Kauf SLK Cabrio- Worauf achten?
Hi,
ich habe mir gerade den Floh ins Ohr gesetzt, dass für den Sommer ein Cabrio her muss.
Die Kinder sind groß, der Avant kann m.E. weg.
Hätte mir da das SLK Cabrio ausgeschaut. So Baujahr 2013/14 bekommt man ja schon mit max 50.000km für 25-30kEuro.
Da ich keine Garage habe, sondern nur einen Stellplatz am Haus, wäre das Vario-Dach wohl besser geeignet, als ein normales Cabrio Dach eines z.B. Audi-TT (der mir auch gefällt).
Was meint ihr grundlegend zum SLK? Worauf sollte ich beim Kauf besonders achten?
Seid schonungslos.
Ach ja: Wir würden damit auch gerne unsere MTBs transportieren. Dafür müsste dann halt auch noch ne AHK dran. Ja, ich weiss... nicht stilecht. Aber ich kann mir nicht für jede Gelegenheit ein eigenes Auto leisten....
Danke vorab für jede Antwort/brutzler
Beste Antwort im Thema
Ein Roadster fährt man aus Spaß an der Freude, nicht wegen des Verbrauchs...
28 Antworten
Zitat:
@W169-Micha schrieb am 20. März 2018 um 06:13:19 Uhr:
Ok....da muss ich Harry-SLK@ recht geben .....das Platz angebot bei offenem Dach ist sehr beschränkt.
Wir machen es so, fahren geschlossen an unseren Urlaubsort .....laden da aus .....und dann geht es offen weiter.
Ja haben wir für die An+Abfahrt auch gemacht. Danach, auf den Etappen, wollte ich offen fahren und habe die Bootbag Tasche aufgeschnallt. Und schon ging's offen über alle Ösi Pässe. Trotz Tasche geht der Deckel ohne Probleme auf/zu ohne die Tasche abzubauen.
Kleines Täschchen und REI in der Tube.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harry-slk schrieb am 21. März 2018 um 19:46:43 Uhr:
Aber ne AHK sieht geil aus...haha
Nö, hab ich auch nicht behauptet. 😉
War halt ein angedachter Kompromiss für die Notwendigkeit unsere MTBs im näheren Umfeld zu transportieren. Haben atm sonst nur noch einen Smart4two.
Die Idee ist eh schon wieder vom Tisch.
Aber ein kleiner Kofferraum ist für längere Touren natürlich auch nicht die Erfüllung.
Unser einer kommt ja mit wenig aus, aber wenn die "First Lady" erst mal am Packen ist...🙄
Für ne Woche reicht das. Vorausgesetzt, der Hund ist nicht dabei! :-) Aber dafür gibt es Zweitwagen.
Kommen wir nochmal zum ursprünglichen Thema:
Wie seht ihr die Wahl zwischen einem R171 oder R172?
Wenn ich mal so Eckdaten abstecke (max 50.000km, Automatikgetriebe)
Die 50.000 hab ich nicht wegen dem technischen Verschleiss an Motor usw. angenommen, sondern weil dann meistens der Innenraum/Sitze mitgenommen aussieht.
- R171 (Bj 2008) ~15.000
- R172 (Bj 2012) ~25.000
Sind es die 10k wert? Oder sprechen andere Gründe für das eine oder das andere Modell?
Wer soll dir diese Frage beantworten?
Mir wären es die 10k wert, da ich den 171er nicht mag, den 172er dagegen schon.
Ist eben nicht nur eine Frage des Budgets, sondern auch des Geschmacks.
Dennoch habe ich mich im letzten Jahr gegen einen 172er und für einen A207 (E-Klasse Cabrio Mopf) entschieden. Den gibt es übrigens auch ab Werk mit AHK (dann nur ohne AMG-Paket, oder mit AMG-Paket dann nur Nachrüst-AHK).
Warum? Für meine Frau, mich und unserem Hund ist das Cabrio DAS Urlaubsauto und da schadet Platz nie. Den Nachteil nun einen Planwagen zu fahren, nehmen wir in Kauf, Garage ist vorhanden.
Wir waren mit dem 170er ohne Hund aber auch schon bis zu 20 Tage am Stück unterwegs, ging auch.
Wie Jürgen schon schrieb, es ist einfach eine Entscheidung des pers. Geschmacks. Mir geht es an der Stelle anders als Jürgen, mir gefällt der 171er deutlich besser als der 172er. Darum fahre ich ihn auch. Aus technischer Sicht spricht weder was für das eine Fahrzeug, noch gegen das andere Fahrzeug.
Wenn die 10tsd nicht wehtun würde ich den 172er nehmen. 1.= 4Jahre jünger 2.= ich glaube auch mehr PS, 3.= sieht besser aus....Geschmacksache, 4.= vermutlich ist der 2008er mehr verschliessen. VIel Spaß bei der Entscheidung.......
Naja, die 10k reißen schon ein größeres Loch in die Kasse.
Noch ne Frage zur Ausstattung. Ist der 171er schon mit einem vernünftigen Navi erhältlich?
Also nicht nur so ein Radio mit "Textnavi", sondern was mit vernünftigen Bildschirm.
Oder könnte man das auch gegen was Modernes tauschen?
Ich will mir auf keinen Fall noch mal was an die Windschutzscheibe kleben
Wenn das Navi für dich wichtig ist, dann solltest du auf das Comand achten. Bis ~04/2008 war das NTG1 verbaut, ab ~04/2008 das NTG2.5. Richtig modern sind beide jedoch nicht.
Zum einen ist es tatsächlich die Frage des persönlichen Geschmacks zwischen diesen beiden Modellen (R171 und R172). Erst einmal ist da die äußere Optik; da unterscheiden sich beide gravierend. Weiter im Innenraum – Da habe ich den persönlichen Eindruck, dass der gefühlte Platz im R172 wesentlich größer ist. Im R171 war auch immer das Problem, dass das linke Knie oft Kontakt zur Türverkleidung hatte (Griff). Wird der Innenraum richtig gut gepflegt und behandelt, dann sieht er auch nach 100 TKm noch aus wie neu und Du kannst keinen Unterschied zwischen 50 TKm und 100 TKm erkennen.
Von Fahrwerk und Motor werden beide keinen oder nur geringe Unterschiede haben. Das adaptive Sportfahrwerk im R171 war schon sehr „straff“. Das normale Fahrwerk langt für den normalen Gebrauch vollkommen aus. Ich kann abraten einen R171 mit Automatik und Lenkradpaddles zu nehmen. Die Schaltzeiten sind viel zu lang, das macht auf Passstrecken keinen Spaß.
Das Kofferraumvolumen ist auch für einen Kurzurlaub … naja fast ausreichend. Ohne Ersatzrad bekommt man schon einiges dort verstaut. Wenn das Dach geschlossen ist! Ich würde mir keinen Koffer auf die Heckklappe dengeln. Da fahre ich lieber geschlossen und lasse bei den Touren das Gepäck im Hotel. Macht eh keinen Spaß offen in den Alpen oder Italien durch einen Tunnel zu fahren.
Achten solltest Du auf jeden Fall auf die Dichtigkeit des Daches. Da gibt es manchmal Probleme, welche auch in Foren diskutiert werden. Ferner ist auf die Steuerkette zu achten. Da scheint es auch vereinzelt Probleme mit der Längung zu geben. Windgeräusche zwischen Scheibe und A-Säule sind selten. Beide SLKs haben auch ordentliche Navis (Command). Zu MTB und AHK kann ich nichts schreiben. Diese Frage würde sich mir bei einem Roadster nicht stellen.
Viel Spaß bei der Wahl