Kaufberatung 1,6l 95ps
Hallo zusammen wir möchten uns einen Kangoo hohlen das gute Stück ist gut ausgestattet mit 199000 km gelaufen wir erfuhren grade das der Motor eine Steuerkette besitzt es ist der 1,6L mit 95 ps machen die Steuerkette Probleme und gibt bei dem 2006 spezielle Probleme die man wissen müsste, unser erster kangoo war ein reiner rostkübel .
Hoffe ihr könnt uns helfen
Bj 12/2006
Gruß
Der Maik
31 Antworten
Einen Kangoo1 Bj. 2006 mit 1,6L Motor der Kette hat gibt es nicht.
Kangoo1 hatte als 1,6er Motore den 1,6 16V K4M Motor, der hat Zahnriemen und den K7M Motor ein 8 Ventiler der ebenfalls Zahnriemen hatte.
Hast Du eine Fahrgestellnummer ? Damit könnte ich aufschlüsseln was da für ein Motor drinn steckt....
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 31. Dezember 2022 um 16:44:01 Uhr:
Hast Du eine Fahrgestellnummer ? Damit könnte ich aufschlüsseln was da für ein Motor drinn steckt....
@OP: Falls die der Verkäufer nicht rausrücken will: HSN/TSN sind datenschutztechn. nicht so kritisch und sollten für deine Frage ausr. präszise Infos liefern.
notting
Schau mal auf der Seite nach , steht nichts frage Montag mal nach er sagte der 1,6L mit 95 ps Baujahr
2006
Zitat:
@Wanderer1501 schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:22:40 Uhr:
Schau mal auf der Seite nach
Welche Seite?!
notting
Ähnliche Themen
Es ist ein K4M Motor der ersten Baureihe. der hat Zahnriemen
Genau so ist es , einen Kangoo I mit Steuerkette gab es nie !
Gut es zu wissen dann werde ich speziell den Händler fragen
Wegen dem Wechsel welche Intervalle hat der Motor den .
Schaue ihn mir Mittwoch an wie sieht’s bei Rost mit den 2006 aus bei unserem alten war es viel gewesen war aber ach nen 2001 gewesen
120000 km oder 5 Jahre
Rost kommt am Kangoo I eigentlich immer zuerst am Radlauf - Schweller hinten links .
Falls der Zahnriemen nebst Wasserpumpe und der Keilrippenriemen älter als 5 Jahre sind den Preis des Fahrzeugs um 1000€ drücken !
Der Austausch ist beim K4M ohne spezielle Werkzeuge nicht so Einfach und wenn man keine Ahnung von dem Motor hat richtet man ihn auch sehr schnell hin beim Zahnriementausch.
Wenn man das selber machen möchte, sollte man auf eine gute Anleitung zurückgreifen und nicht nach dem Motto ''ich hab schon an nem Golf den Zahnriemen getauscht'' vorgehen.
Der K4M Motor hat so seine Tücken. Anfangs hatte ATU einige der Motoren hingerichtet beim Zahnriementausch bis sie gelernt haben wie das geht.
Darin das es keine Fixpunkte gibt und die Zahnräder keine feste Position haben. Wenn man die Schrauben falsch anzieht dann verstellt sich die Motorsteuerung. Wenn man nicht die Blockierwerkzeuge benutzt bekommt man die KW Riemenscheibenschraube nicht richtig angezogen und das Zahnrad da drunter kann bei laufendem Motor verrutschen und so die Stuerzeiten verschieben bis hin zum Ventile setzen auf den Kolben auf und verbiegen sich.
Man muss den Motor schon kennen und sollte auch die entsprechenden Werkzeuge haben.
Also lieber Finger weg und lieber nen anderen Motor nehmen da ich 1000 Euro schon viel finde für nen riementausch
Oder halt jemenden an der Hand haben der Schrauben kann. Die Anleitungen dazu kann ich liefern....
Der Motor ist im übrigen einer der Besten den Renault je gebaut hattte. Ich habe den im MCV und seit 200.000 Km keine Probleme, ich hatte den im Scenic und nie Probleme über 100.000 Km lang bis zum Verkauf.
Das Problem Zahnriemen wirst Du eigentlich bei Jedem Fahrzeug haben das du Gebraucht vom Schotterplatzhändlern kaufst.
Und Moderene Motore mit diesen Fahrrad Steuerketten sind da auch nicht besser, die Ketten müssen auch irgendwann getauscht werden was da noch weit Teurer ist als bei Zahnriemen.
Es ist Egal ob da VW drann steht oder Renault oder.... die nehmen alle irgendwelche DIN Teile und verbauen die. Keiner der Fahrzeugbauer stellt die Ketten selber her.
Früher waren das Rollengliederketten nahezu Unverwüstlich. Heute sind das Segmentgliederketten die so konstruiert sind das sie gerade das aushalten wofür sie gedacht sind. Nimmt man einen solchen Motor richtig ran, ist die Kette da drinn völlig überfordert.
Deswegen haben viele mit den neueren Motore auch Probleme. Meist so um die 100.000 Km....