Kardanwelle prüfen
Hallo,
Habe noch nichts über das Thema gelesen, deswegen interessiert es mich.
Gestern hatte ich mein Moped zur Jahresinspektion gebracht.
Dort wurde mir gesagt, dass die Kardanwelle überprüft werden sollte bei dem Modell, ich hätte da bestimmt schon etwas drüber gehört.
Auch finde ich den Punkt, Drainage in Hinterradschwinge nachrüsten auf dem Werkstattauftrag.
Gab es Probleme bei dem Modell?
74 Antworten
Anruf beim Freundlichen..
sicherheitsrelevante Mängel werden über Rückruf von BMW behoben..
Die Betroffenen - neueren Modelle- werden im Rahmen des BMW-Services getestet
und gegflls werden die relevanten Teile ausgetauscht..z. T. auch ohne Test..dann nach KM-Leistung..
Es werden Ventile nachgerüstet..Gummi-nupsis- damit das Kondenswasser ablaufen kann..
denn dieses ist der Übertäter, der Rost verursacht..
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 8. Dezember 2022 um 09:51:54 Uhr:
Mag sein, dann lass uns doch an deinem Wissen teilhaben. Bitte kein Geheimnis draus machen.
Das z.B. :
Vielleicht besser, vielleicht genauso, vielleicht schlechter- wer weiß das schon.
Wahrscheinlich genau so eine Glaubensfrage wie beim Motoröl. Ich bin da eher so, dass ich das nehme, was sich bei MIR bewährt hat.
Ein Schnabelventil reagiert nur bei innerem Überdruck, oder hoher Wassersäule. Liegt eines nicht an, ist es wirkungslos.
Ähnliche Themen
es werden als Maßnahme Gummi-Nupsis eingebaut..unten..dann geht´s über schwerkraft raus..
soll wohl funktionieren, weil BMW z. T. noch in der Pflicht-Garantie..ist.
Meine Maschine ist außerhalb der Garantie, die Drainage wurde natürlich kostenfrei nachgerüstet.
Habe auch eine Bescheinigung über die Nachrüstung von BMW bekommen.
ja, in solchen Fällen sind die großzügig..wenn die Maschinen regelmäßig gewartet werden..
hatte gelesen, dass jemand an seiner GS bei 60.000 km dieses ventil bekommen hat..auf Kulanz.
Werde nun alle 20.000 km den Kardan/Welle bzw. Aufnahme fetten lassen...dann sieht man gleich,
ob das Ventil den kardan wasserfrei hält.
Zitat:
@Werner Drees, O schrieb am 9. Dezember 2022 um 07:53:07 Uhr:
ja, in solchen Fällen sind die großzügig..wenn die Maschinen regelmäßig gewartet werden..
hatte gelesen, dass jemand an seiner GS bei 60.000 km dieses ventil bekommen hat..auf Kulanz.Werde nun alle 20.000 km den Kardan/Welle bzw. Aufnahme fetten lassen...dann sieht man gleich,
ob das Ventil den kardan wasserfrei hält.
Hallo.
Das hat nix mit großzügig und regelmäßig bei BMW gewartet zu tun. Man muss nur zu BMW hin fahren, Termin wegen dem Kardan machen und dann läuft das.
Und es ist sogar so, daß Maschinen mit über 60tkm Proforma ne neue Welle bekommen.
Unter anderem auch im gs forum nachzulesen.
Mfg Mirko
das hört sich gut an..
wenn das offizielle Linie von BMW-Motorrad ist, dann ist es nicht schlecht.
Hab das auch aus einem BMW-Forum, dort war das so klar nicht.
Gruß
Werner
Bei meiner ST sieht alles noch aus wie neu, ohne Ventil.
Kondenswasser... am Arsch.
Da kommt nur Wasser rein, wenn die Gummimanschetten nicht dicht sind.
Beim Kärchern oder im Falle der GS, wenn man mal durchs Flußbett fährt.
Alle 20.000km abschmieren reicht dicke. Ich hatte den Kardan das erste mal bei ca. 50.000km runter, und das Fett war noch ok. Hinten am HAG schmiert man ja sowieso öfter ab, wenn man das Öl wechselt.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 9. Dezember 2022 um 10:27:19 Uhr:
Bei meiner ST sieht alles noch aus wie neu, ohne Ventil.
Kondenswasser... am Arsch.
Da kommt nur Wasser rein, wenn die Gummimanschetten nicht dicht sind.
Beim Kärchern oder im Falle der GS, wenn man mal durchs Flußbett fährt.
Ich denke da solltest du dich mal belesen.
Es gibt nicht wenige Fälle von Leuten die nur schön Wetter Fahrer und kein kärcher Einsatz mit geringsten Laufleistung. Hier sind die teile so stark verrostet, daß ein zerstörungsfreies lösen nicht möglich ist.
Hinzu kommt aber auch noch, daß ab Werk keine oder mangelhafte Schmierung da ist. Kondenswasser ist hier nicht ganz so abwägig.
Und BMW arbeitet momentan nur die GS und wohl Behörden (glaub die RTs sind das) Motorräder ab.
Wer zur Werkstatt fährt und dies in Auftrag gibt, dem würde ich empfehlen, auf jeden Fall das HAG abklappen zu lassen. Da der Dreh test nicht in allen Fällen gepasst hat. Heißt, es gab Fälle wo der drehtest bestanden war, und nach abklappen des HAG war alles fest.
Mfg Mirko
Ich sag ja: am Ventil liegt´s nicht. Das ist einfach nicht genug Fett drauf. Mit Staburags kann da gar nichts rosten.
Ich hatte auch drei Moto Guzzi´s..
die Kardan-Tunnel und auch das Innenleben sind fast gleich : CARC -
die hatten unten am Kardan-Gehäuse einen Schlauch angebracht..umgeknickt und am "Tunnel" befestigt.
Da sollte man gelegentlich den Schlauch nach unten lassen..
da kam dann jedes mal min. einen Teelöffel Wasser raus..
Du kannst es ja halten, wie du willst..
das innen liegende Gelenk ..die sind oft voller Rost..
das sind vmtl. Gesenkschmiedeteile..und durch die Zusammensetzung ist das erkennbar nicht gegen Rost geschützt.
Das eigentliche Gelenk ist nadelgelagert..und auch geschmiert..verkapselt..
da kann kaum etwas passieren..
Es geht um die verzahnungen..innen und außen..an der Welle..
Hier ein Link.. aus dem Motorrad..
https://www.motorradonline.de/ratgeber/400000-bmw-gs-zum-kardan-check/
Den Link hatte ich schon in Beitrag Nr. 3 geteilt 🙄
Auf den Fotos wird übrigens ein rostfreies Gelenk gezeigt. Die rote Verfärbung ist das Schmiermittel.
das Schmiermittel ist weiß..Staburags..wird auch von BMW verwendet!
Weißt du, was Gesenkschmiedeteile sind..in etwa die Zusammensetzung..?
Ich denke nicht.
Im Netz sind auch andere Fotos..die das deutlicher machen.
Auf dem Foto vom Motorrad kann man kleine aber ganz deutlich Wassertropfen erkennen.
Ich weiß, was aus dem kardan von meinen Guzzi´s kam..
oder war das speziell nur bei Guzzi?
Glaub was du willst..viele andere haben andere Erfahrungen gemacht..
https://www.rt-freunde.de/viewtopic.php?t=31099&start=25
alles gut!!