Katalysator Tausch 4.2 Dichtung Krümmerflansch
Hallo Gemeinde,
bei meinem Dicken steht ein Tausch vom Katalysator an. Flexrohr ist undicht, Lambdasonde laut Messwerten im Eimer (Heizung) und der Kat ist nach über 280tkm auch durch.
Den Aus/Einbau selbst krieg ich hin, allerdings hab ich da noch eine spezielle Frage:
Brauche ich zwischen Krümmerflansch und Hosenrohr eine von diesen Metalldichtungen? Hab mal ein Beispiel-Bild hochgeladen.
Ich kann nämlich ums Verrecken keine finden die zu meinem Motor passt (MKB ist ARS, Automatikgetriebe). Sogar in einem doch recht ausführlichen Online-Teilekatalog war nix drin:
http://catfans.info/.../katalog.php?...
Ne Teilenummer oder sowas wäre hilfreich, anderenfalls ein Tipp wie ich die Verbindung dicht bekomme.
Viele Grüße
Strassenkater78
20 Antworten
Guten Morgen liebe Motor-Talker!
Leider muss ich diesen Thread noch einmal ausgraben.
Bei meinem Dicken hat sich das Innenleben des rechten Kats leider in Wohlgefallen aufgelöst. Vorherig habe ich die von @garrettv8 beschriebenen Hosenrohre gefunden, sehen ja soweit recht gut und preiswert aus, wenn würde ich gleich beide tauschen. Nun zu meinem Problem: Mein Dicker ist ein A6 4.2, ASG Motor, 04er Baujahr, sprich 4 Lambdas. Scheint mir fast so als haben die gewünschten Hosenrohre keine Vorkats und leider kann ich auch keine mit welchen finden. Ist jemand schon mal über dieses Problem gestolpert und kann mit Alternativen empfehlen? Selbst wenn ich die Vorkatsonden per Einschweißgewinde in die Hosenrohre setze werde ich die MKL bekommen, da die Werte nicht stimmen (keine Vorkats), richtig?
Hier nochmal der Link zu den Hosenrohren
Liebe Grüße,
Soeren D.
das sollten sie sein 😉
https://www.autodoc.de/bm-catalysts/8333328
sind aber grad nicht lieferbar seh ich, würde trotzdem mal bei dem Autoteile Classic Shop fragen ob die was bestellen können,
(selbst wenn es die nicht mehr gäbe kann man die Nachkatssonden auch deaktivieren (50€) also kein echtes Problem😉 )
findest du auch hier unter der org. Nr. , natürlich ist die Zeichnung falsch 😮
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2004-264/2/253-253078/#1
keine Ahnung was Audi für die ASG Rohre aufruft aber 5-700€ pro Seite werdens schon sein-absoluter Wahnsinn.
700€ reicht be weitem nicht aus bei audi
Zu allem übel leider nirgends verfügbar..
Eine Alternative wäre für mich die Hosenrohre vor dem Flexrohr abzuflexen, Flansch raufschweißen und danach Flexrohr und Einschweißkats bis zur xpipe in einem Stück zu fertigen. Was hältst du davon?
Kennst du gute und günstigere Adressen als HJS für Einschweißkats? Die MKL sollte natürlich aus bleiben und die Abgaswerte im Idealfall stimmen..
Zu der Sache mit den Lambas ausprogrammieren eine Frage. Bei einem Hosenrohr ohne Vorkats wären doch die Labdas oben nach dem Krümmer die, die falsche Werte liefern, richtig? Wenn ich richtig informiert bin sind doch eben diese die zur Gemischaufbereitung?
Liebe Grüße und danke für deine schnelle Antwort!
Ähnliche Themen
Zitat:
@SoerenDa schrieb am 2. Dezember 2018 um 12:49:26 Uhr:
Zu allem übel leider nirgends verfügbar..
wie gesagt frag morgen nochmal in dem Shop an, meine waren damals auch kurzfristig grad vergriffen aber da die Bude fast um die Ecke is bin auch hin und die haben welche bestellt 😉
Zitat:
Eine Alternative wäre für mich die Hosenrohre vor dem Flexrohr abzuflexen, Flansch raufschweißen und danach Flexrohr und Einschweißkats bis zur xpipe in einem Stück zu fertigen.
kann man auch machen klar, ich (persönlich) würde den Aufwand aber nie betreiben da die Sauger eh sehr sauber sind egal welche Euro Norm und mich irgendwelche Abgaswerte sowieso nicht interessieren.
(Euro 1-4 unterscheidet sich im großen & ganzen eh nur in der Warmlaufphase, mess die Autos mal wenn sie Betriebstemperatur haben da kommst bis Euro 3 idR. sogar ohne Kat aus aber das nur am Rand)
Bezugsquellen für Kats gibts viele,dauerhaft halten tun sowieso nur Metallkats dh. du müsstest wenigstens 200 Zeller besorgen zb. beim Turbozentrum die haben alles was man braucht:
https://www.turbozentrum.de/Abgassystem-Katalysatoren__200-Zellen?...Zitat:
Wenn ich richtig informiert bin sind doch eben diese die zur Gemischaufbereitung?
Richtig nur die Vorkatlambdas oben sind wichtig für die Gemischbildung. Die Monitorsonden überwachen praktische die Funktion der Sekundärlufteinblasung/Vorkat während des Kaltstart.
Das ganze System ist bei EU4 sehr emfindlich ausgelegt, es reicht schon eine minimale Undichtigkeit (Flexrohr) oder ein kaputter Unterdruckschlauch vom Kombiventil und die Lampe geht an.
Nachkatsonden raus programieren. Er ist dann trotzdem sauber