Kauf S 500 oder S 320 CDi W221

Mercedes S-Klasse W221

Hallo !

Demnächst ist es soweit, ein neue ( gebrauchter ) muss her, klar Mercedes und wenn schon dann S - klasse ( bin W211 fahrer ) 🙂
Nur was für eine S 500 oder S 320 CDi , es ist zwar ein vorteil für S 320 CDi was für sich sprechen kann ( etwa 3-4 liter ) aber wie ist mit dem Zuverlässigkeit ? Ist viellecht ein 500er besser ?

Bitte um eure meinung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Der S500 hat deutlich mehr Leistung und ist ein toller V8.

Wenn Du ihn auf Gas umrüstest, sind die Spritkosten auch nicht mehr höher als beim Diesel, Du hast aber weniger anfällige Technik (Turbo, Injektoren, ettc.).

lg Rüdiger:-)

Rüdiger da muss ich Dir leider sehr scharf widersprechen. Eine Umrüstung für einen V8 kostet wenn sie vernünftig gemacht wird ca 4.000 Euro.

LPG kostet zur Zeit 80 Cent, Super 154 Cent.

Spritkosten pro 100 KM:
LPG: 17x 0,8 = 13,6
Super:15x1,54= 23,1
Diesel: 9,5x1,3= 12,35

Die Differenz pro 100 km zwischen LPG und Benzin sind also 10 Euro pro 100 KM. Das heißt, dass man die 4.000 Euro Investition nach 40.000 KM armortisiert hat. UND man hat noch keinen Cent gespart.
Das LPG häufig nicht ganz unproblematisch ist sollte bekannt sein.
Und dass die günstige Besteuerung in ein paar Jahren ausläuft sollte ebenfalls bekannt sein.
Dass die LPG Preise in den letzten 13 Monaten um 17 Cent gestiegen sind sollte ebenfalls bekannt sein.

Entweder man kauft einen Wagen der schon auf LPG läuft, oder man lässt es bleiben. Rechnen tut sich das sehr selten. Und die wenigsten Leute können rechnen.

Darüber hinaus is der Treibstoff für einen S 320 CDI immernoch billiger als der für einen S 500 auf LPG.

Ich mag hier einigen Leuten unrecht tun, aber wenn jemand einen großen Wagen kauft und während des Kaufes schon weiß, dass er ihn auf LPG umrüsten will um die Kosten zu senken, der sollte sich
a) Nachhilfe in Mathe holen
b) Überlegen ob er nicht doch lieber zu einem Auto greift, dessen Betrieb er sich auf mit konventionellen Kraftstoffen leisten kann. Man sollte kein Auto kaufen, dessen Unterhalt man nur dank LPG bewältigen kann.
Die meisten hier werden zustimmen, dass bei einem Fahrzeug der Baureihe 211,220,221 ausserhalb der Garantiezeit die Spritkosten das allergeringste Problem sind.

Wie gesagt: Ich will das nicht pauschalisieren, und jemandem auf die Füsse treten, aber so seh ich das.

46 weitere Antworten
46 Antworten

@Rüdiger

Habe mich vielleicht am Anfang missverständlich ausgedrückt, aber jetzt ists ja geklärt 🙂

Da ich den TS aus dem 124er Forum "kenne" kommen da gewisse Zweifel in mir auf.

Liebe Kolegen, ich habe nur gefragt wer von beide Zuverlässiger ist - S 500 oder S 320 CDi W221
Selbstverschtändlich die Frage richtet sich an W221 Fahrer oder solche die viel erfahrung mit diese Baumuster haben.
Die LPG beiträge sind sehr interessant aber ich werde ganz sicher nicht umrüsten.

W220 fahrer haben zwar erfahrung mir V6 CDi motor aber keine mit M273

@Mercedes_GD300

Kann mich nicht vorstellen das du herr kolege so ein W221 besitzst , also bitte spar dich die kommentaren

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


Liebe Kolegen, ich habe nur gefragt wer von beide Zuverlässiger ist - S 500 oder S 320 CDi W221
Selbstverschtändlich die Frage richtet sich an W221 Fahrer oder solche die viel erfahrung mit diese Baumuster haben.
Die LPG beiträge sind sehr interessant aber ich werde ganz sicher nicht umrüsten.

W220 fahrer haben zwar erfahrung mir V6 CDi motor aber keine mit M273

Du bist hier nicht in der Position, irgendeinem User etwas vorzuschreiben!

Machmal bekommt man mehr und andere Antworten, als man gedacht hat.

Da Du den Kostenfaktor selber erwähnt hattest, habe ich die Gasumrüstung ins Spiel gebracht.

Ich persönlich würde sowieso den Benziner nehmen, da der, wie ich schon erwähnt hatte, weniger anfällige Technik besitzt.

Wir haben hier im S-Klasse-Forum bisher nur sehr wenige W221-Fahrer, deswegen hatte ich mich mal herabgelassen, Dir zu antworten.

Immerhin bin ich hier schon einige Zeit aktiv, genauso wie im W211-Forum und bilde mir ein, hin und wieder jemandem helfen zu können, auch wenn ich einen bestimmten Fehler noch nicht selber hatte, oder ein bestimmtes Modell, bzw. Motor nicht fahre.
Bisher hat das ganz gut funktioniert..

Immerhin könnte der W221 S500 mein nächstes Auto werden.

Zitat:

@Mercedes_GD300

Kann mich nicht vorstellen das du herr kolege so ein W221 besitzst , also bitte spar dich die kommentaren

Dir ist schon klar, daß es sehr schwerfällt, Dich nach solchen inhaltlichen und grammatikalischen Entgleisungen überhaupt ernstzunehmen?

lg Rüdiger:-)

Für mich ganz klar: 500er.

Die Nachteile im Unterhalt werden durch den größeren Fahrspaß mehr als wettgemacht (meine Meinung).

Zudem: wenn nicht jetzt, wann dann?

Die mittlere Zukunft sieht downgesized, mit immer höheren Spritpreisen, ggf. Tempolimit aus Fahrspaß-Apekten nicht rosig aus.

Also: Jetzt her mit dem dicken V8.

Vernünfig sein kann/muß man später mit einem Taxi-Motor in der S-Klasse immer noch.

Ähnliche Themen

Rüdiger hat hier JEDEM schon geholfen.

JEDEM!

Und seit wann hat ein W220 Fahrer Erfahrung mit einem V6 CDI???
Eher ja mit R6 🙄

Da hat einer Ahnung, was 😮 🙄 😛 😉 😎

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


Liebe Kolegen, ich habe nur gefragt wer von beide Zuverlässiger ist - S 500 oder S 320 CDi W221
Selbstverschtändlich die Frage richtet sich an W221 Fahrer oder solche die viel erfahrung mit diese Baumuster haben.
Die LPG beiträge sind sehr interessant aber ich werde ganz sicher nicht umrüsten.

W220 fahrer haben zwar erfahrung mir V6 CDi motor aber keine mit M273

@Mercedes_GD300

Kann mich nicht vorstellen das du herr kolege so ein W221 besitzst , also bitte spar dich die kommentaren

Ich habe zum W221 keinerlei Aussagen gemacht. Es ging nur um LPG. Aber ich nehme mal an deine Lesekompetenz entspricht in etwa deiner Schreibekompetenz. Von daher bin ich wenig überrascht über deine Anfeindung.

Zitat:

Original geschrieben von niki9911


Liebe Kolegen, ich habe nur gefragt wer von beide Zuverlässiger ist

dann mach doch endlich mal die Angaben, damit man diese Frage beantworten kann.

gestellt wurden Dir die dafür nötigen Fragen hier ja schon mehrfach...
sei froh, dass sich hier mehrere User beteiligen, die Dir helfen möchten.

ansonsten frag doch einfach bei Mercedes nach, bei deinem Servicebetrieb, da bekommst du eine kurze, aussagekräftige Antwort vom Fachmann direkt, und keine weiteren Kommentare!

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Für mich ganz klar: 500er.

Die Nachteile im Unterhalt werden durch den größeren Fahrspaß mehr als wettgemacht (meine Meinung).

Zudem: wenn nicht jetzt, wann dann?

Danke. Ich tendiere auch zum M273

Zitat:

Original geschrieben von niki9911



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Für mich ganz klar: 500er.

Die Nachteile im Unterhalt werden durch den größeren Fahrspaß mehr als wettgemacht (meine Meinung).

Zudem: wenn nicht jetzt, wann dann?

Danke. Ich tendiere auch zum M273

Tschüss 🙂.

mfg 🙂

In so ein Auto gehört KEIN Diesel ==> Fertig. Und wenn der Unterhalt ein Problem darstellen sollte ist der W221 sowieso das falsche Auto

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


In so ein Auto gehört KEIN Diesel ==> Fertig. Und wenn der Unterhalt ein Problem darstellen sollte ist der W221 sowieso das falsche Auto

Das ist doch Ansichtssache. Was für nen Motor man bevorzugt ist Ermessenssache.

"In ein Schiff gehört ein Diesel"

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


...
Vernünfig sein kann/muß man später mit einem Taxi-Motor in der S-Klasse immer noch.

Das hat zwar jetzt nix mit dem Eingangsthema zu tun... aber ich erlaube mir trotzdem mal die Frage..

Hatte schon jemand von euch die Gelegenheit mit dem 250er S zu fahren? leider findet man kaum Infos über die Kiste und beim Freundlichen stand auch noch keiner zum probieren rum 🙁

Gruß

Hunter

Moin!

Habe gelesen das er bei höherer Drehzahl brummig ist, sonst unauffällig.

Und alle die mitgefahren sind, haben nicht gemerkt, das es der 250CDI ist, und nicht etwa der 350CDI.

mfg 🙂

bei uns steht eine , habe ihn zwar nicht gefahren, aber wenn im Motorraum schaust sieht irgenwie leer aus 🙂 ich weiss nicht wo das führen wird, .....vor 20 Jahren haben F1 fahrzeuge über 1000 PS von 1500ccm........ angeblich verbrauchen die kleine motoren mit Turbo weniger, das ist aber nur die halbe wahrheit. Mein A3 1.8Turbo 180PS war sparsam bis in mittellastbereich aber unter volllast verbrauchte genau so wie ein V8 - 15 Liter

Wä Audi.
Was ein qualifizierter Beitrag von mir :O :O :O 😎.

Ich kenne das vom CLK 😁.

Der R4 ist so kurz, ist richtig Platz. Sieht leer aus!

Der R6 in der S füllt auser an Breite alles aus.

Aber wie oft fährt man ein Diesel im hohen Drehzahlbereich 🙄.

Aber so viel Power wie unser S hat wenn der Turbo kommt?
Das drückt so rein.
Und ich rede von einem großem Low Tech Diesel.

Wenn ich da an einen 250CDI denk vergeht es mir, der drückt ja auch so rein, und dann mit 2/3 Motorgröße :O :O.
Was der Motor da aushalten muss....

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen