Kauf eines A5 in England

Audi A5

Hallo,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Audi A5 in England.
Durch die starke Abwertung des Pfund habe ich nun Nachforschungen angestellt.

Es ist möglich den A5 als Linkslenker zu bestellen (kostet 500 Pfund mehr). Die Preise und Ausstattung in England sind momentan der blanke Wahnsinn! S-line = Interieur & Exterieur inkl. Leder :-)

Habe bereits Kontakt mit den zuständigen Audi-Haus aufgenommen und bereits eine Preisliste erhalten.

NUN MEINE FRAGE: Hatte diese Idee schon jemand in diesem Forum? Wenn Ja bitte Infos posten.

Vielen Dank im voraus!

mfg
Tarun

Beste Antwort im Thema

Hallo,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Audi A5 in England.
Durch die starke Abwertung des Pfund habe ich nun Nachforschungen angestellt.

Es ist möglich den A5 als Linkslenker zu bestellen (kostet 500 Pfund mehr). Die Preise und Ausstattung in England sind momentan der blanke Wahnsinn! S-line = Interieur & Exterieur inkl. Leder :-)

Habe bereits Kontakt mit den zuständigen Audi-Haus aufgenommen und bereits eine Preisliste erhalten.

NUN MEINE FRAGE: Hatte diese Idee schon jemand in diesem Forum? Wenn Ja bitte Infos posten.

Vielen Dank im voraus!

mfg
Tarun

4115 weitere Antworten
4115 Antworten

Hallo an die Import-Profis,

ich habe wichtige Fragen bezüglich der Abholung eines Autos in England.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt das Autohaus in England zwingend Nummernschilder, sprich, es wird zugelassen? Ist das so richtig? FÜr diese Nummernschilder will der Verkäufer eine Versicherungsbestätigung sehen, damit eine Haftpflichtdeckung besteht.

Ich ging bisher davon aus, dass ich mein Auto bereits hier zulassen kann, weil ich nach kompletter Zahlung die COC-Papiere bekomme inkl. Rechnung und damit in Deutschland das Auto zulassen kann (sofern die Zulassungsstelle gut gelaunt ist). Mit diesen Nummernschildern reise ich nach UK und schraube diese an das Auto. Damit ist das Auto auch europaweit Haftpflichtversichert, da ich ja sonst gar keine Zulassung in Deutschland bekäme (grüne Versicherungskarte bzw. Code bei Zulassung ist ja notwendig).

Warum wird dann das Auto vom Autohaus mit englischen Kennzeichen zugelassen und mit englischen Kennzeichen ausgeliefert?? Verstehe den Grund nicht ganz.

Wie ist denn nun das beste Vorgehen für deutsche Importeure?

Ich habe hier was von der ADAC-Grenzversicherung gelesen. Preislich geht das ja mit 100€. Ist dies die beste Option?
Was ich auch nicht verstehe, wenn das Auto ja englische Kennzeichen hat, und damit quasi zugelassen ist, muss ich es dann nicht auch irgendwie dort wieder abmelden??!!

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt.

Grüße,
M.

P.S. Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung aller wichtigen Punkte/Dokumente, die man bei der Abholung nicht vergessen sollte.

Nein, die Autohaus muss nicht englische Nummerschilder auf dem Wagen schrauben. Ich habe meine eigenen Nummerschilder mitgenommen, in 3 Minuten wurden sie am Ort auf dem Wagen geschraubt, und habe meinen Wagen vorher schon hier, in Luxemburg, versichert, alles ist sehr schnell und ohne Probleme bei Abholung gegangen. Mit dem COC kann man schon vorher das Auto versichern.

Zitat:

Original geschrieben von smilerr


Hallo an die Import-Profis,

ich habe wichtige Fragen bezüglich der Abholung eines Autos in England.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt das Autohaus in England zwingend Nummernschilder, sprich, es wird zugelassen? Ist das so richtig? FÜr diese Nummernschilder will der Verkäufer eine Versicherungsbestätigung sehen, damit eine Haftpflichtdeckung besteht.

Ich ging bisher davon aus, dass ich mein Auto bereits hier zulassen kann, weil ich nach kompletter Zahlung die COC-Papiere bekomme inkl. Rechnung und damit in Deutschland das Auto zulassen kann (sofern die Zulassungsstelle gut gelaunt ist). Mit diesen Nummernschildern reise ich nach UK und schraube diese an das Auto. Damit ist das Auto auch europaweit Haftpflichtversichert, da ich ja sonst gar keine Zulassung in Deutschland bekäme (grüne Versicherungskarte bzw. Code bei Zulassung ist ja notwendig).

So ist's absolut korrekt. Voraussetzung nur, dass Du das Fahrzeug in D überhaupt zugelassen bekommst. Weil es ein Import ist besteht normalerweise Vorführpflicht, damit sich die Zulassungsstelle von der "Echtheit" überzeigen kann (Prüfung der Fahrzeug-ID-Nummer, Abgleich Fahrzeug=Papiere), da ja erstmals eine Zulassungsbescheinigung (früher Brief) ausgefertigt wird.

Von einigen hört man, dass sich einige da ziemlich querstellen, und das Auto nicht ohne Vorführung zulassen wollen. Bei den meisten geht es aber, dass man vereinbart, die Vorführung innerhalb weniger Tage nachzuholen, und dann geht das mit der Zulassung.

Hast Du erstmal Deutsche Nummernschilder und Papiere ist alles so, wie Du es selber oben beschrieben hast. Dann gilt auch die volle Deckung, die mit Deiner Versicherung abgeschlossen hast (auch die Vollkasko gilt dann ab England, falls Du mal aus Gewohnheit auf der rechten seite fährst 🙂 )

Hi Leute,

erst mal Danke, dass ihr mir helft.

Nach Rücksprache mit meinem Autohaus in UK (nicht MEL und nicht John) wurde mir folgendes mitgeteilt:

"As the car is on a personal collection, we have to register the car in the UK as we are selling it here. We are not allowed to sell an unregistered car"

Auf Deutsch, sie dürfen keine Autos verkaufen, die nicht registriert/angemeldet sind und Nummernschilder haben.
Ok, in den sauren Apfel könnte ich ja beißen und müsste mir dann die Grenzversicherung des ADAC besorgen, richtig? Anscheinend macht auch meine Zulassungsstelle dicht und will eine Vorführung. Das würde dann ja passen mit den englischen Nummernschildern. Was ich jetzt nicht verstehe, wenn das Auto in England zugelassen ist, muss ich es dann nicht irgendwann wieder abmelden dort? Existieren dann nicht schon Papiere usw? Oder verstehe ich das mit der Zulassung durch das Autohaus falsch? Ich meine hier gelesen zu haben, dass es eine empfehlenswerte englische Versicherung in UK gibt? Welch ist das? Das wäre die Alternative zum ADAC, oder?

Viele Fragen, danke für Eure Antworten!!

Grüße,
M.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
mir geht es gerade genauso. Unsere Zulassungsstelle gehört auch zu den typisch deutschen Oberlehrerbeamten. Was bleibt jetzt als Überführungsmöglichkeit?
1. ADAC Grenzversicherung
2. Es gibt doch auch diese Kurzzeitkennzeichen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit?
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von jovogt


Guten Morgen,
mir geht es gerade genauso. Unsere Zulassungsstelle gehört auch zu den typisch deutschen Oberlehrerbeamten. Was bleibt jetzt als Überführungsmöglichkeit?
1. ADAC Grenzversicherung
2. Es gibt doch auch diese Kurzzeitkennzeichen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit?
Joachim

Ich weiß nur, dass mein Autohändler eine Versicherung für die UK-Kennzeichen sehen will, ansonsten darf er das Auto nicht vom Hof rollen lassen. Habe etwas gegoggelt. Eine Möglichkeit wäre

www.dayinsure.com

. Hier kann man das Auto für einen oder mehrere Tage versichern. Nicht ganz billig, hab mal 1 Tag durchgerechnet und komme auf 100Pfund. Ok, dann wäre das Auto in UK versichert. Man kann diese Versicherungauch auf Europa ausweiten, dann kostet es 156Pfund. Aber das wäre doch die Lösung, dann kann man mit den UK-Kennzeichen locker nach Deutschland und bei seiner Zulassungsstelle das Auto zulassen. Oder habe ich etwas übersehen?? Es handelt sich natürlich nur um eine Haftpflichtversicherung, es besteht also keine Vollkaskoverischerung bis zum Tag der Zulassung, ja, das ist wohl so.

Frage: sind denn die UK-Kennzeichen vergleichbar mit unseren Überführungs/Kurzzeitkennzeichen? Sprich, man muss diese auch nicht abmelden und sie verfallen von selbst?!?

M.

Das Thema Kennzeichen ist sowas von 100x hier durchgekaut worden und keine macht sich die mühe den Thread mal ein paar Seiten zurück zu blättern.

Meine beiden besagten Möglichkeiten "Kurzzeitkennzeichen", "Fernzulassung" (nur bedingt in DE möglich da es Bundesland abhängig ist) oder aber Importieren über Spedition auf dem LKW.... und einige mehr.

Ok, hab mal den Anmeldeprozess bei dayinsure durchlaufen. Folgendes macht mich stutzig:

I declare that the vehicle to be insured must:

* be registered in Great Britain, Northern Ireland or the Isle of Man.
* have a current market value of less than £50,000.
* have no more than 8 seats (including the driver's seat).
* not be over 3.5 Tonnes GVW.
* not have been imported and is not to be exported.
* not have been modified.
* not be a seized vehicle or in a police compound.
* not be a Hire or Rental Vehicle.
* not be used for the carriage of goods or passengers for hire or reward.
* not be used to carry hazardous goods or be used or driven at any hazardous location. *

Also kann man das Auto nicht exportieren oder wie? Was soll das denn?

Kann hier nicht mal jemand Stellung nehmen, der das Prozedere schon durchlaufen hat??

Grüße,
M.

Zitat:

Original geschrieben von pop1983


Das Thema Kennzeichen ist sowas von 100x hier durchgekaut worden und keine macht sich die mühe den Thread mal ein paar Seiten zurück zu blättern.

Meine beiden besagten Möglichkeiten "Kurzzeitkennzeichen", "Fernzulassung" (nur bedingt in DE möglich da es Bundesland abhängig ist) oder aber Importieren über Spedition auf dem LKW.... und einige mehr.

2 Fragen:

Kurzzeitkennzeichen versichern in ganz Europa wenn ich das richtig verstanden habe!?

Dennoch muss ich doch meinem Autohändler eine Versicherung für SEINE Kennzeichen vorlegen, die er ja montieren muss, ansonsten darf er sie nicht verkaufen. Welche nehme ich da? Erfahrungen? tipps?

Zitat:

Original geschrieben von smilerr


Ok, hab mal den Anmeldeprozess bei dayinsure durchlaufen. Folgendes macht mich stutzig:

I declare that the vehicle to be insured must:

* be registered in Great Britain, Northern Ireland or the Isle of Man.
* have a current market value of less than £50,000.
* have no more than 8 seats (including the driver's seat).
* not be over 3.5 Tonnes GVW.
* not have been imported and is not to be exported.
* not have been modified.
* not be a seized vehicle or in a police compound.
* not be a Hire or Rental Vehicle.
* not be used for the carriage of goods or passengers for hire or reward.
* not be used to carry hazardous goods or be used or driven at any hazardous location. *

Also kann man das Auto nicht exportieren oder wie? Was soll das denn?

Kann hier nicht mal jemand Stellung nehmen, der das Prozedere schon durchlaufen hat??

Grüße,
M.

Du machst alles falsch, lese doch diesen Thread durch !!! du schriebst über den Preisvorteilen, einen A6 in England zu kaufen,im A6 Forum, aber du nimmst nicht die Zeit, hier das Thema richtig zu lesen ! dann wirst du alle genauen Antwörte bekommen !!

Zitat:

Original geschrieben von smilerr



Zitat:

Original geschrieben von pop1983


Das Thema Kennzeichen ist sowas von 100x hier durchgekaut worden und keine macht sich die mühe den Thread mal ein paar Seiten zurück zu blättern.

Meine beiden besagten Möglichkeiten "Kurzzeitkennzeichen", "Fernzulassung" (nur bedingt in DE möglich da es Bundesland abhängig ist) oder aber Importieren über Spedition auf dem LKW.... und einige mehr.

2 Fragen:
Kurzzeitkennzeichen versichern in ganz Europa?
Dennoch muss ich doch meinem Autohändler eine Versicherung für SEINE Kennzeichen vorlegen, die er ja montieren muss, ansonsten darf er sie nicht verkaufen. Welche nehme ich da? Erfahrungen?

Die Kurzzeitkennzeichen sind lediglich Haftpflicht und wenn du eine Grüne Karte hast auch in Europa. Mit denen kannst du problemlos Importieren (selbst praktiziert)

Ich hab zusätzlich mit meiner Versicherung eine Vollkasko abgeschlossen die mir anschließend auf meinen Versicherungsvertrag angerechnet wurde.

Man muss aber schon ein wenig telefonieren und mal bei den Gesellschaften nachfragen, ist eben kein alltägliches Problem somit sind einige Versicherer nicht darauf eingestellt und die Sacharbeiter somit Überfordert.

Zitat:

Original geschrieben von luxliem



Zitat:

Original geschrieben von smilerr


Ok, hab mal den Anmeldeprozess bei dayinsure durchlaufen. Folgendes macht mich stutzig:

I declare that the vehicle to be insured must:

* be registered in Great Britain, Northern Ireland or the Isle of Man.
* have a current market value of less than £50,000.
* have no more than 8 seats (including the driver's seat).
* not be over 3.5 Tonnes GVW.
* not have been imported and is not to be exported.
* not have been modified.
* not be a seized vehicle or in a police compound.
* not be a Hire or Rental Vehicle.
* not be used for the carriage of goods or passengers for hire or reward.
* not be used to carry hazardous goods or be used or driven at any hazardous location. *

Also kann man das Auto nicht exportieren oder wie? Was soll das denn?

Kann hier nicht mal jemand Stellung nehmen, der das Prozedere schon durchlaufen hat??

Grüße,
M.

Du machst alles falsch, lese doch diesen Thread durch !!! du schriebst über den Preisvorteilen, einen A6 in England zu kaufen,im A6 Forum, aber du nimmst nicht die Zeit, hier das Thema richtig zu lesen ! dann wirst du alle genauen Antwörte bekommen !!

Wenn ich alles falsch mache, dann hilf mir doch einfach anstatt hier neunmal klug auf Schlaumeier zu machen und mir zu sagen, ich solle mal eben 190 Threadseiten durchlesen. Du kannst mir glauben, ich habe gelesen und die Suchfunktion genutzt, aber manchmal braucht man einfach mal schnell eine Antwort, dafür ist doch ein Forum da. Anstatt hier schlaue Ratschläge zu geben, kannst Du mal wirklich schlau sein und mir helfen!

Du hast selbst die Antwort in deinem Thread über A6 geschrieben ! :
"Wenn Du dann die Restsumme vorab per Überweisung bezahlen willst, bekommst Du die COC Papiere, mit denen Du das Fahrzeug bereits zulassen kannst (in Deutschland zumindest). D.h. also, du fährst dann mit Nummernschildern nach London und holst Dein Auto dort ab. Die Zulassungsstelle meldet die Zulassung dann zeitnah dem Finanzamt, wonach die MWST fällig wird."

Grüße,

Marco

Du gibst sogar Ratschläge, du bist der schlaue Kerl, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von luxliem


Du hast selbst die Antwort in deinem Thread über A6 geschrieben ! :
"Wenn Du dann die Restsumme vorab per Überweisung bezahlen willst, bekommst Du die COC Papiere, mit denen Du das Fahrzeug bereits zulassen kannst (in Deutschland zumindest). D.h. also, du fährst dann mit Nummernschildern nach London und holst Dein Auto dort ab. Die Zulassungsstelle meldet die Zulassung dann zeitnah dem Finanzamt, wonach die MWST fällig wird."

Du gibst sogar Ratschläge, du bist der schlaue Kerl, oder ?

Das oben von mir gepostete Verfahren funktioniert leider nicht in jeder Zulassungsstelle in Deutschland. Habe heute mit meiner Zulassungsstelle telefoniert und die sagten mir, dass sie die COC-Papiere benötigen inkl. Fahrzeugbrief. Ich meinte dann, es ist ein Neuwagen mit COC-Papieren aber ohne Brief. Wenn das so ist und in den COC-papieren so vermerkt ist, erstellt meine Zulassungsstelle einen Brief, aber das Auto muss vorgeführt werden! Also funktioniert das doch nicht so einfach.

Also bitte - GOTT LUXLIEM- belehre mich!

Mir fehlen folgende Informationen:
- wo versichere ich die UK-Nummernschilder, die mein Händler montieren MUSS! Da greift doch das Überführungskennzeichen nicht.

Zitat:

Das oben von mir gepostete Verfahren funktioniert leider nicht in jeder Zulassungsstelle in Deutschland. Habe heute mit meiner Zulassungsstelle telefoniert und die sagten mir, dass sie die COC-Papiere benötigen inkl. Fahrzeugbrief. Ich meinte dann, es ist ein Neuwagen mit COC-Papieren aber ohne Brief. Wenn das so ist und in den COC-papieren so vermerkt ist, erstellt meine Zulassungsstelle einen Brief, aber das Auto muss vorgeführt werden! Also funktioniert das doch nicht so einfach.

Richtig, das Auto muss vorgeführt werden, aber mit dem "wann" gibt es -zumindest bei uns in NRW- einen Ermessensspielraum. Ist hier in der Regel kein Problem, das Vorführen binnen einiger (2-3) Werktage nachzuholen, so dass das mit dem Deutschen Kennzeichen klappt.

Die in England obligatorische Erstregistrierung mit Kennzeichen ist davon unabhängig. Das muss in England gemacht werden und kostet auch "First Registration fee" 55 GBP. Das wars, Zahlen für die Registrierung, Deutsches Schild dran, fertig.

Mit der Zulassungsstelle ...... doof stellen, um Hilfe bitten, Lieb sein, ein bisschen A...-kriechen, dann müsste das gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen