Kauf eines Golf 4
Ich möchte mir einen Golf 4 Erstzulassung Juni 2000 kaufen. Könnt ihr mir helfe worauf ich achten muss?
Ist der Golf robust? Oder ist es sinnfrei so ein ato zu kaufen
Und ich kann ihn trotz 229.000 gefahrener km noch ein paar Jahre fahren. Was denkt ihr? Ich habe keine Erfahrung beim kaufen eines. Daher würde ich mich über hilfreiche und nachhaltige Tips hier freuen.
Hier sind ein zwei Bilder wias mir und meinem Freund aufgefallen ist bei der Besichtigung
Lieben Gruß Yvonne
131 Antworten
Oh je, jetzt wird schon ein 20 Jahre alter Golf mit einem 5 Jahre alten Opel Corsa verglichen.
Also irgendwie muss der Golf 4 doch Langzeitqualitäten haben für so einen Vergleich?????
... auch wenn bei dem Golf der Softlack innen bereits abblättert.
Vielleicht sollten wir mal wieder die TE zu Wort kommen lassen, bevor wir noch 5 Seiten diskutieren? 🙂
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 13. Januar 2021 um 18:56:07 Uhr:
Oh je, jetzt wird schon ein 20 Jahre alter Golf mit einem 5 Jahre alten Opel Corsa verglichen.Also irgendwie muss der Golf 4 doch Langzeitqualitäten haben für so einen Vergleich?????
... auch wenn bei dem Golf der Softlack innen bereits abblättert.
Ich denke da ging es eher um den Preis in Bezug auf Alter und Laufleistung.
Ähnliche Themen
Die Diskussion könnt ihr euch vielleicht bald sparen 😁
https://www.dw.com/.../av-48148147
Dann einfach alle leasen, die abgeranzte Karre nach 2 Jahren für allerhöchstens! 3-4 tsd € verkaufen, und dann geht das 4 Jahre alte Wrack für 400€ nach Afrika, so!
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 13. Januar 2021 um 17:19:42 Uhr:
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 13. Januar 2021 um 15:50:52 Uhr:
Preisklasse bis ca. 5000 Euro, nicht aelter als ca. 10 Jahre und aus eigener Erfahrung; Fiat Bravo (198), kostet teils die Haelfte von einem vergleichbaren Golf Modellen.1. Deine Ausgangsthese war "ums gleiche Geld" und dabei noch neuer.
Für mich sind 5k € für einen Bravo 150 % mehr als 2k € für einen Golf.
2. Selbst wenn ich einen 8-10 Jahre alten Bravo für 5k € mit einem 8-10 Jahre alten Golf VI mit ähnlicher Motorisierung und Ausstattung und Laufleistung vergleiche, würde der Golf keine 10k € (ist das Doppelte von 5k € ) kosten, sondern vielleicht 2-3k € teurer sein.
3. Der Golf wird in der Regel bei normaler Pflege 15-20 Jahre ohne größere Rost- oder Motorprobleme durchhalten. Dann wird er im Verkauf immer noch 400-800 € bringen.
Ob der Bravo bei vergleichbarer Behandlung mit 15-20 Jahren nicht bereits vom Rost so befallen ist, dass er nur noch für den Schrotti taugt, weiß ich definitiv nicht, da weder ich, noch der Bekanntenkreis je einen Bravo fuhr.
Was ich allerdings noch weiß ist die Tatsache, dass mir mein Fiat 127 Anfang der 80ger, mein Fiat Spider in den 90gern und der Fiat Panda meiner Tochter vor 10 Jahren im Fahrzeugalter von 8, 12 bzw.14 Jahren eine Plakettenverweigerung mit dem Vermerk "nicht mehr verkehrssicher" bei der HU wegen starker Durchrostungen einbrachte.
...... aber das ist Schnee von gestern, denn der Rostschutz wurde ab Ende der 90ger bei (fast) allen PKW markenübergreifend besser. Ich unterstelle mal, dass dies auch beim Fiat Bravo in einem gewissen Maße der Fall ist.
Ja, 5000 sind um 2-3k mehr als 2-3k, dafür hat man ein 10 Jahre jüngeres Fahrzeug (mit der Hälfte der Laufleistung!) wo man nicht gleich den Kaufpreis fast wieder reinballern muss.
Unser Fiat ist 10 Jahre alt, von Rost keine Spur. Der wird auch 20 Jahre schaffen karosserietechnisch, aber nicht mehr in unserem Besitz. 🙂
Ein 20 Jahre altes Fahrzeug würde ich mir nur zur Überbrückung kaufen, das sage ich als jemand der nie mehr als gute 1000 Euro für ein Auto selbst bezahlt hat (von den 5k den meine Frau für den Fiat bezahlt hat abgesehen).
Aber will hier ja nicht den Golf 4 schlechtreden, im Grunde gilt bzw. wollte ich nur zum Ausdruck bringen:
Wer's selbst nicht kann oder will so ein Auto zu reparieren sollte von einem 20 Jahre (oder sogar 15) alten Auto die Finger lassen. Wird ein teures Groschengrab.
Bei VW (und einigen anderen deutschen Marken) kommt dann halt noch dazu dass sie für das Alter heillos zu teuer sind.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 13. Januar 2021 um 19:32:25 Uhr:
...
Ich denke da ging es eher um den Preis in Bezug auf Alter und Laufleistung.
Echt jetzt, wie kommst du drauf?
Ich vermag das jedenfalls nicht zu erkennen, denn wie schrieb @Knergy, auf den sich meine Antwort bezog, doch eindeutig:
"Corsa D von 2015, letztes Jahr für 5000 € für die Freundin gekauft."
Wenn hier der von der TE vorgestellte, nach ihren Angaben praktisch rostfreiee Golf IV im noch fahrbereiten, halbwegs gepflegten Zustand (angeblich scheckheftgepflegt) von den MT-Experten oben mit 750- 2000 € taxiert wird, ja dann ist der Corsa einfach mehr als doppelt so teuer wie der Golf 4. Da kann ich natürlich auch neben einem über 10 Jahre Technik-Vorsprung auch sonst noch mehr für mein Geld erwarten.
Was meinst du denn, was der Corsa in 10-15 Jahren bei seiner tollen Qualität mit > 200 tkm noch wert ist?
Aber vielleicht sollte tatsächlich sich zunächst die TE @Yvonnelaechner nochmal dazu äußern, ob der Golf 4 für sie überhaupt noch interessant ist.
Ich würde nicht mal 750€ zahlen, zu 70% ist die Zylinderkopfdichtung schon hinüber und wenn man das nicht selber machen kann, ist man locker 1500€ in der Werkstatt los!!
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 13. Januar 2021 um 19:45:51 Uhr:
Was meinst du denn, was der Corsa in 10-15 Jahren bei seiner tollen Qualität mit > 200 tkm noch wert ist?
Was spielt das für eine Rolle? Im Moment ist/wäre er jünger und die Anzahl der zu erwartenden Reparaturen wohl geringer.
Wenn er so alt ist wie die Golf 4 jetzt, wird er wohl genauso ausgelutscht und verbraucht sein, wie die meisten Golf 4 jetzt.
So toll ist der nicht, aber ein entsprechendes Fahrzeug finde ich zu einem akzeptablen Preis an jeder Straßenecke. Von 5 besichtigten Fahrzeugen hätte ich 4 ziemlich bedenkenlos gekauft. Ältere Fahrzeuge muss man tatsächlich suchen oder man nimmt markenoffen ein gutes. Aber da muss man eben suchen, reparieren können und trotzdem auch noch gewisses Glück haben ... mit den Angaben vom TE fliegt man bei locker 95 % der Fahrzeuge auf die Schnauze, weil sie große Nachteile haben. Der G4 ist für das gebotene mittlerweile einfach maßlos zu teuer ... das Schnäppchen, was er vor 5 Jahren noch darstellte, ist heute keins mehr. Wobei man sich fragen muss, ob der G4 auch noch vor 5 Jahren wirklich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hatte.
Wobei man dem TE (oder eher der TE) zugute halten muss, das man da tatsächlich ein akzeptables Fahrzeug bekommen kann. Es ist nicht so offensichtlich Schrott, das man pauschal vom Kauf trotz der weniger Angaben abraten kann.
Der Golf ist halt ein Brot und Butter-Auto.
Haben wir die TE jetzt hier vergrault? ;-)
Man kann den Golf 4 natürlich mit vielen anderen Kfz vergleichen. Aber mal ehrlich, welcher der verglichenen Kfz hat einen solch stabilen Werterhalt nach über 20 Jahren?
Einen Golf 4 (oder A3 gleicher Bauzeit - selbe Plattform) wird man immer los, ich hatte meine 4er oder A3s nie länger als eine Woche inseriert und dann waren die verkauft. Ok, ich pflege meine Autos nachweislich, das fördert das Interesse.
Aber wenn ich heute einen guten Golf 4 für ca. 2500€ kaufe, werde ich den in 6 oder 12 Monaten für das gleiche Geld wieder los.
Filtert mal bei Mobile.de nur den Preis bis 3000€ ohne Markenangabe. Da kommen etliche Corsas, Fiats, Peugeots oder Renaults und auch u.a. Golf 4. Bloß ist der 4er dann der älteste in der Liste und hat auch viel mehr KM als die anderen.
Nicht, weil der völlig überteuert ist, sondern weil der grundsätzlich beliebt ist.
Jetzt, wo ich hier mitschreibe, bekomme ich wieder richtig Bock auf einen 4er TDI 130PS oder 1,8T... ;-)
Weiß nicht wo das Problem ist einen Golf 4 zu kaufen ?
Wenn er gepflegt ist, TüV vielleicht noch neu, in letzter Zeit vielleicht noch das ein oder andere gemacht worden ist.
Warum ist denn der Golf 4 so teuer ?
Seat Skoda und erst recht der ganze andere krampf was sich irgendwie Auto nennen will, ist mit den Baujahr längst schon wieder durch den Hochofen.
Den Golf 4 gab es mit einer Top Ausstattung wenn ich da an meinen 150PS TDI zurück denke... mit Leder, Navi, Tempomat, Klimatronik rand voll das Ding.
Da wüste ich nicht was da aus dem Baujahr mithalten kann für den Preis und der Fahrzeuggröße.
Ein 20 Jahre alter Golf ist allemal besser (wenn die Substanz passt) wie ein 10-15 Jahre alter Fiat, Renault oder was weis ich
Davon mal abgesehen das man mit allen auf die Schnauze fallen kann egal was man kauft und für wie viel Geld.
Wer nicht viel Geld zur Verfügung hat ist mit dem Golf jedenfalls besser bedient als mit was anderen in der Preisklasse und Baujahr.
Selbst wenn da mal was kaputt geht ist doch nicht schlimm, vielen ist eine Leasingrate von 300-400 im Monat ihr Auto wert, macht 3600-4800 im Jahr die weg sind. Da kann man viel dafür machen lassen an dem Golfi und das hält dann wieder eine ganze weile. Und wenn er wieder nach 3 Jahren verkauft wird bekommt sie das gleiche Geld wie was sie bezahlt hat, vielleicht sogar noch mehr
einen Golf 4 haste mal für um die 500 Euro bekommen
Für meinen 150PS TDI hatte ich vor 5 Jahren 2500 bezahlt ohne Rost und rand voll
Im selben Zustand müsste ich jetzt 3500-4500 in die Hand nehmen, das ist ein fakt
Schau mal was ein vernünftiger Golf 2 mittlerweile kostet
Im Netz werden für gute 4er Golf TDI mit guter Ausstattung zwischen 2500 und 3000€ im Schnitt aufgerufen. Klar, ob die (Privat)Verkäufer das am Ende bekommen, ist ne andere Sache.
Man bekommt auch optisch runtergeranzte A8 8L 1,8T für um die 1500€, bei denen die Technik aber noch ok ist. Das wäre in meinen Augen eine sehr interessante Basis für einen 1,8T Umbau in einen Golf 1 oder 2 z.B. Da hat man die komplette Technik zur Verfügung (Motor, Getriebe, Kabelbaum, Bremsen, etc.) und der 1,8T Motor ist auch relativ robust.
Ich hatte auch schon einen Golf 6 TSI Highline 2009 mit sehr guter Ausstattung, allerdings hat man da die Steuerkettenproblematik und das immer wieder verkoken der Ventile. Zudem fing das DSG 7G an, mit Ruckeln auf einen Schaden hinzudeuten.
Am Ende soll jeder selbst entscheiden.
@TE: habt ihr den Golf eigentlich gekauft?