Kauf T3 Joker, 1983
Hallo!
ich habe einen VW T3 Camper, Modell Joker im Auge.
Es ist ein Benziner 1,9L mit 60 PS.
ca 160 000 km sind drauf, scheckheftgepflegt.
Jahrgang 1983, wurde nur im Sommer gefahren.
Wasser, Herd, Standheizung, Hochdach, Markise, usw. sind alles funktionstüchtig.
Worauf muss bei diesem Modell beim Kauf besonders achten?
29 Antworten
Wie immer, Rost Rost Rost...
Seitenschweller links außen genau anschauen. Dahinter liegt die berühmte Küchenfuge. Da gammelts gerne. Ansonsten falze, radläufe, einstiege(von unten schauen), untere Kanten der frontscheiben.
Ein Blick auf die bremsleitungen und Wasserschläuche schadet auch nicht.
Denke das waren die wesentlichen stellen.
guck dir die wassermanteldichtungen (kopfdichtungen) genau an. sind ne schwachstelle beim WBX motor. wenn es da tropft wirds teuer.
olli
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
guck dir die wassermanteldichtungen (kopfdichtungen) genau an. sind ne schwachstelle beim WBX motor. wenn es da tropft wirds teuer.olli
Moin,
eine Schwachstelle ist das bei dem Motor nicht. Aber teuer wird es schon falls es auftritt.
Aber hier geht es um einen Oldtimer, der wird ohnehin einiges an Geld zur Instandhaltung schlucken.
Grüße, Ulfert
Flüssigkeitsverluste aller Art sind beim WBX schon ein Problem. Nicht, dass das öfter auftritt als bei anderen Motoren, aber es ist aufwendiger zu reparieren, viele Werkstätten trauen sich da nicht ran.
Unbedingt das gesamte Kühlsystem kontrollieren, wenn er noch die Original-Metall-Wasserrohre hat, sind die demnächst fällig. Aber auch die Kunststoff-Rohre halten nicht ewig, da wandern die Metallbuchsen an den Enden raus.
Zum Blech: Im Gegensatz zu anderen Autos ist der T3 untenrum recht haltbar, nur die Hinterachsschwingen rosten gerne mal durch. Unbedingt oben am Federteller und nach vorne hin an den Aufnahmen kontrollieren. Den Rest sieht man eigentlich und wurde auch schon beschrieben. Wenn man es nicht mehr sieht (dick übergespachtelt und nachlackiert), im Zweifelsfall nicht kaufen. Die Campingbusse haben noch eine versteckte Roststelle hinten oberhalb der Heckklappe. Da rostet das Blechdach unter dem Kunststoffteil manchmal sehr großflächig weg und ist wegen des Hohlraums auch schwer zu reparieren. Auch die Regenrinnen können sich bei Hochdach- und Hubdachbussen auflösen, was man bei normalen T3s eher nicht findet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Unbedingt das gesamte Kühlsystem kontrollieren, wenn er noch die Original-Metall-Wasserrohre hat, sind die demnächst fällig. Aber auch die Kunststoff-Rohre halten nicht ewig, da wandern die Metallbuchsen an den Enden raus.
Da hast Du natürlich recht. Aber bezogen auf die Gesamtinvestition bei so einem Auto sind neue Kühlrohre eher ein kleinerer Posten. 😉
An den Threadersteller: bei einem Oldtimer können viele Teile bald kaputt gehen. Beim T3 lässt sich das meiste gut ersetzen.
Wichtig sind die eigenen Fertigkeiten, Werkzeug und die Bereitschaft, Reparaturen selbst auszuführen oder kurzfristig Helfer dafür zu haben. Beispiel: wenn man schweißen kann und auch Bleche zurecht biegen, ist die Karosserie kein Hexenwerk. Aber auch ein Wasserboxer ist kein Hexenwerk wenn man bereit ist, sich da einzuarbeiten.
Kritisch wird es dann, wenn man wenig bis gar nichts selbst machen kann. Ein 30 Jahre altes Auto kann dann schnell sehr teuer werden. Ich habe auch schon vehement vom Bulli abgeraten...
Trotzdem: das Gefühl, mit einem Boxer-T3 unterwegs zu sein, ist nicht so leicht zu toppen 🙂🙂
Grüße, Ulfert
hallo!
Danke für die sehr guten Tipps!
Werde wohl mit einem Dekra-Gebrauchtwagen-Check Gewissheit über die aufgeführten kritischen Punkte einholen! das ist doch immer gut oder?
Verstehe ich es richtig, dass dieser Motor keinen Zahnriemen hat?
Ist ja auch ein Kostenpunkt weniger...
Wie trinkfreudig ist der Motor und welche Geschwindigkeit bringt er auf der Ebene?
Danke!
richtig, hat KEINEN zahnriemen. na ja, trinkfreudig sind die WBX alle. ich sag mal unter 10 l bewegt sich nix und unter 12 l nich viel. kommt eben drauf an ob viel stadt (motor oft kalt) oder urlaub lange strecken (motor immer warm) gefahren wird. geschwindigkeit? hmm, 60 PS mit hochdach und camper ausstattung (schwer) da kommt nich soo viel.
olli
Zitat:
Original geschrieben von armino2000de
hallo!
Danke für die sehr guten Tipps!Wie trinkfreudig ist der Motor und welche Geschwindigkeit bringt er auf der Ebene?
Danke!
Servus,
von der Trinkfreude eines WBX kann ich Dir nicht so viel erzählen. Unseren Diesel JX beweg ich mit unter 7 Liter -ausschliesslich Langstrecke. Der Durst eines 60 PS WBX sollte sich bei etwa 10 Liter +x einpendeln.
Zum Speed: Klare Aussage - Das sind REISEMOBILE - keine Rasemobile! Bei Guter Zuladung:Jeder Stau beginnt HINTER Dir 🙂🙄🙄
Berge und Pässe schafft ER aaaaber: man braucht schon etwas Zeit und sollte ab und an ne Parkmöglichkeit nutzen - vor allem um die hinter Dir durch zu lassen. Dein Bulli nutzt dann die Zeit um etwas "runter zu kommen". 😉😉
Ansonsten viel Spass mit Deinem neuen Geldvernichter.
Griass
Helmut
Ich habe 6 Jahre einen Bus mit dem gleichen Motor gefahren, aber als normalen PKW und den Verbrauch kann ich bestätigen: Minimal 9,3, Maximal 11,5 (Stadtverkehr im Winter mit Standheizung). Bei Wohnmobilen eher mit mehr rechnen. Die sind ja "leer" schon so schwer wie mein Bus in den 6 Jahren vermutlich maximal 2 mal gewesen ist. Die Hubdächer mit dem Ablagefach sind auch extreme Luftbremsen und erzeugen Verwirbelungen, dass der Verbrauch da nicht deutlich unter einem aerodynamisch guten Hochdach liegt.
Geschwindigkeit? Die Frage stellt sich beim T3 nicht. Wenn man zu schnell fährt, geht er kaputt. Alle Motoren sind im Grunde frei von eingebauten Schwachstellen, aber mit dem Bulli überlastet und zerlegen sich manchmal schon bei weniger als 100tkm und zwar fast ausnahmslos durch Überhitzung, der WBX ist da noch etwas belastbarer als der Diesel, aber übertreiben würde ich es nicht. Kurzfristig mal 100, Reisegeschwindigkeit: 85, immer schön hinter die LKWs hängen. Dann halten die Motoren auch.
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
...Unbedingt das gesamte Kühlsystem kontrollieren, wenn er noch die Original-Metall-Wasserrohre hat, sind die demnächst fällig. Aber auch die Kunststoff-Rohre halten nicht ewig, da wandern die Metallbuchsen an den Enden raus.
...
Kannste das mal irgendwie verifizieren? Weil, ich habe die auch noch drin und die sehen noch sehr gut aus. Oder kann man da leicht was übersehen? Habe halt mit ner 15% Salzsäure den Kalk raus gewaschen und außen abgestrahlt und neu lackiert...
Zitat:
Original geschrieben von wbxt3
Kannste das mal irgendwie verifizieren? Weil, ich habe die auch noch drin und die sehen noch sehr gut aus. Oder kann man da leicht was übersehen? Habe halt mit ner 15% Salzsäure den Kalk raus gewaschen und außen abgestrahlt und neu lackiert...Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
...
Unbedingt das gesamte Kühlsystem kontrollieren, wenn er noch die Original-Metall-Wasserrohre hat, sind die demnächst fällig. Aber auch die Kunststoff-Rohre halten nicht ewig, da wandern die Metallbuchsen an den Enden raus.
...
Hast Du sie ganz draußen gehabt? Bei mir waren sie am warmen
Zulaufauf wenigen Zentimetern durch und sahen sonst noch wie neu aus.
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Kurzfristig mal 100, Reisegeschwindigkeit: 85
Nee, mit dem WBX geht da durchaus mehr. Für den hier angesprochenen DF ist 90-100 je nach Dachvariante eine gute Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich fahre vollbeladen mit vier Fahrrädern auf der Strecke 100-120 nach GPS (habe ein Hubdach und habe die Gepäckwanne mit einem Deckel versehen). Ist ja im Prinzip derselbe Motor, bei mir mit ein paar PS mehr.
Grüße, Ulfert
Metall-Wasserrohre: Erstaunt mich fast, dass es noch welche gibt. Meinen ersten T3 habe ich 1994 gekauft und war er erste Besitzer nach der Bundeswehr und der hatte kurz vor der Ausmusterung noch neue Kunststoff-Rohre bekommen. Die Originalen hatten also gerade mal 10 oder 11 Jahre gehalten (das korrekte Baujahr von dem Bus war unbekannt, weil in den BW-Papieren ein falsches Datum eingetragen war, im Brief stand später EZ 1993). Die alte Ausführung war da schon nicht mehr lieferbar. Zu dem Zeitpunkt dachte VW noch, man hätte mit den Kunststoffrohren alle Probleme für immer gelöst, später zeigte sich dann, dass sich die Enden lösen können.
Heute gibt es sowieso nur noch Altbestände oder Repro-Teile aus Edelstahl. Als mein 3. T3 irgendwann so um 2008 neue Rohre brauchte, war das eine davon das letzte Exemplar, was VW noch hatte, von dem 2. waren noch ein paar auf Lager.
Ja hatte die draußen. Hab aber nichts durchrostetes gefunden...vielleicht geh ich doch mal mit der Endo Kamera rein. Von außen ist nichts zu erkennen gewesen. Mit was ersetzt man denn die? Die Edelstahl Röhre sind doch sauteuer oder?