Kardanwelle
Guten,
ich habe heute die Hardyscheiben vorne und hintern gewechselt. Dazu habe ich den Auspuff am Hosenrohr an den Schellen gelößt und bei Seite gehängt. Das Alu Schirmblech demontiert, das Kardanwellen Lager an den Schrauben demontiert. dann die Scheiben gewechselt. Zusammenbau in umgekehrter vor. Bei der Fahrt nach haus stellte ich fest, dass wenn ich stark nach rchts fahre, dann habe ich ein ratterndes Geräusch an der Karrosserie. Meine frage nun, was habe ich verkehrt gemacht. Kann erst am kommenden DO wieder auf die Bühner. Wenn ich nach Links fahre, ist das Geräus nicht da. Wo liegt der Fehler.
Gruß Dexal01
Beste Antwort im Thema
Wollte heute mal nach den Zentrierbuchsen der Kardanwelle schauen und versuchen wie fest diese in der Welle sitzen. Nach lösen der Schrauben die Welle und Hardyscheibe verbinden, hatte ich schon den Eindruck das die Büchse nicht völlig spielfrei auf dem Stumpf des Differential sitzt. Es machte auch nicht plopp beim abziehen der Welle.
Mit einer großen Zange versuchte ich die Buchse zu bewegen, aber es tat sich nichts. Habe schon vom durch bohren der Welle und anschließenden aushebeln per Schraubenzieher gelesen. Wollte die Buchse aber(noch) nicht zerstören. Ich habe dann aber vorm Zusammenbau ein Fett aus der Musikinstrumentenpflege auf Stumpf und in die Zentrierbuchse getan. Dieses Fett hat in etwa die Konsistenz von Kaugummi. Man nutzt es zum schmieren und auch abdichten von Stimmzügen.
Bei der anschließenden Probefahrt stellte ich fest, daß meine Vibrationen von 80-100 deutlich geringer sind.
Da werde ich mal demnächst die Buchse erneuern.
121 Antworten
Guten Abend,
so bin heute im Zuge eine vorherigen Reparatur wieder in die Werkstatt. Dort sollte die Spur eingestellt werden um eine weitere Fhelerquelle bezüglich Vibrationen ab zu stellen. Es wurden da die Räder gerade ab waren diese gewuchtet. Es wurde vorher und nacher überprüft. Nach der Überprüfung ergab sich ein gesamt fehler von 300 g. Es wurden alle Räder nach gewuchtet. Bin dann mit dem Meister probe gefahren. Das Vibriren ist fast weg. fahre morgen noch mal zum Gespräch in die Werkstatt. Werde aber Euch weiter Berichten
Zitat:
@dexal01 schrieb am 17. Februar 2016 um 16:37:45 Uhr:
Es wurden da die Räder gerade ab waren diese gewuchtet. Es wurde vorher und nacher überprüft. Nach der Überprüfung ergab sich ein gesamt fehler von 300 g. Es wurden alle Räder nach gewuchtet.
"Räder kann ich ausschließen " hast du noch vor einpaar Tagen geschrieben!
Wie kammst du zu dieser aussage? Sind die Räder erst vor kurzem gewuchtet worden?
Wenn ja, dann hat die Werkstatt beim wuchten murks gemacht, z.B. die falsche Maulweite/ Felgengröße eingegeben o. die Räder waren nicht richtig zentriert auf der Wuchtmaschine!
Hast du Originalfelgen oder Felgen mit Zentrierringen für die Nabe?
Wenn mit Zentrierringen, dann überprüfe einmal ob das die "richtigen" sind, bezogen auf die Durchmesser Zentrierring in Felge/ Zentrierring/ Nabe!!
MfG Günter
Lieber Matic,
Ich weiß was ich geschrieben habe. Ich habe so was noch nie gehabt. Da Bis her ein wuchten zum Reifenwechsel gereicht hat. Aber man lernt nie aus. Denke das vorne noch ne leichte unwucht ist.sorry wenn ich Euch mit meinem Problem belastet habe
Gruß dexal
Ähnliche Themen
Zitat:
@dexal01 schrieb am 17. Februar 2016 um 17:23:21 Uhr:
Lieber Matic,Ich weiß was ich geschrieben habe. Ich habe so was noch nie gehabt. Da Bis her ein wuchten zum Reifenwechsel gereicht hat. Aber man lernt nie aus. Denke das vorne noch ne leichte unwucht ist.sorry wenn ich Euch mit meinem Problem belastet habe
Gruß dexal
Das ist kein Vorwurf gewesen!
Die frage, wie du dazu gekommen bist, die Räder auszuschliessen hat durchaus einen sinn! Also bitte nicht in Richtung "provokation" denken!!
Insgesamt 300gr unwucht, deuten schon auf erhebliche fehler beim auswuchten, eine fehlerhafte Wuchtmaschine oder eben ggf. probleme an der Zentrierung!
Ich hatte solche probleme letztes Jahr an den Rädern eines Opel Corsa D. Zubehör Alufelgen mit Reifen komplett bei einer großen Reifenhändlerkette gekauft. Nur passten die Zentrieringe weder zur Felge noch zur Nabe hinsichtlich der Durchmesser!
Die Zentrieringe hatten 0,4mm "Luft" in der Felge, das führte bei den "kleinen" Corsa Rädern schon zu rund 40gr "unwucht" pro Rad!
Also bitte ggf. einmal prüfen ob die Nabenringe "passen" (größe steht in der ABE der Felgen)!
MfG Günter
Guten Abend,
mit regem Interesse habe ich diesen Thread verfolgt, da mein S210 E55 MoPf (172.000 km) auch an Vibrationen leidet. Vorab möchte ich allen für die Beiträge danken.
Bei meinem Wagen treten Vibrationen bei genau 80km/h auf. Bis jetzt habe ich gemacht:
- Reifenwechsel & Wuchten
- Spur & Sturz einstellen lassen
- Neue Bremsscheiben & Beläge rundum
- Erneutes Wuchten der Räder
Die Vibrationen habe sich nach obigen Maßnahmen verringert, d.h. die Vibrationen sind schwächer und vorher waren die Vibrationen zwischen 80km/h und 100km/h zu spüren. Jetzt nur noch bei 80km/h.
Nach Lesen dieses Threads, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und wie Austro-Diesel die Motor-, Getriebelager und Antriebswelle mit Anbauteilen (Hardyscheiben, Passhülsen, Mittellager) machen lassen.
Auf einem englischen Mercedes Forum (http://www.mbclub.co.uk/.../...e55-oscillation-vibration-issues-3.html - mit GoogleTranslate einfach zu übersetzen) habe ich gelesen, dass die Vibrationen durch folgende Maßnahmen gelöst wurden:
- Austausch des Gummizwischenlegrings (A1403504941) an der vorderen Differentialhalterung
- Siehe Foto (https://www.dropbox.com/s/6a2q7pk2dq5k0ll/RearDiffMount-1.jpg)
Was haltet Ihr von diesem Lösungsvorschlag aus dem englischen Forum? Danke nochmals für Eure Erfahrungen und freue mich auf Eure Antworten.
Ich hab hier schon öfter die Behauptung gelesen, das eine Geräusche bei ungefähr 80km/h sehr häufig das Mittellager sei -> das kann man vermutlich auf Vibrationen übertragen.
Auf der anderen Seite: Wenn man alle möglichen Lager tauschen lässt, dann ist man einiges an Geld los. Ggfs lohnt es sich doch eher mal bei jemandem vorbeizuschauen, der ein wenig Ahnung hat, und eine vernünftige Diagnose erstellen zu lassen.
Hallo, war wegen schlagen im Kardan Tunnel in der Werkstatt. Leute haltet Euch fest. Das Mittelagger war verkehrt herum eingebaut. Wurde gedreht und alle Vibrationen sind weg. Leider sind einige Mängel dazu gekommen die mich dazu zwingen den dicken zu Grabe zu tragen
Hallo Graham1412,
ich war vor einiger Zeit auch in der selben Situation - kurz vor Kardanwelle instandsetzen.
Dann habe ich aber bei meinem Meister des Vertrauens darauf bestanden, die Radlager vorne nachzuziehen und siehe da - Wagen lief absolut ruhig - kein schlottern mehr bei 80 - 95.
Es gibt viele Fehlerquellen aber ich hatte damit Glück. Die Radlager nachziehen ist auf jeden Fall günstiger als die Kardanwelle.
Grüße
Hallo Eddibaer,
vielen Dank für den Ratschlag. Beim letzten Wuchten der Räder, hat der Mechaniker zwar die Spurstangen auf Wackeln untersucht, aber nicht die Radlager. Bin in 2 Wochen nochmal in der Werkstatt und werde Ihn auf die vorderen Radlager ansprechen. Ich berichte danach.
Es wäre wirklich schön, wenn die Radlager des Rätsels Lösung sind. Die Vibration bei 80 km/h nerven. Denn abgesehen von den Vibrationen ist der Wagen einwandfrei und soll mich noch einige Jahre begleiten.
Grüße,
Zitat:
@dexal01 schrieb am 25. Februar 2016 um 17:07:15 Uhr:
Hallo, war wegen schlagen im Kardan Tunnel in der Werkstatt. Leute haltet Euch fest. Das Mittelagger war verkehrt herum eingebaut. Wurde gedreht und alle Vibrationen sind weg. Leider sind einige Mängel dazu gekommen die mich dazu zwingen den dicken zu Grabe zu tragen
Das ist ja mal wieder unfassbar...
Übrigens war meine Welle trotz der deutlichen Markierung von der unfähigen Bosch-Werkstatt verdreht eingebaut. Werde bei Gelegenheit detaillierter berichten.
Zitat:
@El Sibiriu schrieb am 25. Februar 2016 um 20:43:40 Uhr:
Zitat:
@dexal01 schrieb am 25. Februar 2016 um 17:07:15 Uhr:
Hallo, war wegen schlagen im Kardan Tunnel in der Werkstatt. Leute haltet Euch fest. Das Mittelagger war verkehrt herum eingebaut. Wurde gedreht und alle Vibrationen sind weg. Leider sind einige Mängel dazu gekommen die mich dazu zwingen den dicken zu Grabe zu tragenDas ist ja mal wieder unfassbar...
Übrigens war meine Welle trotz der deutlichen Markierung von der unfähigen Bosch-Werkstatt verdreht eingebaut. Werde bei Gelegenheit detaillierter berichten.
Merkt ihr was???
Die meisten Werkstätten sind einfach unfähig, so was sind alles Basics die jeder gelernte Schrauber wissen müsste. Für so was zahlt man dann auch noch Geld!!!
Gerade bei der Kardanwelle, die sich im 4.ten Gang mit Motordrehzahl dreht, ist penibles Arbeiten angebracht. Deshalb mache ich es selbst...oder stehe mindestens daneben wenn eine Werkstatt doch mal was macht.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:53:29 Uhr:
Deshalb mache ich es selbst...oder stehe mindestens daneben wenn eine Werkstatt doch mal was macht.
Wenn ich den Eingangspost richtig lese, dann hat dexal das ja selbst gemacht, das falschrum Einbauen 😉