Kasten neben Lüfterrad / Elektrik
Hi!
was ist das für ein Kasten neben meinem Lüfterrad? (s.Bild)
Ein Kabelschlach geht zur rechten Rückleuchte, Masse und Kennzeichenbeleuchtung.
Der andere geht zum linken Loch Richtung Häuschen.
Der Kasten selbst ist an Masse angeschlossen.
Ein Kabelschlach geht nach hinten Hutablage weg.
Liebe Grüße
Kathrin
16 Antworten
Das ist der alte "Diagnosestecker", wurde m.e. nur seltestenst benutzt.
Ist das ein "sinnfreies" Feature oder kann der Unfug in der Elektrik machen?
Seitdem ich eine neue Lima eingebaut habe, fliegen mir andauernd Sicherungen raus, aber immer unterschiedliche.
Deshalb versuche ich momentan meine Elektrik komplett mal durchzuchecken.
Der Diagnosestecker ist eigendlich eine Diagnosedose...
Beim Käfer gibt sie Auskunft über einen Kleinen Teil der Verbraucher, wie zB das Rücklicht, mit dem die Dose verbunden ist, die Heckscheibenheizung, meist noch dem Abblend- und Fernlicht.
Einfach mal die Stecker, Verbindungen abziehen, neu anschliessen, um auch dort sicherzustellen, das alles sauberen Kontakt hat.
Kurzschluss kann die Dose nicht erzeugen, aber bei schlechter Masse einen enormen Widerstand leisten, sodass der Strom neue Wege sucht...
Sagen wir es mal anders:
Nützt mich das Ding überhaupt noch was?
Kann eine Werkstatt dort noch was messen? Haben sie dafür überhaupt noch die Untensilien?
Ansonsten: Raus mit dem Ding. Oder macht das nur noch mehr Arbeit?
Ähnliche Themen
ich empfehl Dir, lass sie drin.
Mir ist nicht bekannt, daß von dieser Dose jemals Fehler verursacht wurden.
Gruß
Christian
Ausbauen hiesse, bei Entfernen der Kabel, falschen Widerstand im Bordnetz zu erzeugen, die Kabel sind gegen Masse geführt. So einfach, Dose weg, könnte rein vom Gefühl her, Anhand der Vielzahl der überwachten Verbraucher, schon Chaos im Bordnetz erzeugen...
Mir kommen der Audi 80 und 100 der 2. Serie in den Sinn, bei beiden veränderte sich der Kabelwiderstand alleine nur durch die Alterung, was zu Christbaumeffekten beim Blinken und Bremsen in den Rücklichtern führte, es blinkte und leuchtete alles im Wechsel, in den Rückleuchten.
Nach Verlängerung der Kabelsätze zu den Rücklichtern war alles wieder ok.
Wenn man aber beim Käfer die Dose entfernt, denk ich mir, kann das Chaos weitreichender sein, denn es hängen verschiedenste Verbraucher daran, nicht nur welche, die nur Licht erzeugen...
Falscher Kabelwiederstand?
Meines Wissens werden die Kabel nur abgegriffen.
Zusätzlich geht da auch ein Kabel von einem Hallgeber der Schwungscheibe rein.
ME ist die heutzutage sinnfrei.
Aber solange in der Box kein Kriechstrom ist, ist sie keine Fehlerquelle.
Der Christbaumeffekt ist einfach ein Massefehler, der Strom sucht sich die Masse über die anderen Verbraucher im gleichen Gehäuse.
@Kathrin
Ich schätze, das dein Lima-Regler nicht richtig regelt. (falsche Voltzahl)
Oder hast du von Gleich-auf-Drehstrom umgebaut?
Normalerweise brennen eher die Fahrlichtbirnen durch, als die Sicherungen.
Uwe
Die Dose kannst du ruhig rausschmeissen. Ich hab' meine damals auch entfernt und hatte dadurch keinerlei Probleme.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
@Kathrin
Ich schätze, das dein Lima-Regler nicht richtig regelt. (falsche Voltzahl)
Oder hast du von Gleich-auf-Drehstrom umgebaut?
Normalerweise brennen eher die Fahrlichtbirnen durch, als die Sicherungen.Uwe
Ich habe eine neue Drehstromlima eingebaut und hatte vorher schon eine drin.
Also sie gibt an der Batterie 14 V ab.
Mein Schwager meinte, dass das für ein 12V Bordnetz normal und gut wäre.
Da mir aber unregelmäßig die Sicherungen fliegen und ich keinen zusammenhang erkennen kann, hab ich mal wegen dem Kästchen nachgefragt.
@all
Wo sollte man denn dort den Computer ( besser gesagt das Auslesegerät) anschließen können.
Es ist nirgendwo ein Stecker zu erkennen.
Mein Schwager meinte, dass es der hintere Sicherungskasten sein könnte 😕
Sofern ich das erkennen kann ist dein Krabbler ein 1303.
Dieser ist wie alle seine Vorgänger nicht diagnosefähig. Die Diagnosedose ist im wesentlichen für analoge Signale (sprich Lima, Beleuchtung....).
Diagnosefähig im weiteren Sinne sind nur die (USA)-Einspritzer.
Frage: Welche Sicherungen fliegen ?
besten Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
Sofern ich das erkennen kann ist dein Krabbler ein 1303.
Dieser ist wie alle seine Vorgänger nicht diagnosefähig. Die Diagnosedose ist im wesentlichen für analoge Signale (sprich Lima, Beleuchtung....).Diagnosefähig im weiteren Sinne sind nur die (USA)-Einspritzer.
Frage: Welche Sicherungen fliegen ?
besten Gruß
Christian
Nein, es ist ein 1200er von 1972.
Also: wenn ich das richtig verstanden habe ist einmal die Sicherung vom Scheibenwischer geflogen und einmal die Sicherung vom Licht.
Bei beiden Fällen klappte dann auch die Armaturenbrettbeleuchtung ( Beleuchtung des Tachos) nicht mehr.
Es sind aber zwei unterschiedliche Sicherungen geflogen.
tja, wenn ich mal den Schaltplan ganz genau durchgesehen hätte, hätte ich gewusst, dass das warum es sich handelt eine Zentralsteckdose ist.
Zumindest aus dem Stromlaufplan ab August 1974.
Könnte das stimmen?
http://www.oldbug.de/index.html?...
hab den Originalplan daheim liegen.
T20 ist dort die Zentralsteckdose.
Zentralsteckdose ist treffender als Diagnosestecker.
Die 14 Volt sind i.O.
Es kann aber sein, das die Voltzahl bei vollgeladener Batterie + ohne Verbraucher steigt.
Wir hatten das Problem bei der Drehstrom- Lima mit externem Regler.
Da war es nicht der Regler sondern vermutlich die Diodenplatte. Die Voltzahl stieg über 20 Volt + hatte die Batterie überladen.
Das dir Sicherungen kaputtgehen, muss nichts zu sagen haben, die können vorher geschwächt gewesen sein.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Zentralsteckdose ist treffender als Diagnosestecker.Die 14 Volt sind i.O.
Es kann aber sein, das die Voltzahl bei vollgeladener Batterie + ohne Verbraucher steigt.
Wir hatten das Problem bei der Drehstrom- Lima mit externem Regler.
Da war es nicht der Regler sondern vermutlich die Diodenplatte. Die Voltzahl stieg über 20 Volt + hatte die Batterie überladen.Das dir Sicherungen kaputtgehen, muss nichts zu sagen haben, die können vorher geschwächt gewesen sein.
Uwe
Ich hatte immer mehrere Verbraucher anhängen.
Mindestens immer Licht und Scheibenwischer und vllt noch Radio und Fernlicht.
Die letzte Sicherung ist geflogen als ich einmal 50km und etwas 5h später ca. 150 km gefahren bin.
Eigentlich wäre das dann mit der Batterie irgendwie etwas komisch, wenn es dann erst kommt oder?
Kann es denn sein, dass meine alte Drehstromlima mit Lagerschaden weniger Leistung abgegeben hat als nun die Neue und somit das System , dass ja wahrscheinlich etwas durch die Alterung korrodiert ist und somit die höhere Leistung nicht so leicht mitmacht, überlastet ist?
Mein Regler ist in der Lima eingebaut. Deshalb wäre es echt doof, wenn der hin wäre.
Nochmal das ganze raus und eingebaue würde mich echt etwas nerven.
Ja, die Sicherungen sehen auch nicht mehr so toll aus.
Der liebe Mann vom ADAC meinte auch: "Bitte einmal alle wechseln."
Ich glaub das mach ich auch und schau dann mal weiter.
Vielen Dank!