Kauf eines älteren S213: Welche Ausstattung besser vermeiden?
Hallo zusammen,
wir möchten uns bald einen S213 anschaffen. Hier im Forum bin ich auf einige typische Schwachstellen aufmerksam geworden, die inzwischen wohl größtenteils von Mercedes behoben wurden. Da wir aber ein 5-8 Jahre altes Fahrzeug suchen (ca. 2017-2020), sind ggf. manche Probleme noch vorhanden.
Meine Frage ist nun: Welche (Sonder)ausstattungen machen tendenziell kostspielige Probleme, so dass man lieber einen Bogen um diese machen sollte? Bisher sind mir folgende Themen aufgefallen:
- Schlepphebelproblematik bei den ersten Diesel-Jahrgängen (wurde wohl nach 2018 gelöst?)
- R744 CO2-Klimaanlage, die bei manchen Fahrzeugen verbaut ist (ist wohl auch nach 2019 kein Problem mehr)
Unser Fahrzeug sollte idealerweise lange halten und selten unplanmäßig in der Werkstatt stehen. Wir fahren im Jahr ca. 15.000 km.
Abgesehen von den zu vermeidenden Ausstattungen freue ich mich auch über Empfehlungen zu Motor, sinnvollen Ausstattungen und Mopf-Generationen :-).
Viele Grüße und vielen Dank!
68 Antworten
Hallo, ich habe einen E220d aus 4/2019. Bis jetzt war nichts zu reparieren. Nur Wartung bei Mercedes.
Ich würde dir empfehlen nicht aus 2016 bis 2018 kaufen. Mopf aus 2019 haben das schönere Lenkrad und weniger Kinderkrankheiten aus den Anfangsjahren.
das war bei mir leider auch ein Ausschlusskriterium gegen den V90 CrossCountry.
Bestes Licht also Multibeam, Distronic Plus und Airmatic wegen der schlechten Wege waren meine Vorgaben.
Grüße
[quote][i]@lejockel [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72152409]schrieb am 18. Juni 2025 um 14:42[/url]:[/i] Ich bin froh, dass unser Dicker keinen Spurhalteassi hat. Reicht schon, dass er in der Gartenanlage bei einem in den Weg regendem Grashalm den Anker wirft.[/quote] Hallo! Bitte! Wieso ist der Spurhalteassistent für Sie ein störendes Hilfsmittel? Man könnte, so man dieses Hilfs-Sicherheitshilfsmittel hat, auch abschalten. Kann es evtl. auch sein, dass Sie den gesamten Umfang dieses Sicherheitshilfsmittel noch nicht in einem oder über einen längeren Zeitraum bewertet haben? Dennoch, jeder sollte seine Ausstattung und Meinung zu seinem Fahrzeug selbst bewerten und die für einem prägnanten Vorlieben wählen. Ich wünsche Ihnen mit dem Fahrzeug "ALLZEIT" gute und unfallfreie Fahrt VG Jochen
Ich habe den 250er Benziner mit Vollausstattung. War mal ein Vorführmodel und darum wurde alles erdenkliche verbaut. Bin jetzt bei 148.000km und hab keinerlei Probleme. Auch mir hat schon mal der Querverkehr -Assistent beim rückfährts ausparken den A... gerettet. Ansonsten arbeiten alle Systeme wie sie sollen. Manchmal zieht das HUD Streifen, wenn das Fahrzeug direkt mit der Front in der prallen Sonne steht. Bei Vollleder nur mit Sitzlüftung - die ist sehr angenehm. Einzig blöd ist, dass der Totwinkelassistent bei Anhängerbetrieb deaktiviert wird.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen bisher.
@tm2210 Aus welchem Baujahr (bzw. -monat) ist Dein 250er Benziner?
Zitat:
@Musik_und_Sport schrieb am 19. Juni 2025 um 08:11:15 Uhr:
Vielen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen bisher.
@tm2210 Aus welchem Baujahr (bzw. -monat) ist Dein 250er Benziner?
2017
Wo liegt Dein geplantes Budget für das anzuschaffende Fahrzeug?
Zitat:
@MadX schrieb am 18. Juni 2025 um 21:58:44 Uhr:
Ich persönlich finde das Holzfurnier Esche offenporig unglaublich schrecklich. Das hat die Anmutung von 80er Jahre Versandhausmöbel.
Und im Vergleich RWD zu AWD liefen dazwischen Welten. Das AWD-Modell fährt sich sehr viel exakter. Ein Vergleich ist unbedingt anzuraten.
Das mit dem Holz ist Natürlich geschmacksache. Aber alles ist besser, wie das Schwarzhochglanz.
Mein Vater hat einen GLC X254 200 4 Matic, Wenn man Normal Auto fährt merkt man keinen Unterschied.
Einzig der Wendekreis ist beim GLC Größer. Somit ist die E-Klasse von Vorteil.
Weil eine Hinterachslenkung ist nicht mit drin.
Wir haben S205 und S213 im alltäglichen Gebrauch. Beide haben die 4-matic. Wenn man im Falle des S205 die gleiche Motorisierung mit/ohne 4-matic im Vergleich fährt, bemerkt man sehr gut den Unterschied. Das Fahrverhalten in langgezogenen Kurven mit 4-matic ist deutlich exakter. Es ist einfach ein ruhigeren, komfortableres Fahren. Und das stellt man bei Geschwindigkeiten fest, die der Verkehrssicherheit entsprechen und nicht bei geistloser Fahrerei/Raserei.
Auf keinen Fall dieses hochglanz Schwarz. Bin mit Esche schwarz offenporig sehr zufrieden. Dass es mit dem Holz (egal welche Farbe) Probleme gibt, kann ich nicht bestätigen. Einmal im Jahr wische ich allerdings zur Vorsorge mit einem Microfasertuch Natural Shine Cockpitpflege von MeGuiars drüber. Das gibt einen UV-Schutz und einen schönen matten Touch, verhindert eine evtl. Rißbildung, wenn das Auto ständig in der Sonne steht.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 21. Juni 2025 um 10:02:47 Uhr:
Auf keinen Fall dieses hochglanz Schwarz.
Der TE möchte ein 5-8 Jahre altes Auto kaufen, möglichst zuverlässig und mit möglichst wenig Defekten lange fahren soll es. Da fällt Dir als Kriterium das Material der Mittelkonsole ein? Echt jetzt? 🤔
Gruß Hagelschaden
Und nun ist der TE keinen Schritt weiter , weil jeder nur schreibt was er persönlich mag oder auch nicht. Ohne zu wissen was unser User genau braucht oder welche Motorisierung ihm vorschwebt bzw. was sein Fahrprofil ist, ist es halt auch schwierig was zu sagen.
Aber mal an den TE ganz allgemein: Lass alles weg was du nicht unbedingt benötigst und nimm die kleinste Maschine.
Das spart auf lange Sicht Kosten für Wartung bzw. Instandsetzung und Versicherung und Steuer. Schiebedach, Allrad und grosse 6 Zylinder Motoren , sogar die Anhängerkupplungen usw. machen auf Dauer irgendwann Probleme und die Instandsetzung ist aufwändig und damit teuer.
Meine Meinung : Kauf dir einen E 200 oder 220D (damit kannst du locker auch auf der BAB mithalten) in der kleinsten Austattung. Es ist im S213 alles serienmässig an Bord was man braucht, der Rest ist nice to have aber im Prinzip obsolet.
Das ist zwar korrekt, dass hier jeder was reinschreiben.
Aber vom TE kommt ja auch kein verwertbares Feedback. Ich hatte gefragt, welche Extras aus dem Optionskatalog für den TE Priorität haben-> keine Antwort
Ich hatte den TE gefragt, welches Budget für den Kauf des Fahrzeugs eingeplant ist -> keine Antwort.
Und die Mittelkonsole ist ja durchaus im Alter ein Faktor.
Aber hey, so rate ich dem TE zu einem 200d, der ist weniger nachgefragt und günstig. Oder ein E43. Das ist immer ein Vormopf mit dem alten Lenkrad mit Tasten und dem alten Konnektivitätsmodul. Ist auch günstig. Was soll man ohne genannte Rahmenbedingungen empfehlen?
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge.
Wir möchten den Wagen gerne ein paar Jahre fahren und dabei möglichst wenig unplanmäßige Werkstattaufenthalte oder teure Reparaturen haben.
Mit der E-Klasse werden wir voraussichtlich circa 15 tkm p.a. fahren, wobei noch nicht klar ist, wie viele Kurzstrecken dabei sein werden. Vermutlich wird der Wagen aber auch für Kurzstrecken eingesetzt.
Auf jeden Fall sind wir im Winter auch in Gebieten mit Schnee unterwegs, so dass 4Matic Sinn machen könnte. Sind denn Probleme mit Allrad bei Mercedes bekannt? Dazu habe ich noch nichts gefunden.
Die AHK brauchen wir für den Fahrradgepäckträger.
Schiebedach muss nicht sein. Beim Licht bin ich auch flexibel, solange es mindestens so gut ist wie Xenon mit Kurvenfahrlicht.
Ansonsten finde ich distronic nett für längere Strecken.
Viele Grüße!
@Musik_und_Sport die Frage nach dem Budget ist immer noch nicht beantwortet...