1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Kardanwelle prüfen

Kardanwelle prüfen

BMW Motorrad R 1250

Hallo,

Habe noch nichts über das Thema gelesen, deswegen interessiert es mich.

Gestern hatte ich mein Moped zur Jahresinspektion gebracht.
Dort wurde mir gesagt, dass die Kardanwelle überprüft werden sollte bei dem Modell, ich hätte da bestimmt schon etwas drüber gehört.
Auch finde ich den Punkt, Drainage in Hinterradschwinge nachrüsten auf dem Werkstattauftrag.

Gab es Probleme bei dem Modell?

Ähnliche Themen
74 Antworten

Guzzi ist uninteressant. Hier geht es um BMW

aber der gleiche kardan..die gleichen Probleme..
du fährst ein altes Model..

Zitat:

@JoergFB schrieb am 09. Dez. 2022 um 17:53:41 Uhr:


Auf den Fotos wird übrigens ein rostfreies Gelenk gezeigt. Die rote Verfärbung ist das Schmiermittel.

Na, das ist eindeutig Rost.
Wird ja auch in dem Artikel beschrieben.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:18:56 Uhr:


Guzzi ist uninteressant. Hier geht es um BMW

hier geht es um Rost..an den neueren Modellen.

Gruß

Zitat:

@Werner Drees, O schrieb am 10. Dezember 2022 um 19:25:10 Uhr:



Zitat:

@JoergFB schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:18:56 Uhr:


Guzzi ist uninteressant. Hier geht es um BMW

hier geht es um Rost..an den neueren Modellen.
Gruß

nee, ehrlich ist mir noch gar nicht aufgefallen. Deinen Link von "Motorrad" hatte ich übrigens schon im 3. Beitrag geteilt

:rolleyes:

Jörg..alles ist gesagt..
du siehst keinen <rost..alle anderen schon..
..diese fahren ein neueres Moped..mit der Gefahr von Rost.

Zitat:

@Werner Drees, O schrieb am 09. Dez. 2022 um 18:59:12 Uhr:


das Schmiermittel ist weiß..Staburags..wird auch von BMW verwendet!
We

BMW verwendet schon seit vielen Jahren kein Staburags NBU30PTM mehr an der Schiebeverzahnung der Kardanwelle, sondern Optimol TA von Castrol! So ist es auch in den WHB beschrieben, wie JoergFB bereits auf Seite 1 dieses Threads gepostet hat. Dieses Schmiermittel ist auch nicht weiss, sondern silberfarben.
Vor einiger Zeit hat der Hersteller Castrol dieses Fett umbenannt, es nennt sich nun Molub-Alloy, wie aus dem Datenblatt ersichtlich ist:
https://eshop.diermeier-energie.de/.../...AOvVaw10HiYQW0nCZblWxVjMJGQk

Was Motor Guzzi an dieser Stelle macht, weiss ich nicht, tut hier aber auch nichts zur Sache!

Jörg hat schlicht weg geleugnet, dass es Rost im Kardan gibt...weil er in seinem Kardan keinen gesehen hat
Die rote Färbung hat er als Fett angesehen..obwohl das im Motorrad-Artikel eindeutig steht.
Rost entsteht durch Oxidation in Verbindung mit Wasser.
Ich habe das Beispiel von Moto Guzzi genommen, weil der Kardan sehr ähnlich ist und dieselben Probleme
hat wie BMW..Guzzi nimmt einen Schlauch und BMW eine Art von Gummi-Ventil, um das Wasser aus dem Kardan
abzuleiten. Natürlich sind wir hier bei BMW.
Ihr fahrt beide ältere BMW´s die möglicherweise von diesem Problem nicht betroffen sind.
Guzzi verwendet viele Bauteile von BMW..Elektronik, Bremse..
aber das tut hier weiter nichts zur Sache.
Gruß

Ich habe nirgendwo geleugnet, dass es den Rostbefall nicht geben kann. Lediglich das die rote Verfärbung auf dem besagten Foto von "Motorrad" für mich eher nach einem roten Fett aussieht, weil glänzend über das gesamte Kardangelenk ersichtlich. Auf dem Foto sieht man auch das weiße Staburags, welches lediglich an der Kontaktfläche des Gummifaltenbalgs aufgetragen wird. (Wie auch auf der Rep-DVD beschrieben)
Es macht auch wenig Sinn an den Reibungsflächen zwischen Kardangelenk und Endantrieb. Rost ist eher braun und matt, bröselig. Wenn es am Kardan zu Korrosion kommt, ist eher die Frage ist es nur Oberflächenrost an nicht berührten Flächen oder betrifft es Gleit- und Lageflächen. Kommt es zu Ausbrüchen in der Verzahnung, gehen Lager fest. All dies ist auf dem Foto eh nicht zu erkennen. Da wurde meiner Meinung nach einfach ein der Endantrieb abgeknickt und dann ein Foto gemacht um die relevanten Stellen zu zeigen mehr auch nicht.
Ist aber auch nur beispielhaft, den jeder Antrieb wird anders aussehen. Motorrad schreibt auch nur, dass in dieser Gegend zu Korrosion kommen kann, nicht zwangsläufig muss. Es steht auch mit keinem Wort dabei, dass alles auf dem Foto mit Rost überzogen ist. Auch dass nur bestimmte Modellreihen GS und Behörden-RT betroffen sein könnten.
Nach der Panikmache, dürften alle LC-Boxer längst einen neuen Antriebsstrang bekommen haben oder in der Werkstatt stehen. BMW-Motorrad hätte Insolvenz angemeldet.
Und ich fahre, wie in meiner Signatur zu erkennen, sicherlich eine ältere BMW: eine R1200RS aus dem Jahre 2015. Die ist immerhin schon gut 7 Jahre alt. Läuft immer noch einwandfrei, trotz fast 60TKM auf dem Odometer
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Was Moto Guzzi macht und wo, womit und wie fettet oder wie die ihren Kardanantrieb konstruiert haben, ist hier nun mal irrelevant, vollkommen egal.
Hier geht es um die 12xx LC Boxer

Andreas, irgendwie komme ich mit deinem Link nicht so klar.
Ist es das hier was du meinst? https://euro-industry.com/main.php?...
Kann man es auf für die älteren BJ mit Kardan nehmen, wie meine alte 80GS?

Ich denke das ist was anderes.

Er meint sicher das hier....
https://www.ebay.de/itm/322840251260?...

Edit. Da war jemand schneller :)

Danke Jungs.
Habs notiert.

Allen GS- Eignern sei wirklich ein Lesen des Themas im weiter oben angegebenen GS- Forum empfohlen. Da gibt es wirklich alle benötigten Infos zu der Problematik und insbesondere auch zu den Maßnahmen seitens BMW (z.B. Prüfverfahren, Kardantausch grundsätzlich bei >60tkm etc.).
Ist zwar viel Lesestoff, beantwortet aber alle Fragen und erspart hier aufkommende Spekulationen derer, die (noch nicht) mit dem Thema befasst sind.

Der Tipp mit dem Staburags-Nachfolger ist gut.
Ich glaube zwar nicht, dass das Zeug besser ist, aber man bekommt es jetzt wenigstens im kleinen Gebinde. Der Preis ist auch ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen