Kauf eines älteren S213: Welche Ausstattung besser vermeiden?
Hallo zusammen,
wir möchten uns bald einen S213 anschaffen. Hier im Forum bin ich auf einige typische Schwachstellen aufmerksam geworden, die inzwischen wohl größtenteils von Mercedes behoben wurden. Da wir aber ein 5-8 Jahre altes Fahrzeug suchen (ca. 2017-2020), sind ggf. manche Probleme noch vorhanden.
Meine Frage ist nun: Welche (Sonder)ausstattungen machen tendenziell kostspielige Probleme, so dass man lieber einen Bogen um diese machen sollte? Bisher sind mir folgende Themen aufgefallen:
- Schlepphebelproblematik bei den ersten Diesel-Jahrgängen (wurde wohl nach 2018 gelöst?)
- R744 CO2-Klimaanlage, die bei manchen Fahrzeugen verbaut ist (ist wohl auch nach 2019 kein Problem mehr)
Unser Fahrzeug sollte idealerweise lange halten und selten unplanmäßig in der Werkstatt stehen. Wir fahren im Jahr ca. 15.000 km.
Abgesehen von den zu vermeidenden Ausstattungen freue ich mich auch über Empfehlungen zu Motor, sinnvollen Ausstattungen und Mopf-Generationen :-).
Viele Grüße und vielen Dank!
68 Antworten
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 23. Juni 2025 um 09:32:43 Uhr:
Der TE hat sich verabschiedet - er prüft, laut seinem letzten Post, ob er nicht bei einer anderen Marke (VW?) doch besser aufgehoben ist....
Gruss Hagelschaden
...... oder doch lieber mit der Bahn fährt.
Aktuelle VW sind in puncto Qualität schon längst nicht mehr mit alten Modellen aus Anfang/Mitte der 2000er vergleichbar. Da ist auch vieles den Bach runtergegangen.
Dann doch besser mit der DB fahren 😁
Da ja doch noch sachliche Beiträge kamen, melde ich mich zurück 😅.
Auch nach intensiver Suche kann ich in unserem kleinen Dorf keinen Bahnhof finden, so dass die Deutsche Bahn raus ist 😜. In meine E-Bike Tasche passen, so sehr ich es auch versuche, die Koffer für den Urlaub nicht rein, so dass auch das keine Option ist… und es gibt keinen schönen Kombi mit mehr Ladevolumen und besserem Fahrwerk und Fahrverhalten, soweit ich weiss. Dann werden wir vielleicht doch noch E-Klasse-Fahrer, sofern sich mein aufgefrischter Eindruck von einer gewissen Arroganz eines Teils der Mercedesfahrer nicht verschlimmert und sich dem Kauf in den Weg schiebt, da ich damit in keiner Weise assoziiert werden möchte 😎. Aber wie ich immer wieder merke, gibt es auch eine Reihe sehr sympathischer Mercedes-Fahrer.
Die E-Klasse dürfte rein sachlich betrachtet das Auto sein, das unsere Bedürfnisse am besten bedient. Dazu dann eine Garantieversicherung als Sicherheitsnetz.
Du kannst schauen ob einer der E-Klasse die du Interessant findest eine MB100 hat. Dann kanmst du die auch noch verlängern sofern Service bei Mercedes gemacht wird, und im Falle eines Defekts* hast du einen Rabatt auf die Ersatzteile abhängig vom KM Stand und der Arbeitslohn wird komplett übernommen.
* Nur bestimmte Teile, keine Verschleißteile etc.
Ähnliche Themen
Ob hier Arroganz ein Thema ist? Wenn Du Dich von meiner Aussage, dass die Bahn und ein Fahrrad die bessere Alternative ist, angesprochen fühlst...
Und ich wusste nicht, dass es Leute gibt, die täglich in den Urlaub fahren-> Stichwort E-Biketasche. Mögest Du für Dich die richtige Entscheidung treffen.
Zitat:
@delvos schrieb am 23. Juni 2025 um 11:24:27 Uhr:
Aktuelle VW sind in puncto Qualität schon längst nicht mehr mit alten Modellen aus Anfang/Mitte der 2000er vergleichbar. Da ist auch vieles den Bach runtergegangen.
Dann doch besser mit der DB fahren 😁
Das trifft auf alle Marken zu. Wenn ich an meinen W 123, W 124, W211 denke das war noch MB Qualität.
w211 war Schrempp Ära DC.... Qualität naja....aber ein schönes Auto definitiv.
[quote][i]@Old Man [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72205824]schrieb am 24. Juni 2025 um 8:51[/url]:[/i] Zitat: @delvos schrieb am 23. Juni 2025 um 11:24:27 Uhr: Aktuelle VW sind in puncto Qualität schon längst nicht mehr mit alten Modellen aus Anfang/Mitte der 2000er vergleichbar. Da ist auch vieles den Bach runtergegangen. Dann doch besser mit der DB fahren 😁 Das trifft auf alle Marken zu. Wenn ich an meinen W 123, W 124, W211 denke das war noch MB Qualität.[/quote]
Das meinst du nicht ernst, oder? Anonsten müsste ich dir sagen das du ziemiche Gedächtnislücken hast. Es gab in JEDER MB E Klasse Baureihe in der letzten 55 massive Qualitätsprobleme bzw. Konstruktionsfehler. Wer dabei war weiss das sehr genau.
W124 mit Produktqualität in den Kontext zu bringen ist schon sehr sportlich. Es hat Jahre gedauert, bis die BR124 eine halbwegs akzeptable Qualität hatte. Die zeitgenössischen Zeitschriften waren voll von Meldungen zur BR124 und ihren Mängeln. Knarzende Hinterachsen, Rost, abfallende Innenraumteile, wackelige Sitze, Bonanzaeffekt, etc. waren nur einige der Probleme der BR124.
Zitat:@Hagelschaden schrieb am 21. Juni 2025 um 11:19:50 Uhr:
Da fällt Dir als Kriterium das Material der Mittelkonsole ein? Echt jetzt? 🤔
Gruß Hagelschaden
Ich finde das Holz wichtig zu erwähnen.
Habe neulich einen 2018er mit erst 110.000km und schwarz, offen porigem schwarzen Holz gekauft.
Nun ist mir aufgefallen, dass Risse entstehen und an der Türkante schon splittert.
Der Aufwand für einen Wechsel ist hoch und teuer.
Ich hoffe einfach nur dass es unter der anatolischen Sonne im Urlaub nicht schlimmer wird.
Daher beim Gebrauchtwagenkauf auf jeden Fall darauf achten.
Danke. Das war ja mein Hinweis von Anfang an.
Die Plastik-MK in schwarz ist mit relativ überschaubarem Aufwand zu pflegen (kurz polieren und versiegeln), dann sieht sie wieder vernünftig aus. Beim Holz ist das nicht so.
@tunahan.grbz Du musst mich schon vollständig zitieren, mein Beitrag bezog sich auf den Beitrag von @Ferengi - da ging es nicht um Holz sondern um Hochglanz schwarz, aka Klavierlack. Das Ding sitzt in der Mittelkonsole und ist mit überschaubarem Aufwand tauschbar wenn einen leichte Kratzer stören.
@MadX Du hast lediglich die Optik vom Holz kritisiert, „Das hat die Anmutung von 80er Jahre Versandhausmöbel“ , von Rissbildung und teurem Austausch hast Du nichts geschrieben.
Ich finde tatsächlich den technischen Zustand eines 5-7jährigen Gebrauchtwagens samt Servicehistorie um einiges interessanter als eine möglicherweise verkratzte Mittelkonsole oder ähnliche optischen Makel. Aber so hat halt jeder seine Prioritäten. 😀
Gruß Hagelschaden
Ich hab mir vor sechs Jahren eine sieben Jahre alte S-Klasse W221 gekauft als "kleiner" 3.0 Liter Diesel mit 130 tkm und mit vergleichweise wenig Extras. Die kostete nur 26 statt neu 130 tsd. Erste Hand und immer bei MB gewartet und TUEV neu. Nach ein paar Monaten startete dann eine ganze Latte an Reparaturen (mehr als halber Kaufpreis nochmal investiert über die Zeit, ganz viel selber gemacht) - also eigentlich nicht absehbar. Nachdem ich diverse Extras (DAB, Fensterrollos, IR-Verglasung) noch selber eingebaut habe, hätte ich damals lieber gleich bisschen mehr bezahlt und eine mit möglichst allen verfügbaren Extras und weniger Laufleistung nehmen sollen. Mit den Extras hatte ich gar nie Probleme und sie machen erst den echten Luxus aus. Der Kraftstoffverbrauch ist das allerletzte woran ich hätte denken sollen, auch ein V8 wäre nie so aufwändig im Unterhalt gewesen (meine ich mal). Die Airmatic ist aber seit 2012 und bisher 240 tkm ohne jedes Problem. Aber ich will bald die Stossdämpfer tauschen weil sie sicher einfach alt sind nach der Zeit. Also ich würde lieber ein Auto mit geringerer Laufleistung und maximalem Motor/Ausstattung nehmen für egal welches Budget. Oder keine Angst vor Extras und grösseren Motoren haben.
Zitat:@alxs schrieb am 24. Juni 2025 um 21:16:11 Uhr:
[…]
Also ich würde lieber ein Auto mit geringerer Laufleistung und maximalem Motor/Ausstattung nehmen für egal welches Budget. Oder keine Angst vor Extras und grösseren Motoren haben.
[…]
- Geringe Laufleistung
- Maximale Ausstattung
- Größter Motor
- Budget ohne Limit nach oben
… na das nenne ich mal eine qualifizierte und sinnvolle Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf.
Ja davon träume ich auch. Aber ich meine es so: für egal welches Budget... meine ich dass das Budget fix ist, aber die Variablen Extraaustattung und Motorgrösse nicht von vornherein minimiert werden müssen um irgendwie Sicherheit zu schaffen für weniger Unterhaltungsaufwand.