Katvorheizen abschalten per VCDS
Mein Golf Plus von 2007 TSI 122PS hat das leidige angebliche Katvorheizen. Also ab 15*C Aussentemp erhöhte Drehzahl und unruhiger Lauf beim Kaltstart. Gibt es eine Möglichkeit diesen Mist per VCDS abzuschalten?
54 Antworten
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 3. Mai 2021 um 16:51:14 Uhr:
Das hilft beim 1.4er auch nicht mehr wirklich wenn er stark verkokt ist
Ich wollte mal ne toralin Kur machen bei meinem 1,4 tsi. Da ist auch sicher viel verkokt. Bei meinem e39 6 zylinder hat es gut gewirkt. Mache ich ab jetzt bei jedem Kerzenwechsel.
Zitat:
@Cosmic6N schrieb am 3. Mai 2021 um 17:37:14 Uhr:
Toralin Kur? Was genau meinst du?
Ähnliche Themen
Würde auch eine Chemische BEDI ausreichen? Oder sollte es schon eine mechanische sein? die Chemische gibts ab 200€ beim Profi. Ich hab glatt mal meinen VW Händler angeschrieben 😉
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 03. Mai 2021 um 17:21:16 Uhr:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 3. Mai 2021 um 16:51:14 Uhr:
Das hilft beim 1.4er auch nicht mehr wirklich wenn er stark verkokt istIch wollte mal ne toralin Kur machen bei meinem 1,4 tsi. Da ist auch sicher viel verkokt. Bei meinem e39 6 zylinder hat es gut gewirkt. Mache ich ab jetzt bei jedem Kerzenwechsel.
Toralin ist gut bei verkokten Ölabstreifringen. Die Voraussetzung ist dass man Toralin über die Zündkerzenlöcher in den Brennraum einbringt und die ZKL wieder verschließt für die Einwirkdauer. Damit wird der Verdunstung/Verdampfung des Lösungsmittels vorgebäugt, das für den Reinigungseffekt zwingend erforderlich ist. Für Verkokungen im Bereich Absaugbrücke und Einlassventile ist es vermutlich nicht wirklich effektiv was die Reinigung angeht, da dort keine "Abschottung" vorgenommen werden kann die der Lösungsmittelverdampfung entgegen wirkt.
Ich habe an meinem Ex-E46 325i ebenfalls eine Toralinreinigung durchgeführt, war soweit in Ordnung für die Ölabstreifringe, aber ich hatte auch kein so großen Ölverbrauch durch Ölverbrennung...
Ich habe heute mit meinem freundlichen VW Händler telefoniert. Das Karvorheizen ist bekannt und die Verkokung betrifft ehr stärkere Motoren wie meinen 140 PS Touran. Mit den Jahren wird das Bocken immer mehr und irgendwann extrem, ist aber dem Motorverschleiss geschuldet. Das eine Verkokung vorliegt glaubt er nicht da mein Motor im normalen Betrieb keine Zicken macht und ruhig läuft. BEDI Reinigung machen sie auch, kostet um die 250€ und sie machen es mit einer Art Salz. Wenn man auf Verkokung prüfen will muss die Ansaugbrücke runter und dann kann man gleich reinigen anstatt nur zu prüfen. Von der Chemischen Reinigung rät er ab das das Chemische Mittel und der gelöste Schlick den KAT , den Turbo etz. Beschädigen könnten. Die Zusätze fürs Benzin helfen nur temporär da sie die Ventile nur im verbrannten Zustand erreichen beim TSI.
Also mit Leben .
Blödsinn der 122 PS verkokt wie alle anderen auch und das mit dem Motorverschleiss ist Bullshit. Liegt rein an den Injektoren und verkokten Einlassventilen. 250 Euro ? Is ja geschenkt.
Möglich, aber während der Fahrt hat der Motor keinerlei Probleme. 250€ fürn VW Händler ist sau günstig. Dieser Händler hat mir schon mit ner gelängten Steuerkette sehr kullant und schnell geholfen, ich glaube nicht das er bullshit erzählt, er hätte mir auch die Reinigung aufschwatzen können.
@Golf 3 Bastler , hör auf zu schmollen 😉 das ist nur die Aussage von VW und ich glaube ihm das auch nicht so ganz. Erzähl mir lieber wie ich das ohne die Ansaugbrücke noch prüfen könnte, Vielleicht in der Zuleitung des AGRs zur Brücke? Wenn das verkokt ist wird der Rest auch verkokt sein. In irgendeinem Video hat man einen Sensor ausgebaut und ist dort mit dem Endoskop rein. Ich brauche einen Weg den ich selber gehen kann ohne meinen Karren zerlegen zu müssen. Hab davon nicht viel Ahnung. Hab bei den Autodoks eine Opel Folge gesehen, bei dem waren die Ansaugbrückenkanäle verkokt bis auf Zylinder 1, wenn das AGR aktiv war hat der Karren total gebockt während der Fahrt.
Der Punkt ist einfach das bei den meisten VW Werkkstätten das Problem Verkokung und BEDI absolut unbekannt ist und es quasi togeschwiegen wird. Lieber werden Zündspulen und Kerzen samt Einspritzduüsen für tausende Euro getauscht, ohne das es was bringt und ja ich kenne da meherere Fälle... alles 1.4er TSI in Seat Skoda AUDI VW... Und sorry du kannst da nix selber simpel machen und ohne viel Ahnung... das ist nun mal ne Komplexe Maschiene die wissen und bisschen Schrauberverständnis erfordert, die Ansaugbrücke is wie sie ist und es gibt keinen mir bekannten weg das ohne Demontage der Ansaugebrücke zu prüfen...
Wäre es möglich es an den Zündkerzen zu erkennen? Mein Arbeitskollege den ich heute mal Interviewt habe, der als Mechatroniker bei VW mal gearbeitet hat sagt das es eine Pumpe gibt die Luft extra fürs Katvorheizen in den Brennraum pumpt, die gehen gerne mal kaputt ohne das es eine Fehlermeldung gibt. Ich hab mich heut durch die halbe Firma gefragt ob bei uns KFZ Freaks arbeiten und siehe da, den richtigen gefunden .