Kauf eines A5 in England
Hallo,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Audi A5 in England.
Durch die starke Abwertung des Pfund habe ich nun Nachforschungen angestellt.
Es ist möglich den A5 als Linkslenker zu bestellen (kostet 500 Pfund mehr). Die Preise und Ausstattung in England sind momentan der blanke Wahnsinn! S-line = Interieur & Exterieur inkl. Leder :-)
Habe bereits Kontakt mit den zuständigen Audi-Haus aufgenommen und bereits eine Preisliste erhalten.
NUN MEINE FRAGE: Hatte diese Idee schon jemand in diesem Forum? Wenn Ja bitte Infos posten.
Vielen Dank im voraus!
mfg
Tarun
Beste Antwort im Thema
Hallo,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Audi A5 in England.
Durch die starke Abwertung des Pfund habe ich nun Nachforschungen angestellt.
Es ist möglich den A5 als Linkslenker zu bestellen (kostet 500 Pfund mehr). Die Preise und Ausstattung in England sind momentan der blanke Wahnsinn! S-line = Interieur & Exterieur inkl. Leder :-)
Habe bereits Kontakt mit den zuständigen Audi-Haus aufgenommen und bereits eine Preisliste erhalten.
NUN MEINE FRAGE: Hatte diese Idee schon jemand in diesem Forum? Wenn Ja bitte Infos posten.
Vielen Dank im voraus!
mfg
Tarun
4115 Antworten
Danke, endlich mal jemd. der auch hilft anstatt nur Floskeln zu schwingen.
Aber dennoch muss ich doch die UK-Plates noch versichern. Mein Händler schreibt mir:
"Please bring the insurance with you to cover you on the UK plates. My recommendation is closer to the time is to try and get insurance for the UK plates from a insurance broker"
D.h. doch, ich muss die UK-Plates versichern, unabhängig davon, ob ich mit den COC und ganz viel lieb sein auch bereits in Deutschland schon eine Zulassung bekomme. Klar kann ich vom Hof fahren und die deutschen Kennzeichen dran basteln. Dennoch brauche ich vorher eine UK-Plate-Versicherung....Richtig?
Ergänzungsfrage: was sind das für UK-Plates? Verfallen die automatisch? Muss man die abmelden?
Und noch eine wichtige Frage: Erkennt man denn an den COC-Papieren, dass es ein Import-Fahrzeug aus UK ist? Oder bekommen die das gar nicht mit in der Zulassungsstelle? Eigentlich doch schon, weil die Rechnung ja in Pfund ist.
Gruß
Nein du brauchst keine Versicherung für die englischen!
Du kannst dein Auto wunderbar mit deutschen Nummernschildern Importieren in dem du sie mit nimmst und dort anbringen lässt. Fertig, ob du das jetzt mit einer Fernzulassung oder Kurzzeitkennzeichen machst. Ob du Haftpflicht oder Vollkasko nimmst ist deine Sache, je nach belieben.
So langsam glaub ich du willst gar nicht verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von pop1983
Nein du brauchst keine Versicherung für die englischen!
Du kannst dein Auto wunderbar mit deutschen Nummernschildern Importieren in dem du sie mit nimmst und dort anbringen lässt. Fertig, ob du das jetzt mit einer Fernzulassung oder Kurzzeitkennzeichen machst. Ob du Haftpflicht oder Vollkasko nimmst ist deine Sache, je nach belieben.So langsam glaub ich du willst gar nicht verstehen.
Doch will ich, aber ich verstehe auch meinen Händler, der mir folgendes unmissverständlich schreibt:
"Please bring the insurance with you to cover you on the UK plates. My recommendation is closer to the time is to try and get insurance for the UK plates from a insurance broker"
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von smilerr
Doch will ich, aber ich verstehe auch meinen Händler, der mir folgendes unmissverständlich schreibt:Zitat:
Original geschrieben von pop1983
Nein du brauchst keine Versicherung für die englischen!
Du kannst dein Auto wunderbar mit deutschen Nummernschildern Importieren in dem du sie mit nimmst und dort anbringen lässt. Fertig, ob du das jetzt mit einer Fernzulassung oder Kurzzeitkennzeichen machst. Ob du Haftpflicht oder Vollkasko nimmst ist deine Sache, je nach belieben.So langsam glaub ich du willst gar nicht verstehen.
"Please bring the insurance with you to cover you on the UK plates. My recommendation is closer to the time is to try and get insurance for the UK plates from a insurance broker"
Gruß
Hast du deinem Händler der auch mein Händler war und ende des Jahres wieder ist 🙂)))
erklärt das du aus DE kommst das Auto direkt nach Deutschland fährst und deutsche Nummernschildern und eine Grüne Karte besitzt...?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pop1983
Hast du deinem Händler der auch mein Händler war und ende des Jahres wieder ist 🙂)))Zitat:
Original geschrieben von smilerr
Doch will ich, aber ich verstehe auch meinen Händler, der mir folgendes unmissverständlich schreibt:
"Please bring the insurance with you to cover you on the UK plates. My recommendation is closer to the time is to try and get insurance for the UK plates from a insurance broker"
Gruß
erklärt das du aus DE kommst das Auto direkt nach Deutschland fährst und deutsche Nummernschildern und eine Grüne Karte besitzt...?
Da Du einen Audi fährst, wird es wohl nicht mein Händler sein 🙂
Ja, ich habe ihm geschrieben, dass ich die COC-Papiere brauche, die er mir nach Zahlung schickt, damit ich das Auto in Deutschland inkl. Versicherung zulassen kann (ob das funktioniert bei mir, stelle ich in Frage, weil meien Zulassung heute sagte, es besteht Vorführpflicht, wenn nur die COC-Papiere und Rechnung existieren und noch KEIN Brief ausgestellt wurde)
Es ist doch aber logisch, dass die UK-Plates auch haftpflichversichert sein müssen.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von smilerr
Danke, endlich mal jemd. der auch hilft anstatt nur Floskeln zu schwingen.Aber dennoch muss ich doch die UK-Plates noch versichern. Mein Händler schreibt mir:
"Please bring the insurance with you to cover you on the UK plates. My recommendation is closer to the time is to try and get insurance for the UK plates from a insurance broker"
D.h. doch, ich muss die UK-Plates versichern, unabhängig davon, ob ich mit den COC und ganz viel lieb sein auch bereits in Deutschland schon eine Zulassung bekomme. Klar kann ich vom Hof fahren und die deutschen Kennzeichen dran basteln. Dennoch brauche ich vorher eine UK-Plate-Versicherung....Richtig?
Ergänzungsfrage: was sind das für UK-Plates? Verfallen die automatisch? Muss man die abmelden?
Und noch eine wichtige Frage: Erkennt man denn an den COC-Papieren, dass es ein Import-Fahrzeug aus UK ist? Oder bekommen die das gar nicht mit in der Zulassungsstelle? Eigentlich doch schon, weil die Rechnung ja in Pfund ist.Gruß
Wenn Du die UK-Plates verwendest, musst Du auch die Versicherung nachweisen. Da die Plates nie gebraucht werden und ungenutzt in der Tonne landen, ist auch keine Versicherung für die Plates nachzuweisen.
Die Zualssungsstelle erkennt das sich um ein Importfahrzeug handelt, da Du für die Zulassung nur die CoC vorlegen kannstn, nicht aber die Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Brief) Bei Auslieferung im Inland ist das vom Hersteller dabei, bei Import nicht (wofür braucht der durchschnittliche Insulaner in GB auch son Ding). Das diese dann bei Zulassung in D erstmals ausgestellt wird (kostet ein paar Euronen extra) wissen die, das das Fahrzeug nicht in D ausgeliefert wurde.
Nochmal: Die 55 GBP für die Registrierung in England fallen an. Plates in die Tonne, Deutsche Schilder dran, und Du fährst in England wie jeder andere deutsche Tourist mit deuscher Zulassung und deinem in Deutschland ganz normal abgeschlossenen Versicherungsschutz. Wenn die Zulassungsstelle mitspielt innerhalb von der vereinbarten Frist (Nach-) Vorführen, Übereinstimmung Fahrzeug mit CoC/Zulassung wird geprüft, Haken dran, fertig.
Abmelden in England brauchst Du nichts mehr. Das einzige was Dein Händler Dir noch abverlangt ist das VAT-Formular 411, in dem Du dem Händler versicherst, dass Du das Auto innerhalb einer rist von ??? tatsächlich ausführst. Das ist für ihn der belegmäßige Nachweis und Voraussetzung dafür, dass er nach dortigem Recht das Auto ohne Englische VAT (=Umsatzsteuer) an Dich verkaufen kann.
Danke Dirk für die Zusammenfassung, so war ja auch mein Plan. Aber und jetzt kommts, dann verstehe ich das Statement meines Händlers nicht:
"Please bring the insurance with you to cover you on the UK plates. My recommendation is closer to the time is to try and get insurance for the UK plates from a insurance broker"
Er verlangt doch eindeutig nach einer Versicherung der UK-Plates!!!!!
Egal, ob ich dann vom Hof fahre und die deutschen montiere, falls es denn klappen sollt mit der Vorabzulassung.
Ja, ich habe ihm geschrieben, dass ich die COC-Papiere brauche, die er mir nach Zahlung schickt, damit ich das Auto in Deutschland inkl. Versicherung zulassen kann (ob das funktioniert bei mir, stelle ich in Frage, weil meien Zulassung heute sagte, es besteht Vorführpflicht, wenn nur die COC-Papiere und Rechnung existieren und noch KEIN Brief ausgestellt wurde). Meine Zulassungsstelle sagte heute explizit: haben sie keinen Brief sondern nur die COC-Papiere, besteht Vorführpflicht ohne 3-Tage Kulanz, sprich, ich werde das Auto nicht vorab in Deutschlan zulassen können.
Und es ist doch aber auch logisch, dass die UK-Plates auch haftpflichversichert sein müssen, egalb ob ich dann mit deutschen Plates vom hof fahre oder nicht. Das wird ihn nicht interessieren.
gruß
Zitat:
Meine Zulassungsstelle sagte heute explizit: haben sie keinen Brief sondern nur die COC-Papiere, besteht Vorführpflicht ohne 3-Tage Kulanz, sprich, ich werde das Auto nicht vorab in Deutschland zulassen können.
Welches Bundesland bzw. welche Zulassungsstelle?
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_8699
Welches Bundesland bzw. welche Zulassungsstelle?Zitat:
Meine Zulassungsstelle sagte heute explizit: haben sie keinen Brief sondern nur die COC-Papiere, besteht Vorführpflicht ohne 3-Tage Kulanz, sprich, ich werde das Auto nicht vorab in Deutschland zulassen können.
SachsenAnhalt, Magdeburg.
Habe direkt mit dem Chef der Zulassungsstelle gesprochen.
Zitat:
Original geschrieben von smilerr
SachsenAnhalt, Magdeburg.Zitat:
Original geschrieben von Dirk_8699
Welches Bundesland bzw. welche Zulassungsstelle?
Habe direkt mit dem Chef der Zulassungsstelle gesprochen.
Habe gerade mit meiner in NRW gesprochen: Kein Problem...
Hilft Dir zwar auch nicht weiter aber es bestätigt den hier schon oft zitierten Satz "...von Zulassungsstelle zu Zulassungstelle anders".
Bei mir ist es in BW, der Zulassungsbezirk Rastatt. Ich habe auch direkt mit dem Chef gesprochen und mit Engelszungen versucht ihn zu überzeugen. Er hat mir aber gar nicht wirklich zugehört und sofort erklärt es gäbe keine Kulanz, die Vorschriften sind eindeutig und lassen dies auch nicht zu. Keine Diskussion.
Joachim