Katalysatoreffizienz unter Grenzwert; Lambda oder doch Kat?
Hallo
Ich schon wieder 😉
In letzter Zeit bleibt meine MKL nicht mehr längere Zeit aus, auch nachdem ich Fehlercodes gelöscht habe.
Ich bekomme immer den P0420
Katalysatoreffizienz unter Grenzwert (Bank 1)
Einige sind der Meinung, es lege an den Lambdasonden; das ich die mal wechseln soll.
(Sind wahrscheinlich noch die ersten)
Andere wiederum sagen, wenn das so dort steht, wird es wohl so sein, das der Kat langsam Feierabend machen will.
Was meint ihr dazu?
139 Antworten
Das mit den Sonden würde ich erst machen,
wenn beide Sonden bei angezogenen Steckern im
OPELCOM jeweils 430mV bringen.
die 430mV sind eine Prüfspannung aus dem MSTG!
so ein einzelnes Bild sagt übrigens nichts aus,
da es nur eine Momentaufnahme ist!
da ist eine LOG Fahrt Motor kalt zu warm über
ca 5 -7 Min besser,
weil da sieht man dann was passiert!
den LOG dann hier einstellen und dann kann man das Umsetzen!
Springende Zahlen vom OPelCOM erzeugen nur
Augenkrebs und ein leeres Hirn,Grins
Das werde ich mal im Laufe des Tages machen und dir berichten. 🙂
Ich hatte mal beide Sonden abgesteckt. Zündung war nur an. Bei den Werten hat sich nichts verändert.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Dezember 2019 um 19:41:15 Uhr:
Das mit den Sonden würde ich erst machen,
wenn beide Sonden bei angezogenen Steckern im
OPELCOM jeweils 430mV bringen.
die 430mV sind eine Prüfspannung aus dem MSTG!so ein einzelnes Bild sagt übrigens nichts aus,
da es nur eine Momentaufnahme ist!
da ist eine LOG Fahrt Motor kalt zu warm über
ca 5 -7 Min besser,
weil da sieht man dann was passiert!den LOG dann hier einstellen und dann kann man das Umsetzen!
Springende Zahlen vom OPelCOM erzeugen nur
Augenkrebs und ein leeres Hirn,Grins
Ähnliche Themen
Eine Prüfspannung von ca 430mV kann nur
aus dem MSTG kommen,wenn der Motor läuft!
Diese Prüfspannung sollte bei abgezogenen Sonden,
auch bei Betriebswarmen Motor da stehen,
ca 80 Grad
Bei ca 45 Grad Motortemperatur sollten die Sonden anfangen zu Arbeiten und
in den geschlossenen Lauf gehen.
Werde ich heute mal überprüfen.
Lambdasonden wurden heute beide gewechselt. B1S2 ist wieder aktiv und pendelt zwischen 400-430 im Stand. B1S1 pendelt bei 1.350 - 1.485 und bei Gas bis zu 3.000
Ist das überhaupt so okay? Beide Lambdasonden sind komplett neu.
Um was für einen Motor handelt es sich ?
Du schreibst Bank 1 da vermute ich V6.
155 PS 2.2 direct
da die vordere Sonden eine Zirkonsonde ist und
da der Wert von 400-430mV dem einer Prüfspannung entspricht,
gehe ich bei der Regelsonde vor Kat,
-von einem Kabelbruch aus
-oder MSTG intern etwas
WENN der Stecker schon an der Sonde drann war !!!
Fehlte der Stecker kann man sich auch beim Anschließen
der Kabel vertun haben !!!
Signal (schwarz)
Masse (grau)
Heizung (weiß)
Heizung (weiß)
mfg
Die Regelsonde vor Kat ist seit gestern nagelneu. Da wurde auch meinerseits überprüft (ob alles frei ist). Ich würde das eher ausschließen. Die Diagnosesonde hat sich ja gemäß dann aktiviert und seitdem läuft sie. Leider springt im Leerlauf die mV Anzahl zwischen 1,4 bis zu 3,2 heftig. Der Stecker war vorher dran. Du vermutest auch MSTG intern? Eventuell MSTG Störung? Ich wollte jetzt mal probieren die Lernwerte zurücksetzen mittels deiner Option (Batterie abklemmen etc). Eventuell könnte dies damit zusammenhängen. Ich schaue mir nach der Arbeit heute mal die Werte nochmals an, wenn die sich nicht verändert haben geht heute die Batterie mal raus
Ich hatte das auch mal bei meinen V6 und wenn ich den Stecker am MSTG für 1 Minute abgezogen habe war danach alles wieder ok bis nach einiger Zeit die MKL wieder an ging. als ich dann die Kerzen wechseln wollte habe ich dann festgestellt das an einer Zündspule von Bank 1 ein weißes Pulver an der Gummiisolierung war. Ich habe dann die Zündspule gleich mit gewechselt und siehe da seitdem ruhe. Vielleicht stimmen deine Werte nicht weil bei Dir auch eine Zündspule defekt ich.
Man sollte auch immer ein original Teil von Opel nehmen geraden bei Zündspulen, Kerzen, Lambdasonden .........
Manche Teile aus dem Zubehör funktionieren einfach nicht.
ich hab Dir mal das versucht darzustellen,
mit den Spannungen!
Viel Glück
Ich wollte eh Morgen etwa Schrauben, mein Siggi hat noch einige Schwachstellen, dann würde ich mir mal die Zündspule anschauen. 🙂
Danke
@rosi03677dass du dir solche Mühe gibst um es mir verständlicher zu machen!! 🙂
Zitat:
@97daniel schrieb am 7. Januar 2020 um 12:05:26 Uhr:
Man sollte auch immer ein original Teil von Opel nehmen geraden bei Zündspulen, Kerzen, Lambdasonden .........
Manche Teile aus dem Zubehör funktionieren einfach nicht.