaufberatung 220 CDI oder 280/320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich möchte mir gerne einen W211 zulegen. Es soll auf jeden Fall ein Facelift werden.
Nur bezüglich des Motors bin ich mir noch unschlüssig. Daher hoffe ich, hier ein wenig Hilfestellung zu bekommen 🙂

Sicher sind die V6-Diesel im Unterhalt teurer als der 220 CDI und die Farhleistungen und Laufruhe sind bei den V6-Triebwerken auch eine andere Hausnummer. Hierüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten.

Mich würde eher interessieren, ob einer der Motortypen irgendwelchen signifikanten Schwachstellen aufweist, oder ob alle grundsätzlich solide Motoren sind. Habe hier und da gelesen, dass Krümmer und Turbo bei den V6 des öfteren Probleme bereiten. Ist das richtig oder sind es doch eher Einzelfälle?

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Erfahrungen bzgl. bei euch durchgeführten Reparaturen und dementsprechenden Kosten geben..

Vielen Dank schonmal! ;-)

62 Antworten

Meine Entscheidung den V6 zu kaufen war nur der reine Spaß. Ich fahre jeden Tag damit zu Arbeit und verbringe jeden Tag 2 bis 3 Stunden im Auto, schon fast mehr als im Wohnzimmer. Und zwischendurch wird damit auch auf der Bahn geplestert. 200 ist nichts...... gerade mal 2800 U/min
Für die Familie und alles andere haben wir den Sharan, auch ein ordentliches Auto aber eben nur ein Auto. Der V6 ist der Wahnsinn.

Was wirklich stimmt ist, der Unterschied vom 8Zylinder Diesel zum 320cdi ist nicht so riesig. Den hatte ich kürzlich mal für 2 Wochen. Auch deshalb ist man bei MB von dieser Maschine abgekommen und bietet nur noch den 3.0 Liter an. Von der Gesamtperformance ist sogar der 320er besser, weil nicht so kopflastig und nicht so untersteuernd. Aber den 4 Zylinder kann man wirklich nicht mit dem V6 vergleichen - das sind WELTEN !

Ich finde den R6 mit 5 gang am besten. Der hängt ziemlich gut am Fusspedal und er verbraucht weniger als der V6 kommischerweise ??

Zitat:

@320CDIMDZ schrieb am 7. Februar 2015 um 13:55:49 Uhr:


Ich finde den R6 mit 5 gang am besten. Der hängt ziemlich gut am Fusspedal und er verbraucht weniger als der V6 kommischerweise ??

...stimmt, den habe ich vergessen, den gab´s ja auch noch.

Ähnliche Themen

Das mit dem R4 und der Leichtfüßigkeit in der Stadt bzw. bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h kann ich bestätigen, da kommt mir mein V6 auch träger vor. Ich habe ihn aber auch vor allem wegen der Laufkultur gekauft und bin deshalb dennoch sehr zufrieden.

MFG Sven

Ich würde dir den 320 CDI empfehlen, sicher nicht unproblematisch, aber er macht einfach Spaß. Danach gibts nurnoch den neuen 350 CDI mit 305?PS.

EKAS-Stellmotor, Abgaskrümmer, Turbolader-Steller, Öl/Wasser-Wärmetauscher (Ölkühler), EHS der 7G, das sind die bekannten Risikopatienten beim V6.

Nicht, dass diese bei jedem Besitzer auffällig werden müssen, aber ein wenig finanzieller Spielraum sollte eben da sein, nichts davon ist billig. Der Komfort ist natürlich eine andere Klasse, vor allem im Winter wenn der kalte R4 ordentlich knurrt und brummt.

Stimmt, Austro. Wobei wir auch schon festgestellt haben, daß der V6 sehr gut hält, sofern er Artgerecht bewegt wird. Für Kurzstrecken und viel an / aus eignet sich der 4 Zylinder besser, liegt der Anteil an lägeren Fahrten höhrer macht der große Motor auch wenig Probleme.

Der V6 hat jede Menge Konstruktionsfehler, die einem die Kohle aus der Geldbörse saugen! Angefangen bei der nicht funktionierenden Blow up Gas Entsorgung in den Reinluftkanal des Turboladers. Der werksseitig verbaute Abscheider ist nicht dazu in der Lage das Öl zurück zum Motor zu bringen. Die Dichtung an der Schnittstelle zum Turbo ist leider auch nicht in der Lage 100% abzudichten. Inder Folge tropft das Öl in den Stellmotor der Einlaskanalabschaltung, der irgendwann Stirbt. Kosten zwischen 500 – 1500€ (mit viel Glück !!!) . Dann kommen die Fehlkonstruktionen der beiden Abgaskrümmer, die bei einer Laufleistung von etwa 80.000km von Zersetzungserscheinungen geplagt werden. Das führt in der Folge dazu, dass der Turbolader von den Fragmenten dieser Teile getroffen wird. Kosten zwischen 3000 - 4500€ ggf. alle 80.000 km. Und dann noch die viel zu kleinen Luftfilter, die viel zu schnell dicht sind. Wen das noch nicht reicht, dann erwischt einen das verstopfen des Partikelfilter meist in Kombination mit verstopftem Kat. Radlager und Achsteile auch so ein Thema! Kosten über Kosten…
Aber! Der V6 geht schon wirklich gut, man kann da auch etwas machen, um einigen der Probleme entgegenzuwirken. Aber für jemand der alles in der Werkstatt machen lässt, kann ich nur sagen Finger weg vom V6 und den bewährten 220 nehmen.

Gruß
Klaus

Oder einen mit Junger Sterne Garantie nehmen;-)

Kommt darauf an, wie lange man ihn fahren möchte 😉 Ich schaue mich jedenfalls nach einem kleineren Problembären um…

Meiner hat 147.000 km drauf und hatte wirklich schon alle Wehwehchen die man sich nur vorstellen kann, aber nichts von dem, was du aufzählst ... so verschieden kann es sein. 😉

Sicher empfiehlt sich ein jüngeres Fahrzeug, da ist schon einiges "optimiert".

Abgaskrümmer wurde geändert, ist wohl ein "Vollgasproblem", da in Österreich unbekannt. Damit entfällt auch der Turbolader als Folgeschaden. Wenn man die Dichtung am Ladereingang im Auge behält, das Gummiding regelmäßig ersetzt und beim Luftfilterwchechsel korrekt arbeitet gibt's da auch nur mäßig Ärger. Perfekt ist die Konstruktion wirklich nicht ... man kann sich auch mit einem gebastelten Abweiser-Blech behelfen, hab ich hier gelesen.

Partikelfilter war bei mir noch keiner verstopft, hätte das hier auch noch nicht gehäuft gelesen. Luftfilter dicht? Müsste ich doch bemerken! Man sollte sie aber durchaus öfter wechseln, das gilt für alle Motorisierungen.

Radlager bei einem Mercedes? Die halten normalerweise mehr als 250.000 km. Der Rest am Fahrwerk, ganz verschieden, bis auf die Traggelenke vorne sind aber 200.000 km durchaus drin.

Hallo,
im Prinzip sind das alles zuverlässige Motoren. Dennoch finde ich den R4 unproblematischer als die V6 Modelle. Habe schon 4 kapitale Motorschäden beim V6 gesehen (kein Hören Sagen).
Wenn´s unbedingt ein Diesel sein muss UND Spaß machen soll, würde ich natürlich einen (optimierten) V6 vorziehen.

Anbei ein Foto von einem E200 CDI Mopf. Der Wagen gehört meinem Bekannten aus Oberhausen. Er hat einen Taxi Unternehmen.

LG

Ja, das wird mit dem 212er wohl nicht so einfach gehen 😉

Der Reihen 6 Zylinder ist einfach der robusterer und technisch ausgereifterer Motor als der V6.

Das gute am guten R6 die Motore wurden über die Jahre im technsich verbessert und aus balancierter. Das 5 Gang Automatik getriebe hamoniert perfekt mit dem R6.
Optimale Kräfte Verteilung in nahen allen Drehzahlbereiche.
Zudem verbraucht der R6 weniger als der V6 trotzt der 7G Automatik.

V6 Motoren haben eine Anfahrtschwäche. 7 G Getriebe ist zudem auch noch anfälliger als das robuste 5 Gang Getriebe.

Ich hatte beim Autokauf beide Motoren getestet. Der Reihen 6 Zylinder hat mich mehr beeidruckt als der V6er. Das Faceliftmodel war ab 220 vllt etwas schneller auf der Endgeschwindigkeit von knapp 250 km/h.

Mein Fazit: Der R6 ist robuster, da man eine große Erfahrung hat über die Jahre. V6 ist relativ neu auf der Markt. Die erste Version mit 224 PS hat mich entäuscht technisch sehr anfällig bei hoher KM Laufleistung. w 212 sind da schon besser, technisch weiterentwickelt, schwachstellen wurde behoben bzw. verbessert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen