Kaufberatung 1,6cdti
Hallo Astra-K-Gemeinde,
da mein Fahrzeug leider einen Unfall hatte, und ich nun auf der Suche nach einem Nachfolger bin, habe ich den Astra ins Auge gefasst.
bei einem Händler in der Nähe steht einer mit folgenden Daten:
Astra K 1,6cdti (136PS)
BJ2015; EZ02/2016
52tkm
Gute Ausstattung, Intellink 4.0...
Als „BIG DEAL-Angebot“ für 11.980€
Grundsätzlich wenn man so liest soll der Astra ja relativ solide sein. Wenn man aber hier so liest gibts ja doch einige Themen. Insbesondere das mit der Steuerkette. Kann man denn trotzdem mehr oder weniger bedenkenlos zum Astra mit dem angegebenen Motor greifen? Schließlich bietet das „BIG Deal“-Angebot bis zu 5-Jahre Garantie unter gewissen Bedingungen und Deckelungen.
Was meint ihr? Ich werde ihn mir wohl in den nächsten Tagen mal ansehen. Kann man denn die Kettebprobleme eingrenzen oder schon vorher prüfen?
Beste Antwort im Thema
Letztes Jahr im April gekauft mit 50850km
aktuell knapp 80.000km auf der Uhr und keinerlei Motorprobleme oder gar Ausfälle.
Bin mit dem Fahrzeug zufrieden.
PS: Für die User die hier übelst auf die Schnauze geflogen sind mit ihrem Karren, haben das bislang nun in fast jedem Thread immer wieder breit getreten. Das man mit Autos Probleme/Pech haben kann ist klar, der eine mehr der andere weniger...aber so langsam nervt dieses ewige von der Seite sticheln...Entweder man gibt fundierte Antworten im Zusammenhang (nicht jedes Member liest erst alle Threads um zu wissen warum manche "FINGER WEG" schreien) oder man lässt es.
Macht euch dafür doch einen Heul-Thread auf und tauscht da euer Leid.
61 Antworten
https://www.astrakforums.co.uk/viewtopic.php?t=5643
https://www.astrakforums.co.uk/viewtopic.php?t=5305
https://www.astrakforums.co.uk/viewtopic.php?t=3972
https://...uxhallownersnetwork.co.uk/.../
https://www.astra-k-forum.de/.../?pageNo=25
Nur kurz googeln. Plus natürlich 2-3 Threads hier bei MT und einige kleinere noch in anderen Foren. Dazu findet man auch bei YT schnell einige How to Videos zum Thema Steuerkette bei dem Modell wechseln. Auch nicht selbstverständlich bei einem noch relativ jungen Modell.
Kurzum:
Betroffene werden dir abraten. Nicht-Betroffene sagen: kein Problem.
Im Endeffekt: was sagt dir dein Bauchgefühl?
Zum AT greifen scheint das Risko übrigens scheinbar zu minimieren
Ja aber was heißt Problem-Motor, die Steuerkette ist halt Getriebeseitig verbaut , deswegen die hohen Reperatur Kosten.
Ich bin so zufrieden mit meinem Auto und habe auch keine Angst.
Es heißt zwar immer dass die Gleitschienen brechen und es deswegen rasselt und sich die Kette längt, aber auch ein überzogener Öl-Wechsel sorgt dafür daß sich der rotz in den Gliedern sammelt und mit der Zeit die Kette länger wird
Ich war davon auch betroffen und habe mich damit viel online beschäftigt. Von einer gebrochenen Gleitschiene habe ich da noch nie gelesen. War auch bei meinem Tausch keine Gleitschiene gebrochen.
Auch liegt es nicht an überzogenen Wartungsintervallen oder zu seltenen Ölwechseln.
Es ist einfach ein konstruktives Problem. Und je nach Nutzungsprofil und Toleranzen erwischt es einen.Oder eben nicht.
Ich war bspw auch bei um 80k als es passierte. Bei wirklich geringer Laufleistung habe ich es noch nicht gelesen.
Es ist vllt kein brutal auffälliger Problemmotor (wie bspw der 1.4T Benziner) - aber das Damoklesschwert schwebt schon immer etwas über einem.
@Bermonto09 wenn du hier bei MT ein wenig liest ,wirst du das mit den Gleitschienen schon lesen .
Doch überzogene Wartungsintervalle sind der tod einer jeden Steuerkette, siehe die neuen Eco Boost Motoren von Ford.
Wie gesagt ich habe 109tkm auf der Uhr und nichts , mein Kumpel hat über 300tkm. auf der Uhr und alles tutti
Ähnliche Themen
Außer von dir nicht einmal dass es gebrochene gibt und ich verfolge das Thema seit Tag 1. Gleitschienen wurden getauscht ja. Aber nicht aufgrund Bruch. Und auch nicht als Auslöser sondern weil sie aufgrund des Kettenspiels schon teilweise schon sehr verschlissen waren.
Und überzogene Intervalle sind sicher nie gut. Nur sind die Betroffenen die man hier findet alle Leute mit normalen Intervallen. Wie gesagt: das Problem liegt nicht am Öl als solches sondern an der Ölversorgung des Spanners. Und das bei normalen Intervallen. Keine Extrema
Deswegen hat Opel ja auch für den 1.6 das Öl umgestellt 😉
Nein nicht deswegen 😉
Und Experimente mit dünneren Öl wurden schon von vielen Nutzern ohne Erfolg probiert.
Naja , also ich weiß ja dass das Problem die Gleitschienen waren , einfach Mal im Forum hier ein wenig lesen .
Siehe oben.....hatten wir schon.
Der Spanner selbst ist das Problem sowie die variable Ölpumpe.
Aber eine tatsächliche Abhilfe gibt es bisher nicht. Nur tauschen und flicken
Opel schreibt doch sogar das 0W20 beispielweise für den B16DTL vor .
Ja - aber nicht um damit plötzlich die Kettenschäden zu verhindern.
Wie gesagt haben auch viele schon 0Wx Öle ohne Erfolg probiert. Hatte selbst mal 0W40 drin ohne Änderung am Startverhalten.
Man kann einen konstruktiven Fehler nicht durch magische Flüssigkeiten beheben. Vllt mal vermindern oder verschleppen. Aber in dem Fall ist meiner Meinung nach nur entscheidend:
Wie oft läuft die Kette trocken an? Ab einer gewissen Anzahl an trockener Starts nimmt sie Schaden und das Spiel wird größer. Auch der Spanner liefert wohl zunehmend weniger Spannung. Wenn dann natürlich die Gleitschienen langsam ausgeschliffen ist macht es die Sache natürlich nicht besser.
Man hat es ja schon von anderen hier gelesen, aber die besten Karten haben alle in meinen Augen bei denen das Fahrzeug in der Regel in der Ebene parkt und wenige Motorstarts hat.
Wenn also Leute 50-70k km im Jahr abreißen und S/S dabei vermeiden denke ich dass die Karte gut stehen eine hohe Laufleistung zu erreichen.
Fahre ich 20-25 und habe eine natürliche Anzahl an Starts. Ggf. noch mit S/S immer aktiv ereilt es mich früher.
Wie gesagt: alle Betroffenen werden abraten. Die die bisher keine Probleme haben werden eben auch genau das sagen.
Nur die Betroffenen haben sich natürlich schon etwas mit den Thema beschäftigt. Das wieso/weshalb und haben auch schon Lehrgeld gezahlt.
Als nicht Betroffener finde ich es gefährlich zu sagen:
Leute gar kein Problem. Einfach Ölwechsel einhalten oder schon bei 20k km mache und dann passiert nichts.
Zum einen halte ich das technisch ebenfalls für falsch und zum anderen gefährlich diesen Ratschlag potentiellen Käufern zu machen, die dann evtl reinfallen.
PS:
Auch ich habe noch nichts von Gleitschiene als Ursache gehört. Meine wurde zwar mit getauscht, aber rein aus Vorsorge. Gebrochen war da gar nichts.
Der Spanner baute nicht mehr genug Druck auf. Das ist das Problem dass alle gemeinsam haben bei denen die heftigen Geräusche bei Kurvenfahrt auftreten. Ob das durch eine Längung der Kette kommt oder durch eine konstruktiv zu geringe Ölversorgung des Spanners ist mir bis heute unklar.
Dass der Spanner aber bei Motorstart nicht schnell genug Druck bekommt ist bekannt. Deswegen gibt es ja das typische MDE Rasseln. Wenn das bei vielen vielen Motorstarts passiert kann ich mir schon vorstellen, dass sich die Kette etwas längt und dazu noch Führungen und Gleitschienen etwas einlaufen. Zusammen ergibt das ein erhöhtes Spiel.
Wenn dann das Öl Temperatur bedingt eine Viskosität hat was den Spanner nicht unter genug Druck hält kommt es wohl zu dem Schlagen der Kette am Gehäuse.
Sobald das Öl kalt oder voll auf Temperatur ist tritt das Problem bei Kurvenfahrt ja nicht mehr auf.
Also Zusammenhang Öl: ja.
Lösung durch anderes Öl: nein.
Hallo,
Habe einen Astra K 08/2016 Automatik der jetzt 85000 km hat.
Bis jetzt keine Probleme damit,nur einmal wo der linke Matrixscheinwerfer beim starten unten blieb,nach Neustart nicht mehr bekommen bis jetzt.
Bremsscheiben vorne mit den Belägen vorne und hinten bei 73000 km gewechselt.
Foh hat 600 Euro dafür gewollt. Bei freier Werkstatt Brembo einbauen lassen für 280 Euro.
Astra ist für mich ok, aber für den selben Preis bekommt man bei anderen Marken mehr Ausstattung.
Die Kette macht auch bei mir beim Starten immer Geräusche.
Zitat:
@Luxo50 schrieb am 31. Mai 2020 um 10:48:17 Uhr:
Astra ist für mich ok, aber für den selben Preis bekommt man bei anderen Marken mehr Ausstattung.
Dann aber nicht in der selben Fahrzeugklasse bzw. nicht mit ähnlichem Alter und KM Laufleistung 😉
Wir haben recht viele Astra K als Dienstwagen mit recht hohen Laufleistungen und mittlerweile langen Laufzeiten (bis 4 Jahre alt, bis 60000 und nicht wirklich geschont). Dass mal einer wegen technischer Defekte ausgefallen ist habe ich noch nicht gehört.
Privat haben wir einen K mit 1,4Turbo und 65000km. Der Service 4 war tatsächlich recht umfangreich und teuer, MB verlangt da aber noch einmal mehr.