Kauf T3 Joker, 1983
Hallo!
ich habe einen VW T3 Camper, Modell Joker im Auge.
Es ist ein Benziner 1,9L mit 60 PS.
ca 160 000 km sind drauf, scheckheftgepflegt.
Jahrgang 1983, wurde nur im Sommer gefahren.
Wasser, Herd, Standheizung, Hochdach, Markise, usw. sind alles funktionstüchtig.
Worauf muss bei diesem Modell beim Kauf besonders achten?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
KlickZitat:
Original geschrieben von wbxt3
Die Edelstahl Röhre sind doch sauteuer oder?
Jepp sag ich doch! Sauteuer!
Ich meine mich zu erinnern, dass die Kunststoffrohre auch nicht wesentlich günstiger waren. Und die lässt man alle 15 Jahre erneuern, die Edelstahlteile halten ein Leben lang, damit fahren noch Eure Erben weiter.
Hallo!
wie ich korrigieren muss, hat der Motor bereits 190 000 km gelaufen.
Ist das zuviel oder kann man da noch sorgenfrei bleiben wenn aktuell technisch alles ok ist?
Wer hat Erfahrung mit den Dekra-Gebrauchtwagen-Checks für ca. 80 Euros ?
Das müsste doch eine beruhigende Sache sein bei gutem Ergebnis, oder?
Ich habe noch ein typisches Abbild des Lackes gemacht.
Der weisse Lack hat immer wieder grossflächige Ausbesserungen gehabt.
Die sind m. E. nach gut gemacht, aber trotzdem sofort erkennbar, siehe Bild.
Wie beurteilt ihr so etwas?
Zitat:
Original geschrieben von armino2000de
Hallo!wie ich korrigieren muss, hat der Motor bereits 190 000 km gelaufen.
Ist das zuviel oder kann man da noch sorgenfrei bleiben wenn aktuell technisch alles ok ist?Wer hat Erfahrung mit den Dekra-Gebrauchtwagen-Checks für ca. 80 Euros ?
Das müsste doch eine beruhigende Sache sein bei gutem Ergebnis, oder?
Naja, zumindest die TÜV relevanten Teile wird der genauer unter die Lupe nehmen können. Ob er sich aber mit den speziellen Problemzonen des T3 auskennt (bei Frauen ist das hinten unter dem Bobbes, wo es zuerst anfängt zu runzeln), muss nicht unbedingt gegeben sein. Schaden wird es nicht und die 80€ sind nicht zum Fenster rausgeworfen.
Mein WBX hat 250.000 runter und eine Überholung war nun unvermeidbar. Viele Dichtungen waren schlicht garnicht mehr vorhanden. Aber jetzt ist er wieder wie neu und nichts spricht dagegen, dass er die nächsten 100.000 locker meistert.
Ähnliche Themen
na ja. wenn die ausbesserungen GUT gemacht worden weren, hätte man zumindest die richtige farbe genommen.
olli
auf dem bild sieht man jedenfalls schonmal an zwei stellen deutlichen rost am heckscheibenrahmen. einmal in der linken ecke und einmal eben rechts.
bei scheibenrahmen sagt man grob: ist der rost bereits ausserhalb der dichtung angekommen befindet sich unterhalb der dichtung ein rostloch.
vermutlich wirste auch von innen bereits unebenheiten(rost) unterhalb der dichtung fühlen können.
nunja, heckklappen kann man tauschen aber ich bin sicher das manch anderer scheibenrahmen auch rost haben wird.
ist 'ne t3 typische schwachstelle. sprich alle scheiben raus und machen lassen. hinterher neue dichtungen und wieder rein.
-----------
im bulliforum.com gibt es eine menge bebilderte restaurations und aufbauberichte und bei t3-infos gibts auch 'nen schönen blog. dort siehste jede menge blechmäßige schwachstellen des t3.
--------
verbrauch:
wir hatten eine zeit lang einen reimo camper mit hochdach (ähnlich dem westfalia9, campingvollaustattung und radträger hinten drauf. urlaubsbeladen für 2-3 personen incl rädern hinten drauf haben wir über den zeitraum den wir den bus hatten 10,9 liter auf 100km verbraucht.
reisetempo auf der bahn 90-100, gemütlich gefahren (halten auch mit pkw nahezu den prospektverbauch ein) und eben reines reisefahrzeug in den monaten 4-10.
im alltagsbetrieb und ganzjahreseinsatz lieber mit 1,5 litern mehr rechnen. weniger dagegen geht wohl kaum - wiegt halt einiges und hat 'nen cw wert wie 'ne schrankwand und eine recht große stirnfläche.
--------
Zitat:
Original geschrieben von newt3
nunja, heckklappen kann man tauschen
Ja, aber das heißt auch Schlosstausch, denn solche Klappen sind schwer zu bekommen. Hier ist noch das alte Schloss verbaut. Ich habe das auch noch und nur einen Schlüssel für Alles (außer dem Handschuhfach, das hat einen eigenen)
Grüße, Ulfert
Also dann muss ich bis jetzt ja echt Glück gehabt haben. Denn bisher hab ich alles beim Verwerter gegenüber bekommen. Heckklappe, Bremssättel, Windschutzscheibe. Klappe und Scheibe zusammen 90, Sättel für 70!
Zitat:
Original geschrieben von wbxt3
Also dann muss ich bis jetzt ja echt Glück gehabt haben. Denn bisher hab ich alles beim Verwerter gegenüber bekommen. Heckklappe, Bremssättel, Windschutzscheibe. Klappe und Scheibe zusammen 90, Sättel für 70!
Wow,
Du musst ja günstig wohnen. Ich bin für meine Heckklappe schon vor Jahren einen ganzen Tag zum Abholen unterwegs gewesen.
Grüße, Ulfert
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wow,Zitat:
Original geschrieben von wbxt3
Also dann muss ich bis jetzt ja echt Glück gehabt haben. Denn bisher hab ich alles beim Verwerter gegenüber bekommen. Heckklappe, Bremssättel, Windschutzscheibe. Klappe und Scheibe zusammen 90, Sättel für 70!Du musst ja günstig wohnen. Ich bin für meine Heckklappe schon vor Jahren einen ganzen Tag zum Abholen unterwegs gewesen.
Grüße, Ulfert
Ich nicht, aber meine Schraubergarage. Direkt gegenüber einen und in 500m noch einen Verwerter. Der hat allerdings fast nie T3 teile. Muss sagen dass ich bis jetzt alles bekommen habe, bis auf stoßfänger hinten.
Wenn einer mal was braucht, ich frag gerne dort nach und kümmer mich um den Versand.
Wir sind doch alle Leidgenossen. Leidenschaft, weils Leiden schafft!
Hallo,
ich habe nun einen Check beim TÜV machen lassen als Kaufentscheidungshilfe:
folgende Mängel wurden notiert:
Feststellbremse Betätigungseinrichtung Weg zu gross
Dreieckslenker Gummilager Lenkung und Radaufhängung porös
Aufbau Verbindung Heck Korrision
Heizung nicht vorschriftsmäßig
Kupplungspedal / Hebel starke Rastpunkte
Staubmanschette (Antriebswelle) hinten rechts fehlt
Schalldämpfer hinten links Befestigung mangelhaft
Schalldämpfer hinten links leicht undicht
Kraftstoffleitung Mitte rechts unsachgemäß verlegt
Umweltbelasung: Motor undicht, Ölverlust mit Abtropfen
Was sagt ihr zu den Mängeln?
Spontan würde ich sagen: ich kaufe das Fahrzeug nicht.
Wieviel Euros könnten da an Reparaturen kommen in einer freien Werkstatt ?
Der Ölverlust und die Korrosion würden mir ernsthaft zu denken geben. Und was ist an der Heizung nicht vorschriftsmäßig?
Der Rest ist machbar, könnte nur in der Menge teuer werden, da ist aber sonst nicht Dramatisches dabei. Reicht aber eigentlich auch schon.
Bis auf den ölverlust und die Korrosion finde ich die Mängel absolut okay für die Laufleistung.Zitat:
Original geschrieben von TE
Feststellbremse Betätigungseinrichtung Weg zu gross
lässt sich leicht einstellen
Dreieckslenker Gummilager Lenkung und Radaufhängung porös
das ist doch normal nach der Laufleistung/zwei Tage Arbeit
Aufbau Verbindung Heck Korrision
das sollte man nicht unterschätzen
Heizung nicht vorschriftsmäßig
hier wäre was exakteres schon interessant
Kupplungspedal / Hebel starke Rastpunkte
bekommt man auch gut selbst hin
Staubmanschette (Antriebswelle) hinten rechts fehlt
ersatzteilkosten um zehn Euro, zwei Stunden Arbeit
Schalldämpfer hinten links Befestigung mangelhaft
auch weniger ein problem
Schalldämpfer hinten links leicht undicht
kann schon bisschen was kosten
Kraftstoffleitung Mitte rechts unsachgemäß verlegt
auch das ist nicht wirklich ein Problem. T3 fahren heißt, sich auch damit auseinander zu setzen und dies und das selbst beheben zu können.
Umweltbelasung: Motor undicht, Ölverlust mit Abtropfen
das wiederum würde mir sorgen bereiten, denn du weißt nicht wo das herkommt. Wenn das kurbelwellengehäuse undicht ist, dann hast du den Salat.das ist dann nicht einfach mal mit drunter legen gelöst.Was sagt ihr zu den Mängeln?
Spontan würde ich sagen: ich kaufe das Fahrzeug nicht.Wieviel Euros könnten da an Reparaturen kommen in einer freien Werkstatt ?
Allerdings musst du schon bereit sein, einiges selbst zu machen, sonst wird das alles in allem schön teuer.
Aber das wirst du bei fast allen Fahrzeugen dieser Bauart machen müssen.
Ich würde dieses Fahrzeug nicht kaufen. Es sei denn du bist bereit, den Motor auszubauen und in der Lage ihn wieder richtig abzudichten.
"Feststellbremse Betätigungseinrichtung Weg zu gross"
->kann das gestänge sein oder auch die bremse. neue bremse hinten kostet jetzt kein vermögen und ist eh irgendwann dran. zwischen 50 und 500 eur (hintere bremse komplett incl ankerplatten und einbau sowie neuen handbremseilen und evtl korrektur am handbremsgestänge)
Dreieckslenker Gummilager Lenkung und Radaufhängung porös
->bin mir jetzt nicht sicher welche lager da genau gemeint sind. gerade der begriff radaufhängung ist ja sehr allgemein. hat der bus überhaupt dreieckslenker vorne? dachte immer man sprich da von unteren und oberen querlenkern?
die frage ist hier was wirklich alles kaputt ist. komplette vorderachse neu buchsen kostet richtig geld in der werkstatt. ist da nur 'ne lenkmanschette oder 'nen gummi vom stabi hin wirds günstiger. obere querlenker sind schon aufwendiger und tragelenke auch. kann also zwischen 50 und 1000 eur alles sein
Aufbau Verbindung Heck Korrision
->in meine augen der gravierenste schwachpunkt. hier sollte man klar klären worauf sich das bezieht. ist da ein hochdach drauf und im heckbereich gammelt es oben ist das 'ne recht teure und aufwende op. in der werkstatt eigentlich nicht zu bezahlen.
Heizung nicht vorschriftsmäßig
->hier auch klären was faul ist. könnte mir vorstellen, dass das gebläse nicht mehr funktioniert oder evtl nur noch auf einer stufe? gebläse tauschen muss das amaturenbrett raus. geht ordentlich arbeitszeit drauf. der widerstand fürs gebläse könnte auch hin sein - auch der sitz im heizungskasten also muss auch hier das amaturenbret raus - meist geht der eh nur kaputt wenn der lüfter an sich hin ist.
wie gesagt klär erstmal ab was wirklich gemeint ist. sollte der verkäufer ja wissen
Kupplungspedal / Hebel starke Rastpunkte
->keine ahnung was das sein kann? im dümmste fall irgendwas im bereich der verbindung motor/getriebe. zB das ausrücklager? dann müßten motor und getriebe getrennt werden. wird schon 250 eur aufwärts kosten + eben ausrück und pilotlager neu. macht man noch simmeringe und die kupplung wirds schnell mehr. vielleicht ist auch die welle die die kupplung betätigt schwergängig. auch dafür sollte das getriebe raus.
aber auch das ist alles raterei.
Staubmanschette (Antriebswelle) hinten rechts fehlt
->kleinigkeit solange das antriebswellengelenk selbst noch nicht gelitten hat. die frage ist wie lange damit gefahren wurde und ob das gelenk noch ordentlich fett hat. ist das gelenk hin könnte man eine gute gebrauchte antriebswelle verbauen oder auch neue gelenke (wobei es hier recht unterschiedliche qualitäten und preise gibt)
Schalldämpfer hinten links Befestigung mangelhaft
Schalldämpfer hinten links leicht undicht
->kann sein, dass es mit schweissen zu beheben ist. dann wirds nicht so teuer aber wird auch nicht unbeding ewig halten. neuer auspuff ist dagegen teuer
Kraftstoffleitung Mitte rechts unsachgemäß verlegt
->kleinigkeit. vermutlich hat die einer mit drähten aufgehängt. ist glaub nicht zulässig. mit kunstoff aufhängen und gut ist. evtl die leitung selbst dabei auch nochmal erneuern. möchtest ja nicht dass die karre abfackelt, wenn jemand oft 'nem parkplatz 'ne kippe drunter wirft.
Umweltbelasung: Motor undicht, Ölverlust mit Abtropfen
->abklären wo es herkommt. kann vom öleinfüllrohr über simmeringe bis hin zu einem wirklich undichten motorgehäuse alles sein
----
preislich ist das äußerst schwer zu sagen.
aber auch sonst schwer zu sagen ob man das mit 1000 eur hinbekommt oder da eher 3000 nötig sind - gemeint nur die technik - die korrosionsgeschichte mal aussen vor.
im grunde kannst du mit so einem fahrzeug nur:
->die werkstatt anfahren die es richten soll, genaue fehler dokumentieren und fragen was deren beseitigung kostet (bei dem umfang gibts da sicher eher einen kostenrahmen und keinen konkreten preis)
->einkaufspreise von teilen können sehr unterschiedlich sein. viele werkstätten orientieren sich am vw preis und kaufen auch dort ein. man hat halt nicht unbedingt die zeit und lust für jedes fahrzeug und einzelteil den günstigsten händler zu suchen und möchte eigentlich auch von heute auf morgen reperarieren können (also die karre nicht zur fehlersuche reinfahren. die karre rausschieben. und 3 oder 5 tage später das paket mit diesem oder jenem teil erhalten und reparieren usw).
weißt du selbst was gemacht werden muß und hast 'nen bisschen plan von der technik kannst du teile selbst bestellen (auch nicht die billigsten sondern marke) und somit 'ne menge geld sparen. brauchst aber auch 'ne werkstatt die dir diese teile einbaut (meist hast deren gewährleistung dann nur auf den einbau und nicht auf das teil an sich was durchaus mal zum problem werden kann).
->auch hängt an jedem zu ersetztem teil immer ein rattenschwanz frei nach dem motto: was wäre sinnvoll auch zu ersetzen, wenn man hier schonmal dran ist? immer nur reparieren was kaputt geht erhöht die zuverlässigkeit des fahrzeugs nämlich nicht und sorgt für immer häufiger werdende werkstattaufenthalte. genauso siehts mit reperatur per gebrauchteilen aus - kann man hier und da durchaus machen, selten ist's sogar mal alternativlos. wer sein fahrzeug aber lange behalten möchte und nicht selbst schrauben kann (also immer einbaukosten hat die häufig ja sogar über den teilekosten liegen) der sollte nur im notfall mal auf ein gebrauchteil zurückgreifen also möglichst immer neuteile (ordentlicher qualität) nehmen
im grunde würd ich hier erstmal pauschal sagen:
finger weg. die frage ist eben wirklich: was kostet das fahrzeug. wie steht es substanzmäßig da. was kannst du selbst machen? hast du eine werkstatt die fair ist und der du vertrauen kannst.
einfach sehr viele unbekannte.
wer nicht selbst schrauben kann kauft am besten ein fahrzeug was in aktuellem zustand einwandfrei über den tüv geht (also gebrauchtwagencheck falls tüv bereits vorhanden oder ihn direkt machen lassen). neben den tüv erkannten mängen werden ja noch weitere schwachstellen auftreten. bei der jetzigen fülle wird das wohl in summe dann den kaufpreis übersteigen (zumindest wenn der fair gewählt ist und nicht überzogen).
bringt auch nichts wenn der verkäufer die mängel kleinredet. da steht dann direkt die frage warum er sie nicht vor kauf behoben hat.
ps: bei einem auto diesen baujahres würd ich ohnehin darauf achten, dass er ohne probleme das h-kennzeichen bekommt. mit den gezeigten lackausbesserungen und noch weiteren wird das schonmal nicht der fall sein. ob nun eine kleine, mittlere oder große restauration fällig ist ist schwer zu sagen. vermutlich ist es günstiger für mehr geld einfach einen anderen bus in besserem zustand zu kaufen (an dem es aber sicher auch was zu tun gibt)
---------
ein 30 jahre altes fahrzeug verschlingt nunmal geld.
günstiger als ein neuer t5 california für 60t€ ist er aber wohl trotzdem. alleine von den zinsen dieser 60tkm könntest quasi die jährlichen reperaturen am t3 gut bezahlen.
(jährlich 1000 eur sind langfristig gesehen sicher nicht unrealistisch. das was aktuelle dran ist zählt da aber nicht dazu - das würd ich eher in die kategorie kaufpreis tun)
Zitat:
Original geschrieben von newt3
(...)
Boah, kannst Du das bitte mal lesbar formatieren? Ich kann mir keinen so großen Monitor leisten...
Danke, Ulfert
😉😉