Kaufberatung 163 PS; 170 PS oder doch der Bi-Turbo
Hallo zusammen,
zu meiner Frage, ich bin auf der suche nach einem Insignia ST als Diesel.
Ich bin mir aber bei den Motoren etwas unsicher, eine Probefahrt habe ich schon mit den 3 "Großen" Diesel Motoren gemacht und die gefallen mir alle gut, bin aber auch meinen lauten Astra H GTC mit 150 Diesel PS gewöhnt^^.
Vieleicht könnt Ihr ja eure Erfahrungen und Kaufentscheidungen hier schreiben, vieleicht hilft mir ja die eine oder andere Antwort bei meiner wahl. (ja die Forum suche habe ich auch schon benutzt :-P)
Und ich habe schon ein par Autos rausgesucht die mir gefallen würden, da würde ich gerne eure Meinung zu hören, wie Ihr den Preis findet oder lieber ein älteres Auto mit weniger Kilometern oder einjüngeres mit estwas mehr.
http://www.auto-deppe.de/fahrzeug/0009272
http://www.auto-deppe.de/fahrzeug/1009370
http://www.auto-deppe.de/fahrzeug/0009425
https://home.mobile.de/AUTOHAUS-THIEDE#des_212367000
https://home.mobile.de/AUTOHAUS-THIEDE#des_214144502
Ich freue mich schon auf eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf ..
Ich fahre derzeit den BiTurbo als 5-türige Limo mit MT und FWD. Das Auto ist EZ 03/2013 und hat jetzt knappe 130.000 auf der Uhr. Ich fahre jeden Tag (mindestens) knappe 100, davon 75 % über die Autobahn im Ruhrgebiet. Mein Durchschnittsverbrauch liegt laut BC bei 7,5 Liter und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 72 km/h (ebenfalls BC) mit den 19 Zoll Felgen. Möge sich daraus jeder sein eigenes Urteil bilden, aber auf dem Weg zur Arbeit bleibe ich selten unter 200km/h. Bislang hatte ich nur die normalen Inspektionen. Es war nichts, aber auch gar nichts kaputt.
Davor hatte ich den SportsTourer (EZ 05/2009) mit 160 PS und ebenfalls MT sowie FWD. Der fuhr sicher nicht schlecht aber gefühlt sind es zwischen beiden Autos Welten. Der zweite Turbolader beim BiTurbo sorgt für Druck von unten heraus und wo Passat und Co. bei 180 die Puste ausgeht fährt der BiTurbo entspannt weiter. Ich würde ihn in jedem Fall wieder so konfigurieren, werde aber trotztdem ab Januar auf die neue C-Klasse umsteigen.
Fazit: Für mich ein Top-Auto, wobei ich den 170 PS noch nicht gefahren bin.
47 Antworten
Zitat:
@Thirk schrieb am 14. Oktober 2015 um 18:38:32 Uhr:
Ich stelle mir gerade die Frage, wenn ihr mit dem Biturbo bei unter 8 Litern Spaß habt, was habe ich dann mit dem "Flüsterdiesel" wenn ich 8,2 Liter brauche? Das war der errechnete Wert beim letzten Boxenstopp.
Wie geht denn das bitte. Ich glaube das nennt man schon quälen. 😁
Zitat:
@Thirk schrieb am 14. Oktober 2015 um 18:38:32 Uhr:
Ich stelle mir gerade die Frage, wenn ihr mit dem Biturbo bei unter 8 Litern Spaß habt, was habe ich dann mit dem "Flüsterdiesel" wenn ich 8,2 Liter brauche?
Übergewicht? 😁 😁 😁
...sorry, nur Spaß gemacht 😉
@Michi_Ti
nein, ich quäle mein Auto nicht. Der wird ordentlich warm gefahren und wenn es sein muss auch wieder kalt. Auf der Landstraße an der Grenze des erlauben oder bezahlbaren, in der Stadt schwimmt man meist doch nur von Ampel zu Ampel. Und auf der Autobahn darf es auch schon mal deutlich über 200km/h sein. Keine Drehzahlorgien, die machen mit dem Motor so viel Spaß sowieso nicht. Den Bums von untenraus nutze ich auch aus. Ich bin maximal "sportlich" unterwegs, aber eher materialschonend (ich würde mir von mir jederzeit ein Auto kaufen). Wo kommt der Verbrauch her. Ich bin halt nicht im Flachland zuhause sondern muss jeden Tag in den Bayrischen Wald. Das ist ein ständiges berauf-bergab. Da sind solche "Fabelverbräuche" einfach nicht machbar.
@Labo
woher weiß du das? kennen wir uns persönlich? 😁
Im allgemeinen denke ich kann man sagen, mancher Verbrauch ist nur bei sehr defensiver Fahrweise unter maximaler Nutzung des Tempomaten möglich. Und bei Verbrauchsangaben von 5,x oder 6,x kann ich mir kaum vorstellen das da viel Spaß dabei ist, außer man hat Spaß am spritsparen.
Ich kenns halt nur von meinem. Und mit 20" und Autobahn (alle 2 Jahre nach Frankfurt zur IAA) hatte ich da noch nie mehr wie 7l Verbrauch im Schnitt. Aber natürlich bin ich nicht in den Bergen unterwegs und sonst das ganze Jahr über in Österreich.
Ähnliche Themen
Also ich sage mal so: Bei Tempomat 100 sind bei mir 5.5 drin aber Spaßfaktor minus 1000 ;-)
Normal fahren so bis 130 km/h 6.0 bis 6.5 Liter.
Und flott fahren (160 bis 200) 7 Liter aufwärts.
Alles ausgerechnet und jeweils eine komplette Tankfüllung so gefahren.
Nicht via Bordcomputer der ca 10% weniger anzeigt.
Achso: Immer so 45 km Strecken. Keine Kurzstrecken. Ca 40% Landstraße und 60% BAB.
Wie definiert sich dann bei euch Fahrspaß? Auf den chronisch überfüllten Straßen im Großraum Stuttgart Fahrspaß im Sinne schnell fahren haben zu wollen kann ich gleich vergessen...
Also definiere ich Fahrspaß mit entspannt ankommen! Und genau da hat der Insignia doch seine Stärken, oder nicht? Wenn ich wirklich Fahrspaß im Sinne von schnell fahren wollte hätte ich ja auch keinen Insignia BiTurbo sondern einen Astra-J OPC fürs gleiche Geld genommen!
Die Fahrleistungen unterscheiden sich gerade beim BiTurbo so oder so nur wirklich minimal, ob ich schon unter 2000 U/min schalte oder bei 3000 U/min oder höher. Der Verbrauchsunterschied ist aber nicht zu verachten! Und wie N21F ja auch scheibt, ab 60-65 km/h ist bei mir der 6. Gang drin und die Fuhre beschleunigt bei Bedarf immer noch zügig! Probiert das mal mit einen A20DTH... Dann merkt auch wirklich Jeder deutlich den Unterschied!
Mein Fahrprofil sieht da so aus, dass es überwiegend Bundes- und Landstraßen (meist über 25km am Stück) mit 60-70% sind, dann vielleicht noch 20% AB in der Regel mit 130-140 (mehr geht auf meinen Strecken meist eh nicht...) und vielleicht noch 10% Stadt. Im Stadtverkehr geht der Verbrauch bei viel Stop and Go klar sprunghaft nach oben... Aber mit dem Profil sind um die 6l / 100km kein Problem und es macht trotzdem noch Spaß, soweit man auf unseren überfüllten Straßen noch von Spaß reden kann!
Und ja, ich hab auch Spaß dran wenn ich auf Rügen unterwegs bin und nach dem Volltanken eine Reichweite von über 1400km im BC steht...
Auch meine subjektive Meinung zum Thema Fahrspaß im öffentlichen Straßenverkehr:
mit nem Auto wegen vielschichtiger Gründe gar nicht möglich.
"........ entspannt ankommen!" und das möglichst schnell ist mein einziges Ziel wenn ich fahre. Und dabei ruhig zu bleiben .........
Ich gehe von aus das Insignia Fahrer grundsätzlich eher die "Gleiter" sind. Also so 100 bis 160 Km/h. Für sportliches Fahren gibt es andere Autos.
Zitat:
@BiTurbo195 schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:26:21 Uhr:
Ich gehe von aus das Insignia Fahrer grundsätzlich eher die "Gleiter" sind.
Na dann frag mal nach, ob die OPC-Fraktion das auch so sieht und warum diese sich kein anderes Fahrzeug zugelegt hat. 😉
Wer nur im Geschwindigkeitsbereich bis zu 160 km/h unterwegs sein will und dabei noch sparen möchte, muss nicht zwingend ein Auto mit mehr als 160 PS fahren.
Werden wir hier nicht langsam "of topic" ;-)
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:35:21 Uhr:
Na dann frag mal nach, ob die OPC-Fraktion das auch so sieht und warum diese sich kein anderes Fahrzeug zugelegt hat. 😉Zitat:
@BiTurbo195 schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:26:21 Uhr:
Ich gehe von aus das Insignia Fahrer grundsätzlich eher die "Gleiter" sind.
Wer nur im Geschwindigkeitsbereich bis zu 160 km/h unterwegs sein will und dabei noch sparen möchte, muss nicht zwingend ein Auto mit mehr als 160 PS fahren.
Dann versuch mal mit dem A20DTH im 6. Gang bei 60km/h zu beschleunigen! Oder vom Stand weg, da trennen A20DTH und A20DTR einfach Welten, das übersehen die A20DTH Fans einfach. Der B20DTH dürfte genau in der Mitte zwischen A20DTH und A20DTR liegen was die Fahrbarkeit angeht. Egal in welchem Drehzahlbereich ich Gas gebe, es kommt was. Das ist beim Single Turbo eben nicht so der Fall.
Mit dem BiTurbo fährt man einfach gelassener und entspannter!
Und so ab und zu überkommt es einen ja doch mal und man fährt auch mal ein Stück mit Gaspedal auf Anschlag, schon alleine das Wissen drum man kann ja wenn man will gibt ein Stück Gelassenheit, oder nicht?
Zitat:
@N21F schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:06:45 Uhr:
So,
ich habe jetzt mehrere lange Probefahrten gemacht und muss sagen, das mir der Bi Turbo sehr gut gefällt. Ich muss dazu sagen, dass ich nur den 163PS Diesel und den Bi Turbo Probegefahren bin, da kein Opel Händler in meiner Nähe ein 170PS Insignia da hatte.
Der Bi Turbo passt sehr gut zu meiner Fahrweise, ich fahre meistens nur Landstraße und Autobahn und da ist es sehr angenehm mit 60-65 KmH im 6 Gang immer noch eine gute Beschleunigung zu haben.Eine Sache die mir aber Sorgen bereitet ist die Langlebigkeit des Motors, da durch die Doppelte Aufladung sicher der Motor und das Getriebe viel mehr belasstet werden. Korrigiert mich fals ich falsch liege ich habe mich mit der Bi Turbo Technik noch nicht beschäftigt. Vieleicht könnt Ihr mir da noch etwas weiter helfen, da ich nicht so viele Erfahrungsberichte zum Bi Turbo bezüglich Problemen und Haltbarkeit gefunden habe.
Schade dass wir die Bedenken nicht mit knallharten Fakten zerstreuen können.
Aber da ist OPEL mit der sehr verspäteten Fertigstellung Schuld. Der letzte SAAB 9-5 (NG) wurde auch mit dem Motor ausgeliefert, allerdings mit 190PS, vielleicht sind im Net ja bei dem auch irgend welche Km-Infos zu bekommen.
https://www.google.de/search?...(NG)+190+PS
Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf ..
Ich fahre derzeit den BiTurbo als 5-türige Limo mit MT und FWD. Das Auto ist EZ 03/2013 und hat jetzt knappe 130.000 auf der Uhr. Ich fahre jeden Tag (mindestens) knappe 100, davon 75 % über die Autobahn im Ruhrgebiet. Mein Durchschnittsverbrauch liegt laut BC bei 7,5 Liter und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 72 km/h (ebenfalls BC) mit den 19 Zoll Felgen. Möge sich daraus jeder sein eigenes Urteil bilden, aber auf dem Weg zur Arbeit bleibe ich selten unter 200km/h. Bislang hatte ich nur die normalen Inspektionen. Es war nichts, aber auch gar nichts kaputt.
Davor hatte ich den SportsTourer (EZ 05/2009) mit 160 PS und ebenfalls MT sowie FWD. Der fuhr sicher nicht schlecht aber gefühlt sind es zwischen beiden Autos Welten. Der zweite Turbolader beim BiTurbo sorgt für Druck von unten heraus und wo Passat und Co. bei 180 die Puste ausgeht fährt der BiTurbo entspannt weiter. Ich würde ihn in jedem Fall wieder so konfigurieren, werde aber trotztdem ab Januar auf die neue C-Klasse umsteigen.
Fazit: Für mich ein Top-Auto, wobei ich den 170 PS noch nicht gefahren bin.
Den B20DTH mit 170PS zu fahren wird auch schwierig, weil leider kaum ein Händler einen da hat. Die haben fast alle noch den A20DTH mit 163PS rumstehen. Bisher ist es mir auch noch nicht gelungen einen für eine Probefahrt aufzutreiben!
Mal sehen ob es im Frühjahr 2016 klappt, im Vergleich zum Astra-K ST mit dem 1,6 BiTurbo!? 🙂