Katalysatorkonvertierung 29f4 / 29f5
Hi liebe Community,
seit ein paar Monaten plagt meinen 3er e92 und mich diese gelbe Milfleuchte... 🙁
Ich habe schon das Internet und einige Foren durchsucht, aber nichts gefunden was auf genau mein Problem passt, bzw mir weiterhelfen könnte.
Auch beim 🙂 war ich bereits, nur bin ich der Meinung dass die Lösung mehr den Profit für die Werkstatt unterstreicht, als das Problem zu meinen Gunsten zu beheben.
Zum Fahrzeug:
325i e92
Bj 2006
2,5l N52b25
Km-Stand: 180 000
Automatikgetriebe
Zum Fahrprofil und Ölverbrauch:
tägliche Fahrleistung ca 2x15km (Öltemp. von ca. 80°C nach 15km bei 3°C Außentemp.)
Hauptsächlich Landstraße
geschätzter Ölverbrauch von 1L auf 9000 km (5w30)
Drehzahlbereich meistens unter 4000 U/min (Automatik im normalen Drive-modus)
Motor läuft ruhig. Kein Leistungsverlust spürbar. Lediglich klackern der Hydrostössel im kalten Zustand.
(Sollte aber nach nächsten Ölwechsel auf 0W40 ein Ende haben🙄)
Zu meinem Problem...
Die MIL leuchtete schon einige Male, ging auch oftmals von alleine wieder weg. Angefangen hat es ca. vor einem 3/4 Jahr.
Damals wurden nach auslesen vom FS und messen der Lambdasignale, eine defekte Lambdasonde nach Kat gewechselt.
Anschließend war erst mal Ruhe.
Nach einiger Zeit das selbe Problem wieder, scheinbar war die nächste Lambdasonde nach Kat kaputt.
Ende September 2015 trat das Problem erneut auf.
Diesmal wurden beide Lambdasonden vor Kat getauscht.
...erst mal Ruhe...
Seit Dezember 2015 leuchtet nun die Mil erneut. 😰
Im FS sind folgende Fehler abgelegt:
DME: Katalysatorkonvertierung (Fehlercode: 29F4)
DME: Katalysatorkonvertierung 2 (Fehlercode: 29F5)
Laut Abschätzungen vom 🙂 wären laut Fehlercode jetz die beiden Kats defekt, jedoch bin ich noch im Oktober ohne Probleme durch die AU gekommen. 😕
Löscht man den Fehler ist er für kurze zeit weg, kommt aber nach unregelmäßigen Abständen immer wieder.
Auch das beide Katalysatoren gleichzeitig defekt wären, erscheint mir eher fraglich.
Misstrauisch der Werkstatt gegenüber bin ich in sofern, weil diese gleich auf einen Tausch drängen ohne davor Messungen zu erwähnen wie man das Problem evtl. eingrenzen könnte.
Meine Fragen zu diesem Problem wären nun, welche Ursachen dieser im FS abgelegte Fehler haben könnte wodurch die Mil immer aufleuchtet und welche Messmöglichkeiten oder Versuchsmöglichkeiten es gäbe um das Problem eingrenzen zu können?
Bzw. zu belegen, das die beiden Kats tatsächlich defekt sind oder nicht. Die 2 Kats zu tauschen ist ja auch nicht gerade eine billige Angelegenheit...
Mein Dank gilt schon mal jeden der sich mein Problem durchgelesen hat. Ich hoffe es kann mir wer weiter helfen. 🙂
Beste Antwort im Thema
den Fehler 29F4 und 29f5 oder anders genannt P420 und P430 krigest du nicht weg:-)
bin seid 1,5 jahren am kämpfen,fahre einen N52 ,,,die auto foren , sind voll damit,,,USA,DE,Pl,RUS,,und in anderen LÄnder auch,,,,,noch nicht gesehen???,
ich habe noch keinen im NET gefunden der das gelöst hat:-))),,,merkwürdig,,,
überall wird davon geschrieben dann ist auf einmal ruhe,,,,keiner meldet sich mehr,:-)
du kannst vieles tauschen,,,für 4000 bis 6000Eur,,BMW freut sich:-)
ES LIEGT NICHT AN !!!
-2 Kats
-Zündspullen
-Zündkerzen
-Zündaussetzer
-Steuergerät
-Monitorsonden
-Regelsonden
-KGE Ventil (bei einigen N52 im Ventildeckel intergriert,,hahaha ))=300Eur
-Ventildeckel
-Wasserpumpe
-Thermostat
-Motoröl
-Distanzen,Emulatoren vor die Monitorsonde setzen
-Vanos
-Steuerkette
-Ansaugkrümmer
-Sämtliche Dichtungen
-Excenter
-Software Update
DER FEHLER IST IN DER SCHEISS BMW SOFTWARE IM SCHEISSSTEUERGERÄT VON SCHEISS BMW AG
HAT DAS NOCH KEINER GEMERKT?,,,,ODER GIBTS IM NET EINE LÖSUNG? SUCHE SEID 2 Jahren eine
Ich habe 10.000Eur und ICH GEBE 1000Eur sofort dem ersten der diesen Fehler bei mir wegbekommt+Ersatzteile,,,,,
nur 1000,-Eur ,,,,da ich die Restlichen 9000,- für Anwalt gegen BMW brauche
592 Antworten
Video nach Tausch der Lamdasonde Bank 2 vor kat:
Die Werte haben sich verändert aber ob diese noch besser oder wieder schlechter werden wird sich nach ein paar Stunden Fahrt zeigen.
Eventuell nach paar Stunden Fahrt die Adaptionen löschen und nochmals paar Stunden fahren.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
du schreibst in so vielen Threads gleichzeigt, da blickt keiner durch.
der 29F4 bzw 29F5 bezieht sich auf einen Fehler des Kats im Homogenen-Betrieb.
Der N53 hat eine Breitbandsonde für die Lambda-Regelung im Homogenbetrieb VOR dem Kat, und ein Sprungsonde HINTER dem Kat. Diese ist lediglich dafür da, den Wert der vorherigen Sonde zu plausibilisieren und die KATs zu überwachen.
Was mich nun in deinem Video wundert, ist dass im Schichtbetrieb deine Sonden hinter KAT 0.00V anzeigen, ich habe bisher immer nur 0.04V gesehen im LL. Mach mal den Sondentest in INPA, und schau was der da misst.
Wenn da 0.00V stehen, kann das bedeuten, dass die Sonde defekt ist. Da du die ja getauscht hast, wahrscheinlicht eher nicht.
Wenn die 0.00V stimmen sollten, dann heißt das, dass die Sonde nach KAT ein extrem mageres Gemisch misst. Das könnte sein, dass da irgendwo Falschluft einströmt.
Die Diagnose des KATs läuft im Prinzip so, dass der Motor das Gemisch kurzzeitig anfettet. Im KAT ist Sauerstoff gebunden, der damit aufgebraucht wird. Dann wird auf leicht mager gewechselt (vor KAT), und gemessen, wie lange es dauert, bis hinter dem KAT ein mageres Gemisch ankommt. Die Zeitdauer ist also eine Funktion der Sauerstoffmenge. Wenn das sofort geschieht, kann der KAT keinen Sauerstoff mehr aufnehmen, und es wird ein Fehler hinterlegt.
In meinen Augen können also 3 Möglichekiten zu dem Fehler führen:
1. KATs defekt
2. Falschluft In der Gegend der hinteren Sonde, da der zusätzlich Sauerstoffe obige Diagnose stört.
3. Die Sonden messen permanent zu wenig (kleine Spannung -> mager -> viel Sauerstoff). Im Homogenbetrieb kann man das nicht sehen, daher die Aussage von mir, dass ich die 0.04V für korrekt halte und die 0.00V bei dir für komisch.
Naürlich kann es sein, dass der KAT im Eimer ist, du aber beim TÜV noch Glück hattest, weil die CO / CO2 trotzdem noch gepasst haben.
Nachtrag. Habe mal geschaut. Eine Nachkat-Sonde hat bei mir auch im LL 0.00V, die andere 0.04V. Scheint also kein Problem zu sein. Spricht für Flaschluft oder KAT defekt.
@Stampede330i ok, das klingt plausible- aber wie kann er jetzt die Falschluft detektieren? Endrohr verschließen und sehen wo Abgase entweichen? Oder gibt es eine bessere professionelle Lösung?
… oder tauscht einfach mal die Kats gegen neue.
Ähnliche Themen
So....
Heute bei meinem codierer gewesen es wurde alles zurück auf original codiert.
Er ist echt net und verständnisvoll.
So nun gut.
Ich bin gespannt wie es jetzt weiter gehen wird mit dem Fehler Katalysatorkonvertierung 2 im Schichtbetrieb, ob und wann der Fehler wieder auftritt.
Gruß Dirk.
Ja genau. Nett und verständnisvoll hat er dir beim Mal was vom Pferd erzählt und irgendwas draufprogrammiert, was ja offenbar nicht deinen Wünschen entsprochen hat. Macht er denn auch was selbst oder wird da einfach ein gekauftes Hex-File aus dem www programmiert? Ich glaub, es gibt da nämlich erhebliche Unterschiede beim "Können" der sogenannten "Codierer".
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 17. Oktober 2022 um 18:49:28 Uhr:
Ja genau. Nett und verständnisvoll hat er dir beim Mal was vom Pferd erzählt und irgendwas draufprogrammiert, was ja offenbar nicht deinen Wünschen entsprochen hat. Macht er denn auch was selbst oder wird da einfach ein gekauftes Hex-File aus dem www programmiert? Ich glaub, es gibt da nämlich erhebliche Unterschiede beim "Können" der sogenannten "Codierer".
Ja ist alles sehr blöde gelaufen.
Aber nun ist diese Sache abgeschlossen und die Software wieder in Ordnung und man kann das Problem nun dann wieder besser angehen was die Katalysatorkonvertierung betrifft.
Ich bin gespannt wie man das in den Griff bekommt und dann wie es im griff bekommen wurde.
Ich fahre jetzt erstenmal ne zeitlang wenn der Fehler kommt baue ich den Mini Kat mal zwischen die Sonde mal sehen was dann passiert.
Gruß Dirk
Wenn Abgasanlage an einer Stelle undicht sein soll, dann kann es eigentlich nur noch an dieser Stelle sein, und nur der Katalysator Bank 2 hat dieses rohr was zum AGR geht.
Denn alles andere ist nach Kat.
Und alles vor Kat also Krümmer sollte alles dicht sein.
Aber wie schon geschrieben fahre ich jetzt erst eine Zeit lang um zu sehen ob ein Fehler geschmissen wird.
Gruß Dirk
Da ist der wieder der super Fehler
2A27
0x2A27
Katalysator 2, Konvertierung im Schichtladebetrieb.
Gruß Dirk
Ich habe dohc bereits oben beschrieben, wie die Diagnose des Kat funktioniert: Es wird die Sauerstoffspeicherfähigkeit (SSF) gemessen, und daraus bestimmt, wie gut der Kat noch arbeitet.
Leider ist es so, dass dieser Zusammenhang nicht linear ist. D.h., dass die SSF kann bereits stark abgenommen haben (und die misst das Steuergerät), obwohl die Umsetztrate des KATs noch sehr hoch ist (>80%). Konkret bedeutet das, dass die bei der AU gemessenen Werte noch OK sein können, obwohl das Steuergerät den Kat schon als defekt einstuft.
Das ist eine grundsätzliche Schwäche dieses indirekten Messverfahrens (wegen der starken Nicht-Linearität von SSF vs. Umsetzrate). Man setzt das aber de facto überall ein, weil es einfach und billig ist und akzeptabel genaue Ergebnisse liefert.
Wenn du nun der Meinung bist, dass keine Falschluft gezogen wird, deine AU ok ist, die Lambdasonden allesamt auch OK sind, dann tue uns und dir den Gefallen und kaufe einfache einen neuen Kat. Ob das nun in einem sinnvollen Verhältnis zu deiner Kiste mit rund 250.000km Laufleistung steht, kannst nur du selbst beantworten.
Nach 250.000km und einem Ölsäufer wie deinem N53 ist es absolut OK, dass der Kat durch ist. Da musst du halt in den sauern Apfel beissen.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 31. Oktober 2022 um 11:51:43 Uhr:
Ich habe dohc bereits oben beschrieben, wie die Diagnose des Kat funktioniert: Es wird die Sauerstoffspeicherfähigkeit (SSF) gemessen, und daraus bestimmt, wie gut der Kat noch arbeitet.
Leider ist es so, dass dieser Zusammenhang nicht linear ist. D.h., dass die SSF kann bereits stark abgenommen haben (und die misst das Steuergerät), obwohl die Umsetztrate des KATs noch sehr hoch ist (>80%). Konkret bedeutet das, dass die bei der AU gemessenen Werte noch OK sein können, obwohl das Steuergerät den Kat schon als defekt einstuft.
Das ist eine grundsätzliche Schwäche dieses indirekten Messverfahrens (wegen der starken Nicht-Linearität von SSF vs. Umsetzrate). Man setzt das aber de facto überall ein, weil es einfach und billig ist und akzeptabel genaue Ergebnisse liefert.Wenn du nun der Meinung bist, dass keine Falschluft gezogen wird, deine AU ok ist, die Lambdasonden allesamt auch OK sind, dann tue uns und dir den Gefallen und kaufe einfache einen neuen Kat. Ob das nun in einem sinnvollen Verhältnis zu deiner Kiste mit rund 250.000km Laufleistung steht, kannst nur du selbst beantworten.
Nach 250.000km und einem Ölsäufer wie deinem N53 ist es absolut OK, dass der Kat durch ist. Da musst du halt in den sauern Apfel beissen.
Da hast du wohl recht,
Dann heißt es mit d3m Fehler leben und immer löschen, denn ein neuer Katalysator würde bei meinem Ölverbrauch dazu führen das dieser auch nicht lange halten würde.
Solange die Abgaswerte in Ordnung sind ist alles ok.
Gruß Dirk
Zitat:
@RobbiZ4 schrieb am 2. August 2022 um 13:00:24 Uhr:
Die MKL erscheint genausogut ohne Tempomat beim gleichmäßig fahren im für diesen Motor untersten Teillastbereich.
Gestern mal wieder live das Angehen der MKL beim N52-30i mitbekommen:
Landstraße
gleichmäßig 70 Km/h ohne Tempomat
ca. 1.500 U/min
Einfach so...
Wenn ich mehr Leistung abfordere, tritt das nie auf.
Servus @TigraDirk , hast du nun schon eine Lösung gefunden, ohne den Kat zu tauschen? Oder um den Fehler so lang wie möglich zu unterdrücken?
Zitat:
@DanBMW1990 schrieb am 19. Januar 2023 um 21:48:18 Uhr:
Servus @TigraDirk , hast du nun schon eine Lösung gefunden, ohne den Kat zu tauschen? Oder um den Fehler so lang wie möglich zu unterdrücken?
Hi,
Leider nein immernoch alles unverändert.
Gruß Dirk
Also bei meinem 3er (e46) lang das unregelmäßige Aufleuchten der MKL an einem billigen verbauten LMM von ATE. Er war nicht in dem Sinne defekt, hat halt aber zu große Toleranzen bei den Werten gehabt. Seit ich den gegen einen besseren von BOSCH ersetzt habe, ist das Problem Geschichte.
Keine Werkstatt hat dies als Problem in Betracht gezogen, deshalb hat das Finden auch etwas mehr als 1,5 Jahre gedauert.