Karosserieschaden Royalblauer 16V - was kommt da auf mich zu?
Gestern ist mir in einer engen Linkskurve ein mit überhöhter Geschwindigkeit auf regennasser Straße bergab-rasender Polo Classic mit seinem ausbrechenden Heck in die Seite geknallt. Die Schäden können den Photos entnommen werden. Die Türen schließen einwandfrei, der elektrische Fensterheber der Fahrertür lässt sich nur zu knapp 60% öffnen. Das Fahrzeug fährt sich im übrigen normal, nur halt mit starken Windgeräuschen auf der Autobahn.
Die Schuldfrage ist eindeutig und unzweifelhaft, die Versicherung der Gegenseite wird zahlen.
Meine Fragen sind folgende:
1.) Welche Blechteile werden hier üblicherweise ersetzt?
2.) Sind diese Teile bei VW noch erhältlich?
3.) Die beschädigten Plastikteile gibt es ja bei VW nicht mehr - wie rechnet man solche Schäden ab, wenn man sich so was etwa bei ebay erkaufen muß?
Da ich damit liebäugle, den wirtschaftlichen Schaden zu liquidieren (Kostenvoranschlag bei der VW-eigenen Karosseriewrkstatt) um dann bei einer anderen mir als sehr gut bekannten und extrem günstigen Werkstatt den Wagen wiederherstellen zu lassen, würde es mich interessieren, inwieweit die Blechschäden von einem guten Karosseriebauer alter Schule durch Rausklopfen und Spachteln behoben werden könnten.
Das Fahrzeug habe ich seit nun knapp 2 Monaten im Besitz und es hat keinerlei Rostbefall, da es halt hier auf Gran Canaria 17 Jahre lang als Garagenfahrzueg gehalten wurde. Wo ich lebe ist auch für die nächsten 20 Jahre mit keinerlei Rost zu rechnen.😉
Gruß und Dank!
Beste Antwort im Thema
Meine Aussage ist folgende:zu diesem Thema schreiben fast nur Unsachkundige deren Aussage Schall und Rauch sind.Warum darf man in D keine B Säule instandsetzen?ich lasse mich da gerne belehren.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Meine Aussage ist folgende:zu diesem Thema schreiben fast nur Unsachkundige deren Aussage Schall und Rauch sind.Warum darf man in D keine B Säule instandsetzen?ich lasse mich da gerne belehren.
Da brauchst du dich garnicht belehren lassen - meine Aussage ist ganz einfach: Eine geknickte oder beschädigte B-Säule darf nicht instandgesetzt werden, da die strukturelle Steifigkeit der Fahrgastzelle bei einem folgendem Überschlag essentiell geschwächt sein könnte. In diesem Fall ist das gesamte Seitenteil mit B-Säule zu erneuern. Welche Kosten daraus resultieren und wie sich dies in Relation zum Fahrzeugrestwert verhält, kann man sich an 5 Fingern abzählen. Weitere Fragen?
meistens verhält es sich bei der b säule so entweder sie ist geknickt oder sie ist noch okay.
ein bisschen krumm is nich.
und ne kleine Delle in der B säule schwächt noch lange nicht die Tragende struktur.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
;;😁Zitat:
Original geschrieben von mimer
Türen gegen gerauchte Originaltüren tauschen😁 😉 Manchverschreiberer sind einfach geil 😁
Grüßledodo
dodquote
quote]würde immer gebrauchte nehmen
mein Vater hat eine neue Türe gekauft weil im ein Reh reingerannt ist 😁😁
wenn der die Türe zu macht das hört sich an wie ein haufen Blech weiß nicht wie ich das noch beschreiben kann 😁
is doch cool wie bei nem alten ami😁
Ähnliche Themen
Anhand der kontroversen Meinungen ist für mich der Zustand der B-Säule der "punctus cnactus". A und B-Säule sind für mich mit Sicherheit in Ordnung.
Die B-säule habe ich eben nochmal kontrolliert, Photo liefere ich morgen nach:
es gibt keine Lackabplatzungen oder sichtbaren Verfomungen, nur vereinzelt leichte Schrammen, wo das metall der tür angedrückt wurde. An einer Stelle kann ich mit den Fingern auf der Fläche eines Daumenabdrucks eine bis zu maximal 2 mm tiefe Beule feststellen. Alles Blech drum herum ist dick, fest und unverformt.
Der Wagen ist nicht für betont sportliches Fahren gedacht, ehr als Edel-Show&Shine-Limosine (zum "Rasen" habe ich andere), weil er mit der kompletten Zusatzausstatung ehr ein schweres Gerät ist.
Womit wir zu der Frage kommen, wie man bei solch einem Fahrzeug den Zeitwert feststellt.
- EZ: 12/89
- 204.000 km
- Unfallfrei
- 2 Vorbesitzer
- 16V KR
- 5-Türer
- Royalblau-Metallic
- Servo
- ZV
- Klima
- Schiebedach
- 4 el FHB
- ABS
Ab 2013 wäre dieser Wagen in Spanien ein steuerfreier Oldtimer.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Anhand der kontroversen Meinungen ist für mich der Zustand der B-Säule der "punctus cnactus". A und B-Säule sind für mich mit Sicherheit in Ordnung.
Die B-säule habe ich eben nochmal kontrolliert, Photo liefere ich morgen nach:
es gibt keine Lackabplatzungen oder sichtbaren Verfomungen, nur vereinzelt leichte Schrammen, wo das metall der tür angedrückt wurde. An einer Stelle kann ich mit den Fingern auf der Fläche eines Daumenabdrucks eine bis zu maximal 2 mm tiefe Beule feststellen. Alles Blech drum herum ist dick, fest und unverformt.Der Wagen ist nicht für betont sportliches Fahren gedacht, ehr als Edel-Show&Shine-Limosine (zum "Rasen" habe ich andere), weil er mit der kompletten Zusatzausstatung ehr ein schweres Gerät ist.
Womit wir zu der Frage kommen, wie man bei solch einem Fahrzeug den Zeitwert feststellt.
- EZ: 12/89
- 204.000 km
- Unfallfrei
- 2 Vorbesitzer
- 16V KR
- 5-Türer
- Royalblau-Metallic
- Servo
- ZV
- Klima
- Schiebedach
- 4 el FHB
- ABSAb 2013 wäre dieser Wagen in Spanien ein steuerfreier Oldtimer.
Gruß
Bis dato 😁
Ich würde es mit Türen versuchen, vielleicht direkt vor Ort beim Schrotti.
Wenn die neuen sich einwandfrei Bewegen und schließen lassen,
wird die Krarosse wohl noch IO sein.
Zitat:
Original geschrieben von Heizölgaser
Da brauchst du dich garnicht belehren lassen - meine Aussage ist ganz einfach: Eine geknickte oder beschädigte B-Säule darf nicht instandgesetzt werden, da die strukturelle Steifigkeit der Fahrgastzelle bei einem folgendem Überschlag essentiell geschwächt sein könnte. In diesem Fall ist das gesamte Seitenteil mit B-Säule zu erneuern. Welche Kosten daraus resultieren und wie sich dies in Relation zum Fahrzeugrestwert verhält, kann man sich an 5 Fingern abzählen. Weitere Fragen?
JA! WO steht das?
Ihre Aussage zu B-Säule entspricht nicht dem Stand der Technik.Schon mal was von Abschnittsreparatur gehört? Diese ist und nicht erst seit heute Standart in der Unfallinstandsetzung.Als Lektüre könnte ich mal empfehlen, Richtlinien Karosserie Instandsetzung TÜV Rheinland.
Zitat:
Original geschrieben von JunkYard90
sicher? hab fotos die das gegenteil beweißen😁😉Zitat:
- Unfallfrei
Oh Gott - wo lebst Du (offensihtlich nicht in Spanien 😉 ) - Parkrempler sind hier kein Unfall!!! Blechschäden hat der Wagen nie gehabt, nur Kratzer an den Kotflügelverbreituerungen und Plastikstoßstangen. Die Spraydosen hatte ich mir schon gekauft - jetzt brauche ich allerdings wohl etwas mehr als die 😁
Gruß
Hi,und die Räder haben nix abbekommen ? Würd mit 2 anderen Türen die Passgenauigkeit prüfen..Kötflügel scheint auch leicht verformt ? Wie sieht der Schweller aus..?MfG
Was war das denn überhaupt für ein Unfall, bzw wie ist der passiert wenn ich fragen Darf. Das gibt eigentlich auch schon viel Auskunft darüber, was realistisch passieren kann und was nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jan565
Was war das denn überhaupt für ein Unfall, bzw wie ist der passiert wenn ich fragen Darf. Das gibt eigentlich auch schon viel Auskunft darüber, was realistisch passieren kann und was nicht.
Lesen hilft, erster Beitrag. 🙄
Also ich würds auch erstmal damit versuchen mir auf dem Schrott 2 andere Türen zu besorgen und zu testen, ob einwandfreies Schließen und Öffnen möglich ist und die Spaltmaße noch soweit passen.
Hast du nicht noch zufällig nen anderen 4- Türer Golf, wo du die Türen fix zum Testen abbauen kannst? 😉
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von Maakus
Also ich würds auch erstmal damit versuchen mir auf dem Schrott 2 andere Türen zu besorgen und zu testen, ob einwandfreies Schließen und Öffnen möglich ist und die Spaltmaße noch soweit passen.
Das ist keine Aussage mit den anderen Türen. Man darf nicht davon ausgehen, dass mit zwei neuen/gebrauchten Türen (auch bei einem Auto ohne Unfall) sofort Passgenauigkeit/Spaltmaße/perfektes Schließen herzustellen sind. Die Türen/Scharniere müssen auf die neue Kombination angepasst werden, damit das passt. Und da gehört durchaus auch beherztes Kaltverformen der Scharniere dazu. Wird im Werk auch nicht anders gemacht.
Ansonsten finde ich den Schaden nicht so wild. Das Seitenteil würde ich auf jeden Fall ausbeulen lassen, nicht tauschen. Den Koti evtl. auch. Die Türen gehören natürlich auf den Schrott. In Deutschland finden sich auf dem Schrott immer mal Jettas '90-'92, die GTI-Verbreiterungen und GTI-Leisten spenden können...
Er wird schon wissen, wie ich das gemeint habe.
Es ging nur darum, grob zu schauen ob sich da eventuell doch was an der Karosse verzogen hat.
War vielleicht unglücklich ausgedrückt mit dem "einwandfrei". 😉