Kauf eines Golf 4

VW

Ich möchte mir einen Golf 4 Erstzulassung Juni 2000 kaufen. Könnt ihr mir helfe worauf ich achten muss?
Ist der Golf robust? Oder ist es sinnfrei so ein ato zu kaufen
Und ich kann ihn trotz 229.000 gefahrener km noch ein paar Jahre fahren. Was denkt ihr? Ich habe keine Erfahrung beim kaufen eines. Daher würde ich mich über hilfreiche und nachhaltige Tips hier freuen.

Hier sind ein zwei Bilder wias mir und meinem Freund aufgefallen ist bei der Besichtigung

Lieben Gruß Yvonne

131 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 17. Januar 2021 um 20:17:01 Uhr:


Bei Montage der Winterreifen, schraube ich auch immer die vorderen Kunststoff-Innenkotflügel ab und entferne hinter den Vorderrädern den Dreck, der sich dort angesetzt hat ...
Beim ersten mal habe ich dort 1mm dick Corroblock zum Schutz aufgetragen ...

Hinter den Vorderrädern liegen die Kunststoff-Innenkotflügel bei den unteren etwa 40 cm größtenteils direkt am Karosserieblech auf! Dort dazwischen sammeln sich Blätter, Staßenstaub und von oben rinnt dort Regenwasser darüber aus der Blechwanne unterhalb vom Innenraum-Luftfiltergehäuse + dem Scheibenwischer-Gestänge !!! -> Daraus ergibt sich nach etwa 2 bis 3 Jahren reinste Blumenerde! Die Feuchtigkeit dabei führt aber leider zu Hinterrostungen des serienmäßig dort aufgebrachten Unterbodenschutzes ...

Aber auch das vordere Endblech vom Türschweller-Hohlkörper befindet sich in diesem gefährdetem Bereich, was, ohne mindestens jährliche Entfernung von dem Dreck dort, dazu führt, dass auch die vorderen 20 bis 50 cm vom Türschweller-Bodenblech angegriffen und oft auch von Rost durchlöchert werden; weiters wird dort auch der nach unten stehende Blechfalz und dessen Nahbereich angegriffen, was sich sehr, sehr schlecht auswirkt, da an diesem Blechfalz der serienmäßige Wagenheber angesetzt wird und dort eine Kraft von etwa 600 kg auf den Blechfalz dann wirken ...

Es kommt darauf an, ob sich der GOLF mehr oder weniger, in von aggressiver Industrieluft geschwängerter Umluft aufhält; je danach sieht das Auto unterhalb besser oder schlechter aus ...

Ich habe bis jetzt noch kein Auto gesehen wo sich hinter der Radhausschale im bereich vom Schweller kein Dreck sammelt. Das kann oder muß man eigentlich jedes Jahr sauber machen.

Wer viel unter Bäumen Parken muß, hat das gleiche Problem noch mit der Entwässerung vom Wasserkasten.
Meistens merkt man das gar nicht gleich wenn es im Innenraum unter den Fußmatten schwimmt
Des weitern sind im Wasserkasten auch meistens die Motorsteuergeräte verbaut, die in der Regel aber nicht als U-Boot ausgelegt sind, jedenfalls nicht auf dauer.

Man könnte auch die Radhausschale weglassen und den Bereich gut mit Unterbodenschutz einschmieren. Aber dann hat man halt Fahrgeräusche, vor allem bei nasser Straße.

Zitat:

@ratte321 schrieb am 18. Januar 2021 um 16:23:44 Uhr:


Ich habe bis jetzt noch kein Auto gesehen wo sich hinter der Radhausschale im bereich vom Schweller kein Dreck sammelt.

schon, aber so fatal dass der Dreck mitsamt Wasser und Salz sich so zig-zentimeterhoch sammelt, ist aber was spezielles bei einigen VAG Generationen. und dann rostet von dort aus der Schweller oben durch und das Zeug (vor allem im Winter die Salzsuppe) kommt in den Schweller 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 18. Januar 2021 um 16:47:04 Uhr:


Man könnte auch die Radhausschale weglassen und den Bereich gut mit Unterbodenschutz einschmieren. Aber dann hat man halt Fahrgeräusche, vor allem bei nasser Straße.

Weiß nich, schleudern die Reifen denn dann nicht Steine etc. da hin und man schmirgelt sich das damit schneller kaputt als mit Radhausschale als Schutz?

unten hat die Schale ja einen winzigen Ablauf, den kann man etwas vergrößern - dann sammelt sich nicht soviel Dreck an

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 18. Januar 2021 um 18:23:57 Uhr:



Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 18. Januar 2021 um 16:47:04 Uhr:


Man könnte auch die Radhausschale weglassen und den Bereich gut mit Unterbodenschutz einschmieren. Aber dann hat man halt Fahrgeräusche, vor allem bei nasser Straße.

Weiß nich, schleudern die Reifen denn dann nicht Steine etc. da hin und man schmirgelt sich das damit schneller kaputt als mit Radhausschale als Schutz?

Keine gute Idee. Hatte keine Radhausschalen damals im GLS von 4/80. Der Dreck fliegt überall rein und bindet Feuchtigkeit. Gammelt am Ende überall, Kotflügeloberkanten, zur Antennenöffnung hin (hatte werksseitig kein Radio) und in Richtung Lampentöpfe.

Da wirst auch mit konservieren nix. Nicht ohne Grund gibt es ja für verschiedene Oldies Nachrüst-Radhausschalen.

Golf II: Unser 89er GL hatte auch das weiche, geschäumte Armaturenbrett, der Boston - so meine Erinnerung - nicht.

Soll ich nen neuen Thread aufmachen 😁?
"Der ewige Golf - GII vs. GIV - ein Vergleich"
Könnte spannend werden ...😉

Vielleicht würde sich ein Thread zum Thema lohnen.
Beides sind irgendwie Ikonen, den Punkt für den Meilenstein gegenüber seinem Vorgänger, holt aber eindeutig der Golf IV.
Die Radhausschalen würde ich drin lassen. Vielleicht war ein Golf II dafür gemacht, ohne sie auszukommen, aber die modernen Autos nicht. Wenn ich an unseren A3 8PA denke, wo nur grundiert wurde unter der Schale, hat die Schale schon einen tieferen Sinn.

Man könnte bei allen weiter innen liegenden Verschraubungen, im hinteren Bereich der Innenkotflügel, eine ein oder besser zwei Zentimeter dicke Zwischenlage beileben und lange Schrauben dann natürlich verwenden, sodass die meisten Blätter durchfallen ...

Ich habe vor einigen Jahren (beim Oct. 1U) jede Seite mit ca. 0,5 kg Korrosionsschutzfett ausgefüllt und vordere Schmutzfänger montiert. Hoffe, dass damit das Problem entfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen