Katalysatoreffizienz unter Grenzwert; Lambda oder doch Kat?
Hallo
Ich schon wieder 😉
In letzter Zeit bleibt meine MKL nicht mehr längere Zeit aus, auch nachdem ich Fehlercodes gelöscht habe.
Ich bekomme immer den P0420
Katalysatoreffizienz unter Grenzwert (Bank 1)
Einige sind der Meinung, es lege an den Lambdasonden; das ich die mal wechseln soll.
(Sind wahrscheinlich noch die ersten)
Andere wiederum sagen, wenn das so dort steht, wird es wohl so sein, das der Kat langsam Feierabend machen will.
Was meint ihr dazu?
139 Antworten
Alle Diagnosedaten sind in 4 Datenlisten aufgeteilt;
für die relevanten Daten muss ich quasi alle 4 Datenlisten aufzeichnen, oder zeichnet das OP-COM alle Datenlisten auf bei "Aufzeichnen"?
Du wählst bei Datenliste 1 die Spalten aus und
Ersetzt die vorgegebenen Werte gegen die was man benötigt.
Sind denke pro Liste 7 oder 8 Werte und
Insgesamt wohl 5 bis 6 Datenlisten,
unter Ist Werte.
So jedenfalls beim Signum und Motronic!
ob die Trionic von SAAB so viel zulässt weiß ich nicht.(der Motor+Steuerung kommt von SAAB).
Kannst Du mal Antesten und Auslesen.
Beim Omega kommen bei einer Aufzeichnung
64 Werte bei meinem Benziner,Simtec.
Diesel im Omega bekommen 8 oder 9 Werte in eine Aufzeichnung,mehr nicht!
Deswegen Antesten wievielte Werte in der ersten Aufzeichnung sind.
Genau das geht eben nicht
Ich muss alle 4 Datenlisten einzeln aufzeichnen mit den relevanten Daten im Vordergrund.
Bei meinem X18XE1 G Astra mit dem empfindlichen Siemens Steuergerät konnte ich alle relevanten Werte in einer Datenliste auswählen.
Wird dann scho hoffentlich am Donnerstag alles fertig werden.
eine Schitte!
alles wenn möglich !
dann mache einmal die beiden Lambdasonden+Motortemperatur+Drehzahl,ab Motor kalt
Kurzzeittrmm bzw Langzeittrimm+LMM +Motor Temperatur +Drehzahl ,Temperatur egal
Drehzahl Motor,Geschwindigkeit,LMM,Ladedruck
irgendwie Wurstelt man sich immer durch.
Ähnliche Themen
G-raetefahrer,nichts geht über eine Simtec,Grins
Also
Ich krieg die Krise mit der Aufzeichnerei da. Etz sind die Daten auch noch weg.
Anderer Weg:
Ich hab mit mein KFZ-ler-Kumpel eine Testfahrt gemacht; er hat mein Windows-Tablet im Auge behalten und alle Daten durchstudiert und ist zur Erkenntnis gekommen, das sich die Lambdas erstmal gewechselt gehören, da einige Werte Daten liefern, wo er sich fragt, wie mein Auto so die Abgasprüfung bestanden hat.
Und dann soll ich erst die Datenaufzeichnungen für rosi03677 machen.
Wenn man nur Zahlen sieht die vor dem Auge hin -und zerspringen,
bekommt man Augenktebs!
wie will man 2 springende und 2 langsam laufende Aufzeichnungswerte der Lamdas mit 2 Augen bewerten,
geht nicht !
Deshalb die Werte in eine Tabelle gepackt,daraus ne Zeichnung gemacht und Ausgewertet.
Naja
Ich denke das wird er auch übern Tag gemacht haben.
Er hat mit sein Handy das mit der Kamera aufgezeichnet
Wir haben das in der Früh gemacht und abends rief der mich an und sagte mir das mit den Lambdas.
Kannst ihn ja mal Fragen,
Regelsonden ,vor KAT
schneller Intervall zwischen 100-900mV ständige Wechsel,
ca 3-5 mal pro Sekunde und
Diagnosesonde nach KAT
ganz ganz langsame Oma ,
meist in einer Spannungslinie von 500-650.mV.
ab ca 45 Grad Wassertemperatur gehen die Lamdas in den geschlossenen Regelkreis über,
vorher stehen alle 4 Sonden wie angenagelt
bei ca 430 mV fest!
da wäre KAT+beide Sonden pro Zylinderbank i.O.
gehen die Regelsonden schnell und die Diagnosesonden auch schnell im Spannungsintervall im geschlossenen Regelkreis,
Ergo fast Synchron bei den Spannungwechsel
ist der KAT durch!
vorher aber auch die ca 430 mV,
bis Motor ca 45 Grad Wassertemperatur!
Mfg
Also
@rosi03677
Ich hab erstens nur zwei Sonden.
Und die springen sowohl von den Werten her kalt als warm umher wie kleine Kinder auf Koffeinüberschuss.
Außerdem springt der Regelkreis unter der Fahrt auch immer zwischen offen und geschlossen.
Das heißt dann wohl Gute Nacht Lambdas und KAT
Moin
das habe ich aus einem anderen Beitrag von mir Zitiert,die abfolge wie etwas passiert ist aber identisch.
Du hast sogenannte Zirkonsonden als Lamdas!
diese Sondenart bekommt eine sogenannte Prüfspannung aus dem MSTG,in der Regel um die 400mV,wenn der Motor kalt ist und
nicht angelassen wird!
steht da ein anderer Wert da,kann man den Stecker der Lambdas abziehen und
als Gegenprobe schauen,ob jetzt ca 400mV als Spannung da stehen.
damit sendet das MSTG die richtige Spannung aus.
ist diese Spannung nach Zündung aus und wieder antecken der Lamdas eine andere Spannung und
die Spannung pendelt bei Motor kalt und Motor aus,kann man in der Regel von defekten Lamdas ausgehen,durch Alterung oder Kühlwassereintritt in die Abgasanlage!
das der Regelkreis von offen auf geschlossen springt,ist auch bei intakten Lambdas und KAT normal!
Mfg
Und Lambdasonden sind Verschleißteile....
Die Hersteller sagen eigentlich alle das nach 150tkm die Sonden quasi tot sind und erneuert werden müssen....
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 23. Juni 2019 um 13:03:57 Uhr:
Und Lambdasonden sind Verschleißteile....
Die Hersteller sagen eigentlich alle das nach 150tkm die Sonden quasi tot sind und erneuert werden müssen....
Meine Lambda im Omega haben ca 270000 Km weg und tauen ihren Dienst,fertsch.!
Jede Abgasuntersuchzng geht einfach so durch,
beim ersten Versuch.
über solche Aussagen, sie sind nach 150.000 Km fertsch ,muss ich mich nur wundern!
die selben Spüche liest man im Omega Forum auch und
da haben Fahrzeuge über 350.000 Km weg,mit den ersten Sonden,
nur die melden sich nicht sondern genießen ihre alten Sonden !
ein Verschleißteil ist ein Bremsbelag,eine Kupplunggscheibe oder
Keilrippenriemen,aber keine Lamdasonde.
mfg
So
War jetzt mal wegen Windschutzscheibe beim FOH drinne.
Die haben zusätzlich eine Diagnosefahrt gemacht und als Ergebnis kam raus:
Die Lambdas arbeiten korrekt.
Also werde ich wohl kurz über demnächst einen neuen (gebrauchten) Kat brauchen.
Oder hau ein distanzstück vor die monitorsonde.... dann hält die auch die klappe 😉
Kostet nen 10ner