Kauf welcher TDI mit welchem Getriebe
Hallo,
ich muß wegen der Umweltplakette mich vom meinem alten Saugdiesel leider verabschieden.
Nun möchte ich nachdem ich fast dreißig Jahre alle möglichen Fahrzeuge gefahren habe und ich bei meinem uralten Golf (Bj 89, ca.40000km) mit einem super Verbrauch (ca.4,5L/100km) nicht wieder weit zurückfallen. Kurzum, ich suche ein Auto, welches a) wenig verbraucht, b) eine grüne Plakette bekommen kann, c) genug für Platz für die Familie hat und d) zuverlässig ist, da ich im Jahr ca. 50000km (40%BAB, 40%Landstr,20%Stadt). Ach ja, als Familienvater mit Kindern ist mein Budget auf ca. 6000-7000€ beschränkt.
Auf Grund dieser Umstände ist meine Wahl auf einen Golf Variant Diesel gefallen. Bei meiner Recherche habe ich festgestellt das alle TDI mit 85KW/115PS alle ohne AUsnahme mit Partikelfilter nachgerüstet werden können.
Nun meine Fragen:
- Habe ich etwas übersehen, können auch andere TDI problemlos die Grüne bekommen?
- Worauf ist besonders zu achten, gibt es Schwächen oder gar Gründe diesen gar nicht zu nehmen dafür lieber eine
andere Motorisierung? Von der Leistung reichen meine jetzigen 54PS aus, aber es dürfen gerne mehr sein.
- ist das Schaltgetriebe dem 6-Gang-Automatik-Getriebe vorzuziehen, wobei mehrere MB gerne mit Automatik gefahren
bin.
- gibt es einen Jahrgang den ich bevorzugt suchen sollte, wegen dann schon ausgemärzter "Neuwagenprobleme"?
Ich freue mich auf konstruktive Antworten und bedanke mich schon jetzt einmal.
Gruß Martin
31 Antworten
Nimm den AXR mit 101 Ps der hat dann schon serienmäßig Euro 4 mit Schaltgetriebe
die 115PSler haben Euro 3 wenn ich mich Recht entsinne.
Würde dir grundsätzliche zum Schaltgetriebe raten schon aus dem Grund der Sparsamkeit. Wenn TDI mit einer Automatik dann Tiptronic alles andere (4 Gang Automatik) versaut den Fahrspass und den Verbrauch.
Den Rest gibt es auf www.michaelneuhaus.de Typen Infos Motoren Probleme Lösungen usw.
Desweiteren ich weiß ja nicht ob es dir wichtig ist ansonsten würde ich mich an deiner Stelle vielleicht auch mal bei Skoda umkucken da dürften noch weniger Km mit weniger Geld drins ein.
P.S.: Was willst denn für deinen alten Golf noch haben? Suche noch einen 🙂
Hallo Jettaflitzer,
vielen Dank für die rasche Antwort. Ich habe mich bei meiner Suche nun auch auf den "kleiner" motorisierten TDI mit 101PS fixiert. Da die Leistung wahrscheinlich für meinen Geschmack immer noch mehr als genug ist, aber der Verbrauch niedriger ist und dieser Motor auch die grüne Plakette bekommen kann, habe ich vorher irgentwie übersehen, ist er nun meine erste Wahl.
Was die Frage Skoda oder Seat angeht, bin ich etwas skeptisch was die Langzeithaltbarkeit angeht. Wenn ich dieses Auto heute mit 150.000km kaufe, möchte ich es gerne 10 Jahre fahren und hätte dann ungefähr 600.000km drauf. Dies traue ich VW aber eher zu. Ob so etwas heute überhaupt noch klappt weiss ich natürlich nicht. Bei meinem W124 (200D) ging es jedenfalls fast problemlos, bis mich dann doch noch bei ca 650.000km ein Motorschaden ereilte und das obwohl ich die letzten ca. 500.000km mit 100% Pflanzenöl gefahren bin.
Auch würde ich mich jetzt nich von dem Golf II trennen, wenn diese Plakettenaktion nicht wäre. Dieser hat nun auch schon etwas über 400.000km fast klaglos überstanden.
Was die Abgabe angeht, einer unserer Söhne wird im Februar 18 und freut sich schon, in unserem heimischen Sauerland das Fahrzeug, ohne Umweltzone, die letzten Jahre aufzufahren. Dazu kommt das das Fahrzeug die Zeit nur fast! klaglos überstanden hat. Er hat die Üblichen Schäden wie Synchronringe 2.+3. Gang def., Schaltgestänge absolut ausgenudelt, Einspritzdüsen total ausgenudelt und noch ein paar Kleinigkeiten wie ausgefallener Heckwischer und Kennzeichenbel. Alles ist zwar machbar, aber lohnen tut es sich nur wenn er langfristig gefahren werden kann und das sehe ich momentan nicht, deshalb werde ich das Auto lieber unserem Sohn überlassen als zu verkaufen. Ich hoffe Du verübelst mir die Absage nicht.
Trotzdem nochmal für den für mich wichtigen Tipp/Hinweis.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Nimm den AXR mit 101 Ps der hat dann schon serienmäßig Euro 4 mit Schaltgetriebe
die 115PSler haben Euro 3 wenn ich mich Recht entsinne.
Seit wann hat der Golf 4 Serienmäßig Euro 4 das ist mir ganz was neues, wie ich weiß ist er auch Euro 3 weil mein Vater den selben wagen fährt ich bin mir zu 100% sicher das er kein Euro 4 hat.
MFG
DF
Den 101PS PD TDI gibt es mit Euro4 aber nur mit Schaltgetriebe.
Muss lügen glaube AXR war es aber wohl auch erst ab einem bestimmten Baujahr.
Auf jeden Fall bekommt der wohl ne grüne Plakette.
@sundern Die Motoren/Baugruppen usw sind bei VW, Audi, Seat, Skoda gleich Unterschiede sind nur in der Karosserieform und das einige Hersteller noch eigene Macken dazu Entwickelt haben.
P.S. Habe noch ein 4T Getriebe+Schaltgestänge aus meinen Jetta 1.6TD hier willst das haben? 🙂
Ähnliche Themen
Hab den AXR, der hat ne gelbe Plakette!
@Threadsteller: Wenn du nen DPF nachrüstest (davon mal abgesehen, dass das keinen Umweltnutzen bringt), musst du auch den Mehrverbrauch mit einrechnen. Sprich mit deinen 4,5l wirst du nich mehr hinkommen. Der 100PS verbraucht so 5,5l und mit Filter dann noch mehr. Übrigens reicht doch die gelbe Plakette 🙄
Obwohl ich ja der Meinung war das es einen TDI mit Euro 4 gibt und der auch ne grüne Plakette bekommt. Garantiert nachts geträumt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von C@rnage
Wenn du nen DPF nachrüstest (davon mal abgesehen, dass das keinen Umweltnutzen bringt), musst du auch den Mehrverbrauch mit einrechnen. Sprich mit deinen 4,5l wirst du nich mehr hinkommen. Der 100PS verbraucht so 5,5l und mit Filter dann noch mehr. Übrigens reicht doch die gelbe Plakette 🙄
wie willste denn dann ab 2010 mit deinem euro3 diesel ohne dpf nach berlin einfahren?
gibts eine glaubhafte quelle für die aussage, daß nachrüst-dpfs den verbrauch meßbar erhöhen?
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
ansonsten würde ich mich an deiner Stelle vielleicht auch mal bei Skoda umkucken da dürften noch weniger Km mit weniger Geld drins ein.
Genau. Skoda Fabia Combi oder der alte Seat Leon dürften eine interessante Alternative zu einem Golf IV sein.
Abgasgegendruck steigt daher muss mehr Kraft von Motor aufgewendet werden um diese dennoch loszuwerden. Imho muss ich mehr drauflatschen umd dasselbe zu erreichen.
Denn gerade beim Diesel hast du fast keinen Gegedruck in der Anlage wenn man die mal abbaut ist fast kein Unterschied da.
Desweiteren wissen wir ja nun mittlerweile alle was die Dinger bringen oder?
Wenn der TE unbedingt in die Stadt muss dann geht kein Weg drum herum das einen einbaut.
Zitat:
wie willste denn dann ab 2010 mit deinem euro3 diesel ohne dpf nach berlin einfahren?
Ja stimmt, da war ja was.
Zitat:
gibts eine glaubhafte quelle für die aussage, daß nachrüst-dpfs den verbrauch meßbar erhöhen?
Jettaflitzer hat schon seinen Beitrag geleistet. Im Netz gibts 1000 Quellen, wo du das nachlesen kannst. Das einfachste: Geh auf volkswagen.de, dann auf Konfigurator und schau dir den Verbrauch vom Golf V 1.9TDI mit und ohne DPF an. Unterschied 0,1Liter /100km. Das ist natürlich Werksangabe. Meiner Vermutung nach fällt der Verbrauchsunterschied noch mehr ins Gewicht.
Zitat:
Jettaflitzer hat schon seinen Beitrag geleistet. Im Netz gibts 1000 Quellen, wo du das nachlesen kannst. Das einfachste: Geh auf volkswagen.de, dann auf Konfigurator und schau dir den Verbrauch vom Golf V 1.9TDI mit und ohne DPF an. Unterschied 0,1Liter /100km. Das ist natürlich Werksangabe. Meiner Vermutung nach fällt der Verbrauchsunterschied noch mehr ins Gewicht.
die rede war doch von nachrüst-dpfs! das diese zu einem meßbaren mehrverbrauch wegen dem erhöhten gegendruck führen halte ich für falsch. es gibt genug berichte aus foren, wo die leute beschrieben haben, daß sich ihr verbrauch überhaupt nicht verändert hat.