Kaufberatung 163 PS; 170 PS oder doch der Bi-Turbo
Hallo zusammen,
zu meiner Frage, ich bin auf der suche nach einem Insignia ST als Diesel.
Ich bin mir aber bei den Motoren etwas unsicher, eine Probefahrt habe ich schon mit den 3 "Großen" Diesel Motoren gemacht und die gefallen mir alle gut, bin aber auch meinen lauten Astra H GTC mit 150 Diesel PS gewöhnt^^.
Vieleicht könnt Ihr ja eure Erfahrungen und Kaufentscheidungen hier schreiben, vieleicht hilft mir ja die eine oder andere Antwort bei meiner wahl. (ja die Forum suche habe ich auch schon benutzt :-P)
Und ich habe schon ein par Autos rausgesucht die mir gefallen würden, da würde ich gerne eure Meinung zu hören, wie Ihr den Preis findet oder lieber ein älteres Auto mit weniger Kilometern oder einjüngeres mit estwas mehr.
http://www.auto-deppe.de/fahrzeug/0009272
http://www.auto-deppe.de/fahrzeug/1009370
http://www.auto-deppe.de/fahrzeug/0009425
https://home.mobile.de/AUTOHAUS-THIEDE#des_212367000
https://home.mobile.de/AUTOHAUS-THIEDE#des_214144502
Ich freue mich schon auf eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf ..
Ich fahre derzeit den BiTurbo als 5-türige Limo mit MT und FWD. Das Auto ist EZ 03/2013 und hat jetzt knappe 130.000 auf der Uhr. Ich fahre jeden Tag (mindestens) knappe 100, davon 75 % über die Autobahn im Ruhrgebiet. Mein Durchschnittsverbrauch liegt laut BC bei 7,5 Liter und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 72 km/h (ebenfalls BC) mit den 19 Zoll Felgen. Möge sich daraus jeder sein eigenes Urteil bilden, aber auf dem Weg zur Arbeit bleibe ich selten unter 200km/h. Bislang hatte ich nur die normalen Inspektionen. Es war nichts, aber auch gar nichts kaputt.
Davor hatte ich den SportsTourer (EZ 05/2009) mit 160 PS und ebenfalls MT sowie FWD. Der fuhr sicher nicht schlecht aber gefühlt sind es zwischen beiden Autos Welten. Der zweite Turbolader beim BiTurbo sorgt für Druck von unten heraus und wo Passat und Co. bei 180 die Puste ausgeht fährt der BiTurbo entspannt weiter. Ich würde ihn in jedem Fall wieder so konfigurieren, werde aber trotztdem ab Januar auf die neue C-Klasse umsteigen.
Fazit: Für mich ein Top-Auto, wobei ich den 170 PS noch nicht gefahren bin.
47 Antworten
Zitat:
@MW1980 schrieb am 28. September 2015 um 14:46:04 Uhr:
Da der A20DTH / A20DTR / B20DTH die gleichen Komponenten bei Allrad und AT verwendet bleibt sich das unterm Strich auch wieder gleich... Einerseits kann man von 25 PS mehr eben keine Wunder erwarten, andrerseits eben doch deutlich spürbar. Vor allem die deutlich gleichmäßigere Leistungsentfaltung im Vergleich zum A20DTH ist und bleibt ein Vorteil. Der B20DTH dürfte genau dazwischen liegen.Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 28. September 2015 um 14:09:21 Uhr:
lasst euch nicht von den Datenblättern lenken oder blenden. Reinsetzen und fahren.Der Biturbo geht für die Papierwerte leider nicht sehr gut. Vor allem wenn mit Allrad oder AT kombiniert.
Der A20DTR BiTurbo kann nicht der große Renner sein, weil Opel einfach nach wie vor kein Getriebe für mehr als 400Nm hat, deshalb gibt es ja auch noch keinen B20DTR. Was der 2l BiTurbo kann zeigen Mantzel und EDS, jeweils mit Serienhardware recht eindrucksvoll... Spätestens dann erübrigen sich alle Diskussionen!
Den A20DTH hatte ich nie auf der Liste. Wo soll da der Fortschritt im Vergleich zum Z19DTH sein? Der Z19DTH im Vectra läuft heute noch laufruhiger wie die gesamten A20 Versionen im Insignia...
Leistung A20DTR BiTurbo besser, Laufruhe B20DTH besser, was kann der A20DTH dann besser?
bist Du schon mal ein Opel gefahren?😕😕😕😕
Der Expertenstreit ob nun A20DTH, B20DT irgendwas und so weiter ist zwar ganz interessant zu lesen, aber ob das dem TE bei seiner Frage wirklich weiterhilft? Vielleicht sollte sich jemand erbarmen und den ganzen Motorbezeichnungen dann auch die jeweiligen Leistungsdaten PS/KW ab/bis Baujahr etc. noch dazuliefern. Sonst könnte das schnell verwirren.
Gruß Martin
P.S.: und wer wirklich sportlich will, fährt natürlich Benziner 😎
Zitat:
@MW1980 schrieb am 28. September 2015 um 13:03:54 Uhr:
.......................
................... Der BiTurbo ist für meinen Geschmack etwas zu kurz übersetzt.
Dem könnte man mit der Automatik abhelfen, bei Tacho 180 liegen 3000 rpm an.
Im DOC-Dokument (an 3. Stelle) noch einige techn. Infos zum BiTurbo; meiner war bis jetzt übrigens noch nicht kaputt:
https://www.google.de/search?...
Da ich zufällig nur den BiTurbo gefahren bin habe ich mich für ihn entschieden, ursprünglich hatte ich den 220PS-Benziner im Sinn.
Bei meinem Handschalter liegen bei 3000 RPM ca 200 km/h an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Labo schrieb am 28. September 2015 um 21:05:07 Uhr:
Der Expertenstreit ob nun A20DTH, B20DT irgendwas und so weiter ist zwar ganz interessant zu lesen, aber ob das dem TE bei seiner Frage wirklich weiterhilft? Vielleicht sollte sich jemand erbarmen und den ganzen Motorbezeichnungen dann auch die jeweiligen Leistungsdaten PS/KW ab/bis Baujahr etc. noch dazuliefern. Sonst könnte das schnell verwirren.Gruß Martin
P.S.: und wer wirklich sportlich will, fährt natürlich Benziner 😎
Wer es wirklich sportlich will ist beim Insignia falsch! Wobei sportlich im öffentlichen Straßenverkehr eh absolut deplatziert wäre.
Ich denke, der Insignia ist und bleibt der komfortable Gleiter, das ändert sich noch nicht mal groß beim Insignia OPC.
Genau deshalb dürfte der aktuelle, seit Anfang 2015 verbaute B20DTH mit 170PS und Euro 6 aktuell auch der empfehlenswerteste Diesel sein. Der passt einfach am besten zum Auto.
ich glaub auch nicht das viel unterschied zw den 163 ps diesel und dem 170ps diesel ist.
7 ps mehr oder weniger, spürt man bestimmt nicht und die paar nm mehr wohl auch nur beim durchbeschleunigen. das er angeblich leisener ist liest, steht wieder auf einen anderen blatt 🙂
ich war von der leistung her mit dem 130 ps , genau so zufrieden, wie jetzt mit dem 163 ps.
vom verbrauch her hatte ich mit dem 130 ps AT ca. 6 liter auf 110.000km lt bc und mit dem 163 AT ca.6,6 liter auf 16.000km lt bc ( mehrverbrauch vermutlich auch wegen breiteren reifen ).
über den biturbo kann ich nichts sagen, bin nie einen gefahren, war auch nie mein wunsch 🙂
lg reini
So,
ich habe jetzt mehrere lange Probefahrten gemacht und muss sagen, das mir der Bi Turbo sehr gut gefällt. Ich muss dazu sagen, dass ich nur den 163PS Diesel und den Bi Turbo Probegefahren bin, da kein Opel Händler in meiner Nähe ein 170PS Insignia da hatte.
Der Bi Turbo passt sehr gut zu meiner Fahrweise, ich fahre meistens nur Landstraße und Autobahn und da ist es sehr angenehm mit 60-65 KmH im 6 Gang immer noch eine gute Beschleunigung zu haben.
Eine Sache die mir aber Sorgen bereitet ist die Langlebigkeit des Motors, da durch die Doppelte Aufladung sicher der Motor und das Getriebe viel mehr belasstet werden. Korrigiert mich fals ich falsch liege ich habe mich mit der Bi Turbo Technik noch nicht beschäftigt. Vieleicht könnt Ihr mir da noch etwas weiter helfen, da ich nicht so viele Erfahrungsberichte zum Bi Turbo bezüglich Problemen und Haltbarkeit gefunden habe.
Also ich fahre den Biturbo nun über ein Jahr und habe wie gesagt außer am S&S keinen Defekt gehabt.
Nun gut das ist keine konkrete Aussage zu Haltbarkeit der Technik aber nun mit über 25TKM auf der Uhr ist das für mich ok.
Bis auf das mein Getriebe nun nicht zu den "schönschaltern" gehört, habe ich nix auszusetzen. (Das können andere Hersteller wirklich besser).😠
Regelmäßige Inspektionen sollten da das Schlimmste vorbeugen........
Die beiden Turbo´s laufen ja, wenn Mann sich hier im Forum unsieht, recht unauffällig.
Im Winter hatte ich mal sporadischen/temporären Ausfall des Radar/Tempomat......das ist ärgerlich gewesen.......(Grill zugefroren/ vereist)
Ich mag ja das Drehmoment des Motors..........😁
Die max. 400nM liegen ja auch nicht ständig an.😉
edit;
ich würde aber lieber zum Fronttriebler statt zum 4x4 raten.....(das wäre irgendwie entspannter für mich)....Haldex-Problematik........😰
Folgende sind wohl die bisher höchsten Km-Stände von BiTurbo's in einer Gebrauchtbörse:
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Na ja, ich will Dir nichts schmackhaft machen. Es freut mich jedenfalls dass es einen weiteren Fahrer gibt der den Vorteil des BiTurbo gegenüber des 163PS-CDTI bemerkt.
Zur veränderten Motoren-Technik habe ich in meinem Beitrag weiter vorn verlinkt.
Tja, das F-40 wird ja schon lange verbaut, über Defekte habe ich zumindest nie was gelesen. SAAB hatte das im 9-3 TTiD auch verbaut, habe nichts drüber gelesen.
Zitat:
@brausebruno schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:34:48 Uhr:
ich würde aber lieber zum Fronttriebler statt zum 4x4 raten.....(das wäre irgendwie entspannter für mich)....Haldex-Problematik........😰
Ich habe jetzt mit meinem BiTurbo, AT, 4x4, die 60.000 km Marke geknackt, das Fahrzeug nur selten geschont und ich kann allen den BiTurbo, wie auch das 4x4, nur empfehlen.
Wer einmal 4x4 fährt möchte einen Fronttriebler nicht wieder haben.
Einziger Nachteil bei mir ist der relativ hohe Spritverbrauch von 9,3 l/100km, aber da ich Spaß am Fahren und nicht am Sparen haben möchte, nehme ich diesen Verbrauchswert gern in Kauf. 😉
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 14. Oktober 2015 um 07:36:07 Uhr:
Ich habe jetzt mit meinem BiTurbo, AT, 4x4, die 60.000 km Marke geknackt, das Fahrzeug nur selten geschont und ich kann allen den BiTurbo, wie auch das 4x4, nur empfehlen.Zitat:
@brausebruno schrieb am 13. Oktober 2015 um 20:34:48 Uhr:
ich würde aber lieber zum Fronttriebler statt zum 4x4 raten.....(das wäre irgendwie entspannter für mich)....Haldex-Problematik........😰
Wer einmal 4x4 fährt möchte einen Fronttriebler nicht wieder haben.
Einziger Nachteil bei mir ist der relativ hohe Spritverbrauch von 9,3 l/100km, aber da ich Spaß am Fahren und nicht am Sparen haben möchte, nehme ich diesen Verbrauchswert gern in Kauf. 😉
Ich fahre recht normal und verbrauche ziemlich genau 8 Liter.
Ich mit dem Fronttriebler mit Schaltung zwischen 5.5 (Gas nur leicht anschauen ;-) ) bis 7.7 Liter (Spaß haben).
Dem kann ich mich nur anschließen, der BiTurbo macht schon Spaß. Mit Spaß (und viel Autobahn/Stadt) liege ich bei knapp unter 8l/100km, kürzlich übers verlängerte Wochenende nach Österreich und gemütlicher Fahrweise waren auch unter 6l möglich.
Ich stelle mir gerade die Frage, wenn ihr mit dem Biturbo bei unter 8 Litern Spaß habt, was habe ich dann mit dem "Flüsterdiesel" wenn ich 8,2 Liter brauche? Das war der errechnete Wert beim letzten Boxenstopp.
Also ich habe durchaus auch Spaß mit dem BiTurbo! Wenn man ihn artgerecht bewegt, und das hohe Drehmoment knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl ausnutzt, kann man den BiTurbo auch mit 5l 100km weit bewegen und dabei noch einen Schnitt von über 80km/h auf der Bundestraße erreichen... Klappt aber leider nur im norddeutschen Flachland! Aber immerhin kann man den NEFZ Verbrauch überhaupt noch erreichen!
Meiner steht nach rund 15000 von mir gefahrenen km bei 5,6l / 100km laut BC, nachgerechnet sind es knapp unter 6l. Ich bin jedenfalls positiv überrascht, dass der Verbrauch jetzt im Sommerhalbjahr mit 20" Rädern nicht stärker angestiegen ist. Für einen ST FWD mit 1817kg Leergewicht finde ich das einen guten Wert... 🙂
Der 4x4 mit AT nimmt sich da also etwa 2l mehr, wie man aus den Beiträgen hier rauslesen kann, auch erstaunlich! Da hat Opel wohl noch etwas Nachholbedarf...
Ich warte jetzt gespannt auf den Astra-K ST BiTurbo... Der soll praktisch exakt die gleichen Fahrleistungen wie der Insignia ST BiTurbo liefern, dabei nochmal 0,7l sparsamer und deutlich laufruhiger sein, wir werden sehen... 🙂