Kaufberatung 1,6cdti
Hallo Astra-K-Gemeinde,
da mein Fahrzeug leider einen Unfall hatte, und ich nun auf der Suche nach einem Nachfolger bin, habe ich den Astra ins Auge gefasst.
bei einem Händler in der Nähe steht einer mit folgenden Daten:
Astra K 1,6cdti (136PS)
BJ2015; EZ02/2016
52tkm
Gute Ausstattung, Intellink 4.0...
Als „BIG DEAL-Angebot“ für 11.980€
Grundsätzlich wenn man so liest soll der Astra ja relativ solide sein. Wenn man aber hier so liest gibts ja doch einige Themen. Insbesondere das mit der Steuerkette. Kann man denn trotzdem mehr oder weniger bedenkenlos zum Astra mit dem angegebenen Motor greifen? Schließlich bietet das „BIG Deal“-Angebot bis zu 5-Jahre Garantie unter gewissen Bedingungen und Deckelungen.
Was meint ihr? Ich werde ihn mir wohl in den nächsten Tagen mal ansehen. Kann man denn die Kettebprobleme eingrenzen oder schon vorher prüfen?
Beste Antwort im Thema
Letztes Jahr im April gekauft mit 50850km
aktuell knapp 80.000km auf der Uhr und keinerlei Motorprobleme oder gar Ausfälle.
Bin mit dem Fahrzeug zufrieden.
PS: Für die User die hier übelst auf die Schnauze geflogen sind mit ihrem Karren, haben das bislang nun in fast jedem Thread immer wieder breit getreten. Das man mit Autos Probleme/Pech haben kann ist klar, der eine mehr der andere weniger...aber so langsam nervt dieses ewige von der Seite sticheln...Entweder man gibt fundierte Antworten im Zusammenhang (nicht jedes Member liest erst alle Threads um zu wissen warum manche "FINGER WEG" schreien) oder man lässt es.
Macht euch dafür doch einen Heul-Thread auf und tauscht da euer Leid.
61 Antworten
Wir haben 2 Astra K ST mit dem 1.6er CDTi. Einer irwas zwischen 70 / 80 tkm und der Andere um 50 tkm.
Beide als Schalter und mit 136PS und beide laufen bisher ohne Probleme.
Zitat:
@j0nny_br4vo schrieb am 17. Mai 2020 um 20:11:16 Uhr:
Die Garantie würde die Kette mit einschließen aber pro Fall auf 1500€ gedreckelt. Und es muss halt alles beim entsprechenden Händler oder Partner gemacht werden...
Das ja dann schon eher grenzwertig. Fahrprofil ist eigentlich so grad an der Grenze das sich der Diesel überhaupt lohnt. 25km pro Strecke zur Arbeit. Davon größtenteils Autobahn. Sonst hin und wieder zur Familie 500km Autobahn.
Lies die die Garantiebestimmungen genaustens durch, nicht das später das große Erwachen kommt. Deshalb nochmal mein Tip: Finger weg von Opel! Ich habe meine Erfahrungen leider schmerzlich gemacht.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 17. Mai 2020 um 20:15:50 Uhr:
Zitat:
@blazerfan64 schrieb am 17. Mai 2020 um 20:02:58 Uhr:
Finger wegWie aufschlussreich solch detaillierte Begründungen doch immer sind...
Ähnliche Themen
Es brauch von meiner Seite keine Details zugeben. Der Themenstarter hat nach Meinungen gefragt und ich habe meine schnörkellos genannt. Opel ist es nicht wert, länger darüber zu schreiben. Ich könnte meine Rechnung für einen kapitalen Motorschaden posten, dann seht ihr was Opel mit seinen Kunden so veranstaltet. Mach ich aber nicht, wegen Datenschutz und so und kein Bock noch länger darüber zu diskutieren. soll jeder auf seine Art glücklich werden.
Ich hatte mal einen BMW E91 2.0 150PS Benziner Automatik, der hatte mit knapp 70.000km ´nen Steuerkettenschaden. BMW hat 50% Kulanz gewährt, ich musste noch über 1.000€ zahlen. Den Astra K 1,6 CDTI mit 110PS habe ich knapp über 100.000km gefahren, Probleme gab es überhaupt keine. So viel zu "Opel-Problemen"...
Beweis erbracht 😁
Super Beweis, nun ist doch alles klar: Kaaaaufen!
Zitat:
@blazerfan64 schrieb am 18. Mai 2020 um 13:44:28 Uhr:
Es brauch von meiner Seite keine Details zugeben. Der Themenstarter hat nach Meinungen gefragt und ich habe meine schnörkellos genannt. Opel ist es nicht wert, länger darüber zu schreiben. Ich könnte meine Rechnung für einen kapitalen Motorschaden posten, dann seht ihr was Opel mit seinen Kunden so veranstaltet. Mach ich aber nicht, wegen Datenschutz und so und kein Bock noch länger darüber zu diskutieren. soll jeder auf seine Art glücklich werden.
"Finger weg" ist halt nunmal keine Meinung, sondern schlicht und ergreifend Blödsinn, weil damit niemand was anfangen kann.
Ich bin selbst auch grad maßlos enttäuscht, weil Opel (nicht mal die Werkstätten, sondern der Hersteller) nicht in der Lage ist, mir mitzuteilen, ob mein Fahrzeug von der neuen Motorölfreigabe betroffen ist oder nicht.
Opel verweist auf die Händler. Der Opel Service habe keinen Zugang zu Wartungsplänen und Ölfreigaben. Hab ich alles schriftlich. Opel Werkstätten widersprechen sich. Da kriegt man als Kunde schon leicht Puls.
Letztes Jahr im April gekauft mit 50850km
aktuell knapp 80.000km auf der Uhr und keinerlei Motorprobleme oder gar Ausfälle.
Bin mit dem Fahrzeug zufrieden.
PS: Für die User die hier übelst auf die Schnauze geflogen sind mit ihrem Karren, haben das bislang nun in fast jedem Thread immer wieder breit getreten. Das man mit Autos Probleme/Pech haben kann ist klar, der eine mehr der andere weniger...aber so langsam nervt dieses ewige von der Seite sticheln...Entweder man gibt fundierte Antworten im Zusammenhang (nicht jedes Member liest erst alle Threads um zu wissen warum manche "FINGER WEG" schreien) oder man lässt es.
Macht euch dafür doch einen Heul-Thread auf und tauscht da euer Leid.
Zitat:
@Sweetdeath1981 schrieb am 18. Mai 2020 um 15:10:44 Uhr:
Macht euch dafür doch einen Heul-Thread auf und tauscht da euer Leid.
MT ist ein Problem - Forum!
Es ist aber schon interessant, wie im Opel-Forum mit Problemen umgegangen wird. Da wird in der Regel sofort "gerufen", sch..ß Opel, nie wieder, war ja klar etc. pp.
Bei allem verständlichen Frust und Ärger, wäre ein wenig Sachlichkeit schon nicht schlecht.
In anderen Foren wird ganz anders damit umgegangen. Ein neuer Motor bei Volvo, naja - kann passieren. VAG mit seinen Baustellen und die Leute kaufen da wieder. Es wird in gewisser Weise akzeptiert.
Warum ist das (nur) bei Opel nicht so?
Egal welcher Hersteller, alle kochen nur mit Wasser.
Ich bin beruflich und privat schon einiges gefahren und kein Auto war fehlerfrei.
Ich kann nur die Empfehlung geben sich das Thema nicht bei MT anzusehen sondern im Astra K Forum.
Da wurde es objektiver und auch detaillierter diskutiert.
Und dann einfach Meinung selbst bilden
Wir haben einen Astra J und Astra K beide mit dem 1,6 CDTI mit 170 PS ( Buchner Software ) und 136 PS und die laufen problemlos. Beim Anlassen kurzes Rasseln und danach ist Ruhe. Der Astra J hat 85000 km und der Astra K 64000 km. Fahrleistungen und Spritverbrauch sind sehr gut. Wir sind mit Opel immer sehr zufrieden hier stimmt wenigstens das Preis-/Leistungsverhältnis. Gruß aus Bayern
Also ich kann auch nur für meinen Astra J 1.6 CDTI 110 PS sprechen.
Habe jetzt 109tkm auf der Uhr , alle 15 Tkm Öl-Wechsel und Ceratec mit rein . Keine Probleme , kein rasseln nichts .
Mein Kumpel fährt ebenfalls Den 1.6 110 PS im J beruflich.
>300tkm auf der Uhr , regelmäßig gewartet . Und weder ne neue Kette noch ne neues Getriebe wegen M32.
Alles noch top. Schnurrt wie eine katze .
Pech kannst du auch mit einem.BMW haben
Naja im Endeffekt muss ich mir die Karre einfach anschauen. Bringt ja nix. Mir ist auch klar dass man Glück oder Pech haben kann und man nicht drin steckt. Dennoch wenn es ein wirklicher Problemmotor ist, lässt man ja doch lieber die „Finger weg“??