W221 Kauf überlegenswert?
Hallo liebe Foristi,
ich wollte mir´nächste Woche einen Mercedes S 450 4matic anschauen. Worauf würdet ihr speziell achten, oder lieber Finger weg ?
Danke für euren Rat.
Grüße
Klaus
14 Antworten
Einem Händler mit 3,7 Sternen und einem Wagen mit 7.200km/Jahr, und mit „abgedunkelten“ Scheiben würde ich nicht trauen. Außerdem sieht ein MB-Fahrersitz nach 123.500 km nicht so abgeranzt aus! Anschauen ja, aber mit sehr viel Vorsicht.
So eine Händlerbewertung fällt nicht vom Himmel, die hat er sich wohl verdient. Das Auto sieht etwas sehr abgenutzt für "Rentner" aus. Gerade der Fahrersitz. War sicher ein toller Hecht der Rentner. Aber man kann so Autos zu Mercedes bringen und einen Check machen lassen. Das kann man da kaufen mal nach Gebrauchtwagencheck fragen. Nur sowas würde ich als Basis für die Beurteilung vom technischen Zustand bei einem so alten Auto gelten lassen. Denen ist egal ob du ihn kaufst oder nicht.
Hier hat der Fahrersitz ca 300 tkm zum Vergleichen https://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-s-450-s-klasse-lim-s-450-l-hannover/424259595.html?refId=59b1437c-96de-414f-b190-d3fe9e4f51e7&action=vipReco
Danke für eure Antwort.
Habe noch eine alternative gefunden
https://m.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425512074
Liebe Grüße
Klaus
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 20. Juli 2025 um 11:00:34 Uhr:
Einem Händler mit 3,7 Sternen und einem Wagen mit 7.200km/Jahr, und mit „abgedunkelten“ Scheiben würde ich nicht trauen. Außerdem sieht ein MB-Fahrersitz nach 123.500 km nicht so abgeranzt aus! Anschauen ja, aber mit sehr viel Vorsicht.
Objektiv betrachtet, kann ich dir nicht beipflichten.
Was mich etwas irritiert, sind die nur 1.500 km seit Dezember 2023, mit insbesondere einer Antriebsreparatur, die nicht ganz ohne ist und ggf. den Fehler (Geräusche, Vibrationen,...?) nicht endgültig beseitigt hat.
Ansonsten sieht das Auto top aus, hat auch keine "abgedunkelten" Scheiben, sondern WD-Glas, und der Fahrersitz zeigt lediglich Spuren eines Schwergewichts ('Rentner'). Keinerlei Abnutzung am Sitz vom Aus- und Einsteigen.
Vorausgesetzt, die Laufleistung ist zu 100% echt, und kein Fehler im Antriebssegment ist ersichtlich, ein rundum schönes Auto.
Ähnliche Themen
Außerdem viel zu teuer für ein 18 Jahre altes Auto. Gut wäre die VIN, dann kann man nachschauen was an SA wirklich dran ist
Zitat:
@Avon35 schrieb am 20. Juli 2025 um 13:56:02 Uhr:
Objektiv betrachtet, kann ich dir nicht beipflichten.
Was mich etwas irritiert, sind die nur 1.500 km seit Dezember 2023.
Muß nicht immer was negatives bedeuten. Mein jetziger W 220 hat auch über 1 Jahr unbenutzt in der Garage gestanden wegen Krankheit und Reha des Vorbesitzers. Mein S 320 hat übrigens in den 24 Jahren beim Erstbesitzer eine Jahreslaufleistung von gerade mal 6 TSD km i.J.
Wenn km stimmen durchaus interessant.Gründlicher GW Check bei MB auf alle Fälle ratsam.
Mir persönlich gefällt der W 221 nicht so besonders. Auch brauche ich keinen 8 Zylinder und keine 4Matic. Und sollte der noch ABC Fahrwerk haben sowieso ein NoGo.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 20. Juli 2025 um 15:19:53 Uhr:
Wird garantiert „Im Auftrag“ verkauft und nicht von dem Händler.
Logisch. Welcher Händler übernimmt für eine 18 Jahre alte S-Klasse da die gesetzliche Sachmängelhaftung.
Da nutzt auch die geringe Gesamtlaufleistung nichts. 👍
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 20. Juli 2025 um 16:11:26 Uhr:
Logisch. Welcher Händler übernimmt für eine 18 Jahre alte S-Klasse da die gesetzliche Sachmängelhaftung.
Da nutzt auch die geringe Gesamtlaufleistung nichts. 👍
Wenn das Fahrzeug wie hier von einem Privatmann stammt, wird es generell IM AUFTRAG verkauft, aufgrund der Differenzbesteuerung. Anderweitig fiele MwSt. an, die das Fahrzeug von vorneherein um 19% verteuern würde.
Hat also nix mit "Seriosität" des Händlers zu tun - oder anders herum, der VORBESITZER haftet für die Richtigkeit der Angaben wie Laufleistung, Unfallfreiheit etc. Der Vorbesitzer erhält zwingend eine "exakte" Abrechnung für die Aufsplittung (VK minus Vermittlungsbasis), der Differenz (die einzig besteuert wird, daher der Name ...).
Somit kann der Käufer von korrekter Laufleistung ausgehen.
Was den Preis betrifft, den erachte ich im wesentlichen als zumindest annähernd für gerechtfertigt. Man kann natürlich zum gleichen Preis einen wesentlich jüngeren DACIA kaufen 😮😂
VorMopf würde für mich immer aufgrund Technik ausscheiden, sowie aufgrund des Lenkrads. Und ansonsten:
- Sitzpneumatik prüfen (jede Wette: Irgendwas hält die Luft nicht. Zeit lassen.)
- Bei Winterbetrieb: Bremsleitungen und Tank, gammeln sogar bei Mopf an oder sogar weg wenn z.B. aus Bayern
- Airmatic erreicht angehobenen Zustand, Kompressor nicht zu laut? (Aufhängung kann abfaulen)
- Keyless geht an allen Griffen?
- Bremsen von der Innenseite, Ankerbleche
- Motorlager
Das wären so die dicksten Themen...
Zitat:
@Kettenrassel schrieb am 23. Juli 2025 um 22:24:49 Uhr:
VorMopf würde für mich immer aufgrund Technik ausscheiden, sowie aufgrund des Lenkrads. Und ansonsten:
- Sitzpneumatik prüfen (jede Wette: Irgendwas hält die Luft nicht. Zeit lassen.)
- Bei Winterbetrieb: Bremsleitungen und Tank, gammeln sogar bei Mopf an oder sogar weg wenn z.B. aus Bayern
- Airmatic erreicht angehobenen Zustand, Kompressor nicht zu laut? (Aufhängung kann abfaulen)
- Keyless geht an allen Griffen?
- Bremsen von der Innenseite, Ankerbleche
- Motorlager
Das wären so die dicksten Themen...
Meiner ist ein Jahr älter und hat die 1,6-fache Gesamtlaufleistung - 12 Jahre davon in England. Ist ein Garagenwagen wie mit Sicherheit auch der angepeilte Rentnerbenz.
Von all den angewarnten möglichen Problemen hatte meiner nix! Unter den von mir bereits angesprochenen Voraussetzungen halte ich das Fahrzeug für interessant, wenngleich ich eine andere Motorvariante wählen würde - aber das ist Geschmackssache, wie so vieles im Leben ...
Zitat:@Kettenrassel schrieb am 23. Juli 2025 um 22:24:49 Uhr:
VorMopf würde für mich immer aufgrund Technik ausscheiden, sowie aufgrund des Lenkrads. Und ansonsten:- Sitzpneumatik prüfen (jede Wette: Irgendwas hält die Luft nicht. Zeit lassen.)- Bei Winterbetrieb: Bremsleitungen und Tank, gammeln sogar bei Mopf an oder sogar weg wenn z.B. aus Bayern- Airmatic erreicht angehobenen Zustand, Kompressor nicht zu laut? (Aufhängung kann abfaulen)- Keyless geht an allen Griffen?- Bremsen von der Innenseite, Ankerbleche- MotorlagerDas wären so die dicksten Themen...
Kann ich alles so unterschreiben! Und noch mehr. Bin den W221 S500 4M 10 Jahre gefahren. Hatte in 1,5 Jahren Kosten von € 15.000,— nur mit Elektronik Problemen….Beiträge hab ich hier verfasst…..
Das bleibt immer ein Abenteuer mit Risiko.
Selber mal einen 221 Vormopf S350- 4-matic gekauft mit 100% Scheckheft von Mercedes aus 1. Hand von einem schwer erkrankten Steuerberater.
Gut war, sein Sohn wollte weder was vertuschen noch sonst was. Das Auto war echt schlecht, wenn man etwas von Mercedes Scheckheft erwartet.
Die teuersten Dinge waren Motor- + Getriebelager und Lakierarbeiten, die habe ich in der Werkstatt machen lassen. Dann kamen ganz viele kleine Defekte, die ich Stück für Stück selber repariert habe, habe aber keine linken Hände, viel Zeit und Optimismus. Am Ende war er super, fehlerfrei beim Auslesen und als 350er Benziner ein bequemer Gleiter. Habe nach 12 Monaten den Kaufpreis inkl. Reparaturkosten wiederbekommen. Aber verfaulte Gummitüllen an allen Stoßdämpfern, undichter Auspuff, defekte Birne am Zigarettenanzünder, Nockenwellensensoren, Kühlwasserthermometer und und und, waren nur einige Dinge, die trotz vollem Scheckheft von Mercedes Hamburg ignoriert wurden.
Aber so ein Auto in dem Alter ist trotz Scheckheft keinesfalls fehlerfrei, das ist mir bereits 2x so passiert!!! Es bleibt ein Lottospiel mit dem Unterschied wenig oder viel Baustellen und wenn man Bock drauf hat, würde ich bei Privatleuten und renommierten Händlern schauen. Aber immer bereit sein eine mehrere tausend Euro Überraschung hinzunehmen. Hätte ich keine Anhängerkupplung gebraucht, hätte ich meinen wahrscheinlich länger behalten, denn ich finde den 350er sehr wartungs-/ reparaturfreundlich.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 24. Juli 2025 um 08:33:31 Uhr:
Das bleibt immer ein Abenteuer mit Risiko.
Selber mal einen 221 Vormopf S350- 4-matic gekauft mit 100% Scheckheft von Mercedes aus 1. Hand von einem schwer erkrankten Steuerberater.
Gut war, sein Sohn wollte weder was vertuschen noch sonst was. Das Auto war echt schlecht, wenn man etwas von Mercedes Scheckheft erwartet.
Die teuersten Dinge waren Motor- + Getriebelager und Lakierarbeiten, die habe ich in der Werkstatt machen lassen. Dann kamen ganz viele kleine Defekte, die ich Stück für Stück selber repariert habe, habe aber keine linken Hände, viel Zeit und Optimismus. Am Ende war er super, fehlerfrei beim Auslesen und als 350er Benziner ein bequemer Gleiter. Habe nach 12 Monaten den Kaufpreis inkl. Reparaturkosten wiederbekommen. Aber verfaulte Gummitüllen an allen Stoßdämpfern, undichter Auspuff, defekte Birne am Zigarettenanzünder, Nockenwellensensoren, Kühlwasserthermometer und und und, waren nur einige Dinge, die trotz vollem Scheckheft von Mercedes Hamburg ignoriert wurden.
Aber so ein Auto in dem Alter ist trotz Scheckheft keinesfalls fehlerfrei, das ist mir bereits 2x so passiert!!! Es bleibt ein Lottospiel mit dem Unterschied wenig oder viel Baustellen und wenn man Bock drauf hat, würde ich bei Privatleuten und renommierten Händlern schauen. Aber immer bereit sein eine mehrere tausend Euro Überraschung hinzunehmen. Hätte ich keine Anhängerkupplung gebraucht, hätte ich meinen wahrscheinlich länger behalten, denn ich finde den 350er sehr wartungs-/ reparaturfreundlich.
Meiner ist ein 320 CDI mit 235 PS, völlig ausreichend. In meinen Augen ein optimales Auto, absolut spritzig genug. Jetzt in CZ zugelassen, da gibt's auch keine Kfz-Steuer.
Eine abnehmbare AHK habe ich ihm übrigens vor 4 Jahren selbst angebaut, denn mit Luftfederung und Niveauregulierung ist er ein perfektes Zugfahrzeug. Eigenkosten für AHK incl. E-Satz lagen m.W. deutlich unter 400 €. Meiner war trotz permanenter MB-Wartung in GB in anderen Dingen notleidend:
Radschrauben vermurkst, Bremsscheiben und -Beläge erneuerungsbedürftig, Luftfilter sicher 50' km nicht mehr gewechselt etc., soviel zu MB-Wartungen.Vergammelt ist an meinem gar nix, obwohl jetzt 18 Jahre jung. Die Starterbatterie ist noch die originale, allerdings ist der Start-Stop Einsatz abgenommen, gestartet wird ganz normal mit Schlüssel. Die Verbraucherbatterie war "verbraucht", als ich ihn gekauft hatte, was für diverse Irritationen im Elektronikbereich sorgte, aber seit der Erneuerung nichts mehr dergleichen.
Ich würde ihn wieder kaufen.