Katalysatoreffizienz unter Grenzwert; Lambda oder doch Kat?
Hallo
Ich schon wieder 😉
In letzter Zeit bleibt meine MKL nicht mehr längere Zeit aus, auch nachdem ich Fehlercodes gelöscht habe.
Ich bekomme immer den P0420
Katalysatoreffizienz unter Grenzwert (Bank 1)
Einige sind der Meinung, es lege an den Lambdasonden; das ich die mal wechseln soll.
(Sind wahrscheinlich noch die ersten)
Andere wiederum sagen, wenn das so dort steht, wird es wohl so sein, das der Kat langsam Feierabend machen will.
Was meint ihr dazu?
139 Antworten
Ist das Thema noch aktuell? Oft geraten die Lambdasonden und auch der Kat selbst bei Auftreten der Fehler P0420 & P0430 "Katalysatorkonvertierung" in Verdacht, defekt zu sein. In den meisten Fällen arbeiten Kat und Lambdasonden aber einwandfrei. Der Fehler wird deshalb geloggt, weil der Vergleich zwischen Regelsonden und Monitorsonden eine zu geringe Abweichung in der O2-Konzentration ergibt. Daraus soll geschlossen werden können, dass der Katalysator sein Lebensende erreicht hat und ausgetauscht werden muss. Dass diese Schwelle seitens des Herstellers aber wohl zu eng gesetzt wurde, beweisen mehrere Autos, bei denen dieser Fehler aus dem Motorsteuergerät herausgenommen wurde und die trotzdem kürzlich davor oder danach anstandslos die AU beim TÜV bestanden haben. Das bedeutet letztlich, dass der Kat gar nicht getauscht werden muss, obwohl der Fehlerspeicher dies anzuzeigen meint.
Dieser Fehlerkennung kann durch Programmierung entgegengewirkt werden.
evtl sollte mal jeder über ein SW Update für den Motor nachdenekn.
mein 3,2er ist heute früh beim FOH abgegeben worden,
für ein SW Update,allerdings andere Gründe.
mfg
Signum wieder beim FOH abgeholt,
55 Euro Freundschaftspreis und gut dieses.
Mal sehen ob der P1614-50 wieder erscheint,
obwohl dieser FC kein Probleme beim Anlassen
bereitete!
Das SW Update war genau für Immo Probleme und
KAT usw
Mfg
@rosi03677
Weiß nicht ob's für mein MSG Updates gab.
Wenn jemand so frei wäre den aktuellen Softwarestand für den Vectra Z20NET zum Vergleichen zu posten .
Und zusätzlich was ein neuer Kat (GM 95514624 bzw. 55353498) kosten würde, bevor ich mich mit ebay und co. rumschlage.
Ähnliche Themen
Ich habe im Jahr 2016 für neuen Kat bei Opel 650€ bezahlt, eingebaut habe ich selbst sogar auf dem Parkplatz, ist relativ einfach.
@rosi03677
W0L0ZCF6838083052
Ich muss wieder ein ungewöhnliches Update machen:
Ich fahre seit der Superpreis wieder bezahlbarer geworden ist, wieder "Super Plus" und siehe da, unterm Fahren ging die MKL aus und blieb seit 5 Tagen aus; auch bei Stadtverkehr.
Aber immer Super Plus tanken (auch wenn ich mal gelesen habe, das dieser im Saab sogar empfohlen wird für volle Leistung) ist auf Dauer keine Lösung für den Geldbeutel.
Was meint ihr dazu?
Tret mal Gas und Bremspedals und hält fest, dann mach Zündung an, wenn Motorsteuerlampe fängt an zu blinken...Pech. Meistens bevor die Lampe angeht, ist der Fehler schon längst da...
Ähm... ich hab einen OP-COM (Chinaclone); brauche also nicht ausblinken.
Und der Fehler ist wieder da.
Also ich werden dennoch nicht drum herum kommen einen neuen Kat zu besorgen.
Zitat:
@sese1990 schrieb am 10. Juli 2019 um 10:20:18 Uhr:
Ist das Thema noch aktuell? Oft geraten die Lambdasonden und auch der Kat selbst bei Auftreten der Fehler P0420 & P0430 "Katalysatorkonvertierung" in Verdacht, defekt zu sein. In den meisten Fällen arbeiten Kat und Lambdasonden aber einwandfrei. Der Fehler wird deshalb geloggt, weil der Vergleich zwischen Regelsonden und Monitorsonden eine zu geringe Abweichung in der O2-Konzentration ergibt. Daraus soll geschlossen werden können, dass der Katalysator sein Lebensende erreicht hat und ausgetauscht werden muss. Dass diese Schwelle seitens des Herstellers aber wohl zu eng gesetzt wurde, beweisen mehrere Autos, bei denen dieser Fehler aus dem Motorsteuergerät herausgenommen wurde und die trotzdem kürzlich davor oder danach anstandslos die AU beim TÜV bestanden haben. Das bedeutet letztlich, dass der Kat gar nicht getauscht werden muss, obwohl der Fehlerspeicher dies anzuzeigen meint.Dieser Fehlerkennung kann durch Programmierung entgegengewirkt werden.
Und wie genau? Prog. Mit Opcom?
Der Mptor ,auch wenn nicht bekannt wird
einY/Z22XE sein.
Beide Werte stimmen nicht,wobei die Diagnosesonde evtl gar nichts anzeigt bzw einen Kabelbruch haben könnte.
aber auch die Regelsonde mit ca 1,4 V ist Spannungsmössig viel zu weit oben.
Normal wären da 0,1 bis 0,9 ein ständig wechselnder Wert!
Wenn man beide Sondenstecker abzieht ,
sollte da ein Wert von ca 430mV da stehen.
Super danke, @rosi03677. Das bedeutet im ungefähren für mich neue Sonden müssen her. Ich werde das mal am Wochenende überprüfen.