Kauf eines älteren S213: Welche Ausstattung besser vermeiden?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

wir möchten uns bald einen S213 anschaffen. Hier im Forum bin ich auf einige typische Schwachstellen aufmerksam geworden, die inzwischen wohl größtenteils von Mercedes behoben wurden. Da wir aber ein 5-8 Jahre altes Fahrzeug suchen (ca. 2017-2020), sind ggf. manche Probleme noch vorhanden.

Meine Frage ist nun: Welche (Sonder)ausstattungen machen tendenziell kostspielige Probleme, so dass man lieber einen Bogen um diese machen sollte? Bisher sind mir folgende Themen aufgefallen:

  • Schlepphebelproblematik bei den ersten Diesel-Jahrgängen (wurde wohl nach 2018 gelöst?)
  • R744 CO2-Klimaanlage, die bei manchen Fahrzeugen verbaut ist (ist wohl auch nach 2019 kein Problem mehr)

Unser Fahrzeug sollte idealerweise lange halten und selten unplanmäßig in der Werkstatt stehen. Wir fahren im Jahr ca. 15.000 km.

Abgesehen von den zu vermeidenden Ausstattungen freue ich mich auch über Empfehlungen zu Motor, sinnvollen Ausstattungen und Mopf-Generationen :-).

Viele Grüße und vielen Dank!

68 Antworten

Nicht falsch verstehen - aber mir geht es um die Ausstattungen. Was hat das Budget damit zu tun? Ich möchte einen 5-7 Jahre alten S213, der möglichst langlebig ist.

Dafür bezahle ich, was er eben wert ist :-).

Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 21. Juni 2025 um 11:19:50 Uhr:
Der TE möchte ein 5-8 Jahre altes Auto kaufen, möglichst zuverlässig und mit möglichst wenig Defekten lange fahren soll es. Da fällt Dir als Kriterium das Material der Mittelkonsole ein? Echt jetzt? 🤔
Gruß Hagelschaden

Und der Vorschreiber hält Allradantrieb für das Maß aller Dinge 🤷

Zitat:
@Musik_und_Sport schrieb am 21. Juni 2025 um 14:28:37 Uhr:
Nicht falsch verstehen - aber mir geht es um die Ausstattungen. Was hat das Budget damit zu tun? Ich möchte einen 5-7 Jahre alten S213, der möglichst langlebig ist.
Dafür bezahle ich, was er eben wert ist :-).

Die Logik verstehe ich nicht. Wenn langlebig, dann nimm ein möglichst junges Fahrzeug mit geringer Laufleistung.

Wenn du 5-7 Jahre vorgibst, bedeutet das doch, dass du ein Budget hast.

Zitat:@nicoahlmann schrieb am 21. Juni 2025 um 14:43:33 Uhr:

Die Logik verstehe ich nicht. Wenn langlebig, dann nimm ein möglichst junges Fahrzeug mit geringer Laufleistung.Wenn du 5-7 Jahre vorgibst, bedeutet das doch, dass du ein Budget hast.

Also ich sehe es so: ein 5-7 Jahre altes Fahrzeug hat schon so viel Wertverlust erfahren, dass der weitere Wertverlust in den nächsten z.B. 5-7 Jahren nicht so gravierend ist. Das macht für mich wirtschaftlich Sinn. Jedenfalls dann, wenn man einen Wagen kauft, der keine kostspieligen Kinderkrankheiten besitzt, und bei dem es bereits Erfahrungswerte gibt. Angepeilte Laufleistung bei Kauf: bis zu 130.000 km.

Für einen gut erhaltenen 200er Benziner oder 220 d landet man bei dem Alter dann je nach Zustand, Laufleistung und Ausstattung irgendwo zwischen circa 23.000 und 32.000 Euro. Und dann muss halt das Angebot stimmen. Dann kann man vielleicht sagen, dass dies mein Budget ist, aber eigentlich ist es das Resultat aus den anderen Parametern.

Ähnliche Themen

@Musik_und_Sport

Ich sehe die Situation anders. Mit dem Fahrzeugalter von 5-7 Jahren beginnt gerade die Phase, in der es zu Reparaturen kommt. Der große Wertverlust ist nach 24 Monaten rum. Deswegen würde ich einen der letzten 213er für Deinen Fokus anpeilen. Die zu erwartenden Reparaturen sind in dem Bereich am geringsten.

Du solltest in diesem Bereich schauen.

Ich dachte, dass ich dann einen höheren Wertverlust hätte, der unterm Strich vielleicht teurer ist als ein paar kleine Reparaturen.

Gerade mal bei mobile geschaut… die 200er Benziner im alter von 1,5-2,5 Jahren liegen in der Regel bei circa 40.000 Euro oder darüber.

Da muss ja schon einiges an Reparaturkosten eingespart werden, damit sich das rein finanziell lohnt ggü. einem 5-7 Jahre alten Fahrzeug.

Wenn es Dir um etwas Planbarkeit geht. Nimm einen JS. Kein High-Performance Licht und keine CO2 Klimaanlage. Unseren Dicken hatte sich das Werk zusammengestellt. Hat alles was wir brauchen. Außer die AHK. Ist dran...

Aber die Reparaturen gehen halt bei Mercedes ziemlich schnell ins Geld. Und wenn man sich ein Fahrzeug kauft. Wo erst 2-3 Jahre Alt ist. Dann ist meistens noch Junge Sterne oder die MB100 Garantie dabei. Und die Fahrzeuge haben noch nicht soviele Kilometer gelaufen. Und ab einem bestimmen Alter steigt halt die Wahrscheinlichkeit, das was kaputt geht.

Autofahren kostet Geld.

Und für manche Menschen ist halt das (Lasten)Fahrrad in Verbindung mit einer BahnCard vielleicht doch die bessere Alternative.

Na ich weiß nicht.... Richtig arm bin ich nicht, aber im letzten Juni 5000 Euro Reparatur. Auto 4. Jahre alt.

Zitat:
@MadX schrieb am 21. Juni 2025 um 15:46:15 Uhr:
Autofahren kostet Geld.
Und für manche Menschen ist halt das (Lasten)Fahrrad in Verbindung mit einer BahnCard vielleicht doch die bessere Alternative.

Danke für den überaus hilfreichen Beitrag.

Er erinnert mich an die Aussage eines Mercedes-Autohaus-Inhabers vor ein paar Jahren, als zwei Personen in Jogginghose das Autohaus betraten während ich mit meinem Bruder dessen Firmenwagen konfiguriert habe - da sagte der Chef tatsächlich "Da ist wohl gerade der Bus angekommen.". Ein bisschen witzig, aber arrogant ohne Ende. Zwar haben wir auch zwei GLE als Firmenwagen in der Familie, aber mit dieser Arroganz kann ich mich nun wirklich nicht anfreunden.

Was die Aussagen über die Qualität von Mercedes angeht:

Ich bin halt eine andere Qualität gewohnt. Neben den besagten GLEs haben wir in der Familie zwei Autos aus dem VW Konzern (damals als Neu- und als Jahreswagen gekauft), und diese hatten bis zum heutigen Alter von 15 bzw. sogar 20 Jahren zusammen (!) keine 4000 Euro Reparaturkosten. Einmal war die Klimaanlage hinüber, was 1500 Euro gekostet hat beim Bosch Service, und einmal wurde bei 90.000 km die Kupplung getauscht, wobei Audi davon 70% übernommen hat. Und dann war das AGR Ventil noch einmal dran. Das wars. Laufleistung: einmal 250.000 km, einmal 230.000 km.

Was soll ich sagen, die Fahrzeuge laufen nach wie vor.

Bevor das hier noch weiter off topic geht, verabschiede ich mich und danke den anderen Usern für ihre tatsächlich hilfreichen Beiträge. Vielleicht bin ich ja wirklich bei einer anderen Marke oder der Deutschen Bahn besser aufgehoben.

gelöscht

Moin,

fassen wir es doch einmal ganz einfach zusammen - Alles was im Auto als Extra verbaut ist kann auch kaputt gehen..... 😜

Bezüglich der sinnvollen Extras. Naja, es gibt bei Mercedes immer noch den Anspruch, dass nur sinnvolle Extras angeboten werden sollen. Unnütze Spielereien überlässt man traditionell den anderen Anbietern.

Bei mir hat der Vorbesitzer zum Beispiel die Multikontursitze mit Massage und Fahrdynamischen Seitenwangen reinbestellt. Im ersten Moment denkt man sich - nette Spielerei, aber brauch ich das wirklich? Ich sag es mal so - nachdem ich es jetzt hatte möchte ich es auch wieder haben. Genauso wie den großen Motor (400d), das Multibeam-Licht, das Panoramadach, das große Fahrassistenzpaket, die Airmatic, den Allrad, das Comand, die Sitzheizung etc. Das einzige, was ich mir vielleicht überlegen würde - das Nappaleder. Es ist doch pflegeintensiver als das Standardleder. Fühlt sich aber auch besser an😜

Bei einem 5-7 Jahren alten Auto kommt es vor allen Dingen auf die Vorbesitzer an, wie pfleglich sie den Wagen behandelt haben. Immer korrekt die Assyst eingehalten haben, alle Rückrufaktionen befolgt haben und und und. 130000Km ist aber schon eine Laufleistung wo auch der Verschleiß beginnt, muss nicht sein aber kann. Es sind so viele unabsehbare Dinge die passieren können. So ein Fahrzeug wäre eine Wundertüte wo man nicht weis was drin steckt. Es kann gut gehen aber auch in die Hose. Von daher ist eine Empfehlung schwer abzugeben, weil das Risiko keiner einschätzen kann. Ob man bei einem JS auf der sicheren Seite ist sei auch mal dahin gestellt, aber Garantie, Gewährleistung, Mobile 100 und eine geringe Laufleistung wären erstmal eine Sicherheit vor finanziellen Ausgaben. Viel Glück beim Suchen

Zitat:
@Old Man schrieb am 23. Juni 2025 um 08:36:04 Uhr:
. Viel Glück beim Suchen

Der TE hat sich verabschiedet - er prüft, laut seinem letzten Post, ob er nicht bei einer anderen Marke (VW?) doch besser aufgehoben ist....

Gruss Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen