Karten-Update Discover Media/Discover Pro - Infos von VW

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Für alle Besitzer der beiden Navis:

Ihr könnt updaten, wie Ihr wollt - Versionsnummer vergleichen wie verrückt...Updates der Karten gibt es jedes Jahr immer in der 45. KW eines Jahres.

Es gibt ja so Einige, die es schon getan haben. Jedoch sind derzeit die Karten aus dem 3. Quartal 2012. Man kann sich also die Mühen sparen!

Mir war schon aufgefallen, dass die Dateien des Kartenanbieters die Vermerke Q3/2012 haben. Nachdem ich stundenlang rumgewurschtelt hatte.

VW gaukelt offenbar über die Versionsnummern und dem Hinweis 2013/2014 etwas vor.

Wir hatten auf meine Anfrage einen Anruf von VW erhalten. Also immer erst ab KW 45 updaten.

Scheinbar liest das Navigation die Datei DB.Info aus. Das ist möglicherweise das Einzige, was gepflegt wird...

Das die Autohäuser hier noch nie was davon gehört haben, geschweige diese Updates überhaupt 3 Jahre gratis sind, ist nur eine Randerscheinung ;-)

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Und los geht´s!
Discover Pro: Version P123 - 2015/2016
Discover Media: Version P51 - 2015/2016

Ein schönes Geschenk zum Vatertag 😁

7634 weitere Antworten
7634 Antworten

Zitat:

@a3-bass schrieb am 15. Januar 2019 um 12:13:19 Uhr:


Hallo,

habe bzgl. dem Thema auch 2 Fragen:
Ich fahre einen Golf 7 Variant GTD mit Discover Pro Gen. 2.
Auf der VW Seite kann man bei den Updates entweder den GTD oder den Variant auswählen.
1.) Welche ist hier die richtige Auswahl oder gibt es hier von den Daten keinen Unterschied?
2.) Wenn man bei mir scrollt (z. B. im Menü oder auch bei der Senderauswahl) ist die Auflösung sehr pixelig, wie als wäre der Prozessor zu langsam. Das Phänomen konnte ich bei meinem Seat nicht feststellen. Gibt es hier evtl. ein Softwareupdate was hierfür Abhilfe schafft?

Danke vorab.

Huhu,

zu Frage 1: Das ist egal. Sind beides die selben Daten :-)

zu Frage 2: Damit kann etwas nicht stimmen. Seit dem Discover Media der zweiten Generation sind die Displays hochauflösend und das Discover Pro hatte schon immer ein hochauflösendes Display was sogar noch etwas schärfer, als die zweite Generation des Discover Media, ist. Ich würde mal bei VW nachfragen.

Zitat:

@JackBauerMD [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-pro-infos-von-vw-t4668551.html?...]schrieb am 15. Januar 2019 um 13:37:13


zu Frage 2: Damit kann etwas nicht stimmen. Seit dem Discover Media der zweiten Generation sind die Displays hochauflösend und das Discover Pro hatte schon immer ein hochauflösendes Display was sogar noch etwas schärfer, als die zweite Generation des Discover Media, ist. Ich würde mal bei VW nachfragen.

Seine Beschreibung zufolge hat das auch nichts mit der Displayauflösung zu tun, sondern die Animationen werden mit niedrigerer Auflösung gerendert.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 15. Januar 2019 um 13:40:51 Uhr:



Zitat:

@JackBauerMD [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-pro-infos-von-vw-t4668551.html?...]schrieb am 15. Januar 2019 um 13:37:13
zu Frage 2: Damit kann etwas nicht stimmen. Seit dem Discover Media der zweiten Generation sind die Displays hochauflösend und das Discover Pro hatte schon immer ein hochauflösendes Display was sogar noch etwas schärfer, als die zweite Generation des Discover Media, ist. Ich würde mal bei VW nachfragen.

Seine Beschreibung zufolge hat das auch nichts mit der Displayauflösung zu tun, sondern die Animationen werden mit niedrigerer Auflösung gerendert.

Genau so ist es. Es scheint, als wäre ein "Pixelschleier" beim scrollen vorhanden.
Hatte mir vor dem Kauf auch einen anderen 7er Golf Variant GTD angesehen, ebenfalls mit dem Pro System und der hatte das gleiche "Problem".

@a3-bass

So richtig schlau werde ich aus deiner Beschreibung allerdings trotzdem nicht. Falls das Bild beim Scrollen leicht "verschmiert", das liegt am kalten Bildschirm und ist bei LCD-Displays normal. Die Reaktionszeit sollte sich deutlich verbessern wenn der Bildschirm warm wird. Wäre möglich, dass es je nach Display-Zulieferer oder Gerätehersteller des Navis leichte Unterschiede gibt.

Ich denke aber, dass wir dieses Problem von diesem Thread abspalten sollen, da es hier ja eigentlich im Kartenupdates geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 15. Januar 2019 um 13:59:52 Uhr:


@a3-bass

So richtig schlau werde ich aus deiner Beschreibung allerdings trotzdem nicht. Falls das Bild beim Scrollen leicht "verschmiert", das liegt am kalten Bildschirm und ist bei LCD-Displays normal. Die Reaktionszeit sollte sich deutlich verbessern wenn der Bildschirm warm wird. Wäre möglich, dass es je nach Display-Zulieferer oder Gerätehersteller des Navis leichte Unterschiede gibt.

Ich denke aber, dass wir dieses Problem von diesem Thread abspalten sollen, da es hier ja eigentlich im Kartenupdates geht.

Danke für den Hinweis, werde mal die Veränderung im warmen Zustand beobachten.
Hatte mich nur gewundert, da dieses "Problem" bei der Gen. 2 vom Media nicht auftaucht.

Wo gibt es die Kartenupdates, jemand einen Link für mich?
Und sind die nun zeitlich/mengenmäßig begrenzt?

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 15. Januar 2019 um 20:30:13 Uhr:


Wo gibt es die Kartenupdates, jemand einen Link für mich?
Und sind die nun zeitlich/mengenmäßig begrenzt?

Bitteschön: https://webspecial.volkswagen.de/.../maps-download#/

Soweit ich weiß bietet sie VW jetzt dauerhaft kostenlos an, oder?

Ja, bis 5 Jahre nach Ende der Gerätegeneration.

Zitat:

@wk205 schrieb am 16. Januar 2019 um 07:02:26 Uhr:


Ja, bis 5 Jahre nach Ende der Gerätegeneration.

Und danach die Baugleichen Karten bei Skoda runterladen

Zitat:

Alle ŠKODA Modelle, die mit Navigationssystemen des Modularen
Infotainmentbaukastens (MIB I und MIB II) ausgestattet sind, erhalten nun kostenlose
Updates an Navigationsdaten, und zwar das Autoleben lang.
Wie gewohnt stehen Ihnen und Ihren Kunden diese Updates dann 2x pro Jahr zur
Verfügung.
Dies sollten Sie insbesondere Ihren Octavia III-Kunden der ersten Stunde mitteilen, da
hier nun die zuvor kommunizierte 3-Jahres-Frist für Naviupdates abläuft. Diese Frist hat
somit keine Gültigkeit mehr.
Diese autolebenslange und kostenlose Aktualisierungsmöglichkeit des Navigations-
Kartenmaterials steht Ihnen auch für die anderen Modelle unserer Marke (Fabia, Rapid,
Yeti, Octavia) mit den entsprechenden Navigationsgeräten des modularen
Infotainmentbaukastens I und II zur Verfügung.

Wie lange ist ein Autoleben?. Ich hoffe doch länger als 5 Jahre. 😁

Wenn das so zu interpretieren ist, wie die "lifetime maps" von TomTom, dann ist mir die VW-Regelung lieber.

Ich hatte die letzten 2 Kartenupdates von Skoda und VW verglichen (mit dem DP geht das ja fehlerfrei zu laden).
Bis auf die Tatsache, dass Skoda einige Wochen früher als VW mit der Veröffentlichung dran war, gabs keine datentechnische Unterschiede.
Beim letzten Update war das schon nicht mehr so, für mich somit auch kein Grund mehr, das Skoda-Material zum Vergleich auf mein Discover zu pusten.

Aber wenigstens als DP-Besitzer könnte man sich später dann das Kartenmaterial von Skoda herunterladen.
An einer gültigen VIN wird das wohl nicht mehr scheitern.

Wer sich über die Schnelligkeit und Genauigkeiten der unterschiedlichen Verkehrsfunkdaten und ihre Quellen halbwegs objektiv informieren will, der sollte sich den folgen Text aus dem Dezember 2018 durchlesen:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Stau-Warnung-Google-Maps-Tomtom-Verkehrslage-Echtzeitverkehrsinformationen-373385.html

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 17. Januar 2019 um 16:17:59 Uhr:


https://www.pcwelt.de/ratgeber/Stau-Warnung-Google-Maps-Tomtom-Verkehrslage-Echtzeitverkehrsinformationen-373385.html

Grauenhaft strukturierter Artikel, aber informativ.

Bekommt jetzt das DM von TomTom die Staudaten oder nur BMW? Ist wirklich fürchterlich geschrieben. Eine kleine Tabelle hätte mehr gesagt.
Dann würde die Verlängerung von car .net evtl. Sinn machen.

Habe gerade probiert die Karten meines Alhambra 7n mit Discovery Media zu aktualisieren jedoch funktioniert es nicht gibt es schon eine Lösung?

Habe es mit dem Discovery Care und auch manuel probiert jedoch ohne Erfolg .

Deine Antwort
Ähnliche Themen