kaputter Bremskopfzylinder
Hallo Audi-Kenner....
Ich habe da mal eine Frage...
Ich fahre voller begeisterung einen Audi 80 B3 (66kw) und
neulich hat beim fahren mit einem schlag die bremse versagt...
vorn unter dem Motorblock tropft die Bremsflüssigkeit raus...
zuerst dachte ich, es ist ne bremsleitung geplatzt oder gerissen...
der ADAC meinte dann, dass wenn eine bremsleitung platzt, gehen die Bremsen wenigstens an einer Achse noch, dies ist aber nicht der fall...
die Werkstatt machte die Motorhaube auf, schaute 10sec rein und meinte dann es wäre der Bremskopfzylinder... Nachdem er weitere 20sec in dem Computer schaute und wichtig tat meinte er es kommen ca. Kosten von 600€ auf mich zu... inkl. Teile, Einbau, Mwst.
Nun ich muss zugeben, ich habe keine große Ahnung von Autotechnik... aber kann das wirklich sein, was der mir da erzählt hat???? und kann man das selber machen ???
Bitte um eine schnelle Antwort =)
Beste Antwort im Thema
Moin,
VDD und HBZ? Ich hau mich wech ... 😕 😰 🙁 ... deswegen tut man kein Auto weg mit dem man zufrieden ist!
Ohne Dir jetzt zu Nahe treten zu wollen ... wenn Dir die 800 - 1000 € an Rep.-kosten für den schönen B3 schon zuviel sind, dann möchte ich nicht wissen was Du machst wenn Du mit einem Auto ab Bj. 2000 in die Werke musst? Da sind die Preise um einiges heftiger.
Bei Dir in der näheren Umgebung gibt es einen "Arsch voll" begnadeter Audischrauber. Am besten die mal kontaktieren und dann "learning by doing", mit denen zusammen den Wagen wieder Fit machen. Das macht Spass, Du lernst Dein Auto besser verstehen und bist am Ende noch Stolz wie Oscar das der Wagen wieder in Ordnung ist. 😉 Vorallem, Du hast enorm Geld gespart und ein paar Freunde mehr. 😉
Wir haben alle mal klein angefangen, keiner hatte das Wissen was wir heute haben. Das hat Jahre gedauert ... und ja, dabei haben wir mit Sicherheit auch Fehler gemacht ... ich auf jeden Fall 😉
LG, Frank
45 Antworten
Hallo Leute... ich war eben am Auto.. meine Zylinderkopfdichtung hats auch noch zerlegt... zieht euch al diese scheiße rein (Bild 1)
und kann mir mal einer sagen was das für ein loch ist, wo das öl raussüfft (bild 2-4) ? Ö.Ö
was soll ich dnn eurer meinung nach jetzt machen ???
Moin,
Also: Der schmodder am öleinfülldeckel ist je nach fahrprofil (-> kurzstrecke) relativ normal.
Das loch da gehört schon nicht mehr zu motor, das ist die getriebeglocke... Da guckst du auf die schwungscheibe. Dass es da öl rausspritzt ist natürlich nicht gut. An der zylinderkopfdichtung wird das aber nicht liegen.
Sicher dass das motorenöl ist?
und wo kommt das Öl her, evtl nur von der Ventildeckeldichtung runtergelaufen ?. Wie Hacki schon sagte das ist die Getriebeglocke, wenn da Öl rauskommt dann haste keine Kupplung mehr. Das Loch ist übrigens vollkommen normal.
Ähnliche Themen
hmmm also kupplung habe ich noch XD es kann sein, dass es runtergelaufen ist... sieht aber eher so aus, als wenn es da raus kam ...
Es wäre denkbar dass es von der ventildeckeldichtung hinten am motor übers getriebe auf die schwungscheibe gelaufen ist, und es dann durch deren rotation wieder rausgeschleudert wurd...
am besten machste mal nen bild von hinten dran das man da was sieht... weiss nicht wie des an deinem motor gelöst ich wie weit da die nockenwelle raus geht wenn da noch nen simmerring ist kann der da hinten auch undicht sein
wegen dem schlierigen ÖL:
wieviel/wie weit fährsten du mit dem auto?
wo des im winter so arsch kalt war hatte ich des bei meinem motor ebenfalls (hatte noch 15W40 öl drin) und bei meinen dad im ABK wars ebenfalls so.
wenn du nur paar km auf arbeit oder wo fährst oder generell wenig fährst liegts vielleicht auch am öl weils zu kalt war und sich feuchtigkeit gebildet hat (geht bei 15W40 glaub ab -20°C rum los)
aber wenn du sagst du hast wasserverlust kann auch die ZKD im eimer sein.
was deine Suche nach nem Audi schrauber angeht könnte ich dir grossteils schon helfen wohne allerdings auch nicht gerade um de ecke.... meine garage wo ich immer bastel ist bei 08396 Waldenburg
bin allerdings beruflich sehr eingespannt, kleine reparaturen kann man aber auch auf der strasse machen je nachdem was man machen will...
bin sonst auch in 08209 Auerbach/V anzutreffen bei meiner freundin
also waldenburg is 40km von mir und auerbach vielleicht 20... die sache is,das des auto derzeit garnicht fahrbar ist verstehste ? aus meiner garage bin ich wegen EIGENBEDARF *kaputtlach* rausgeflogen.... naja... brauch erstmal ne neue garage...
was dn winter betrifft, bin ich immer nur kurzstrecke gefahren weil er eben schon so in paar macken hatte und wir hatten hier teilweise -30°
aber wenn du irgendwie mal zeit hast, und sich ne gelegenheit ergibt, wäre das MEEEEEEEEEEEEGA 🙂
ansonsten fahre ich eigentlich relativ viel... manchmal garnet manchmal nur 30-40km am tag... manchmal aber auch 140... is unterschiedlich...
nicht fahrbar sicherlich wegen den bremsen?
den HBZ hab ich bisher noch nie gewechselt,an sich denke ich is sowas aber kein großer akt.
bei mir ist derzeit nur nen zeitproblem da ich zz an meinem 6 zylinder motor bastel (defekte lagerschalen) nächstes WE will ich mit zusammensetzen anfang und übernächstes WE muss ich durcharbeiten
wie gesagt hatte ich das problem mit dem öl auch nach 1 bis 2 wochen war die feuchtigkeit ausm öl aber auch wider raus...
hmmmm qber wie gesagt er zieht ja das kühlerwasser durch.. ich denke schon das es die ZKD ist... is doch zum kotzen ^^
die frage ist, kann man die auch selber machen ??? weil wenn man die machen lässt, wird man ja richtig heftig arm dabei, obwohl das teil an sich nicht sonderlich viel kostet...
vielleicht sollte ich ihn doch raushauen und mir nen A4 holen *lach* aber mir fällts so verdammt schwer mich von dem kleinen zu trennen ^^ allein der gedank frisst mich auf *lach* XDDDD
Moin,
Zylinderkopfdichtung wechseln ist bei dem motor eigentlich auch kein großer akt. Ich hab das auch schon 2x selbst gemacht (and 2 autos wohlgemerkt), ohne dass es mir jemand gezeigt hat, oder ich eine kfz-mechaniker ausbildung "genossen" hätte. Und man glaubt es kaum, die motoren laufen beide noch. 😉
Das läuft wie folgt ab.. :
Batterie abklemmen, Kühlwasser ablassen, öl ablassen (muss eh gewechselt werden), ventildeckel und zahnriemenschutz abnehmen, luftfilterkasten abbauen, alle leitungen von der monojet lösen, hosenrohr vom abgaskrümmer lösen, zahnriemen abnehmen, kühlwasserschläuche vom kopf lösen, sensorleitungen von den kühlwassersensoren am kopf abmachen, und dann die schrauben vom zylinderkopf öffnen. Ruckel ruckel plopp haste das ding in der hand.
Dann musste den kopf und den motorblock peinlichst saubermachen. Mit einer spachtel etwaige dichtungsreste abmachen. Ich hab da seinerzeit sogar mit ner drahtbürste drübergeschruppt.. (Bild -> Wem fällt was auf?)
So. Wenn beide dichtflächen sauber sind, müsstest den zylinderkopf im grunde noch mit einem haarlineal auf verzug prüfen. Tust du das nicht, die gewinde der kopfschrauben gut reinigen (druckluft oder wenn das nicht zur verfügung steht.. papiertuch reih&rausdrehen - dreck/wasser/öl im gewinde kann den motorblock reissen lassen!) kopfdichtung auflegen, kopf draufsetzen, die neuen kopfschrauben in richtiger reihenfolge (nach anleitung) festziehen, den neuen Zahnriemen montieren.. Tja.. dann den rest eben wieder zusammenschrauben, öl & wasser rein, feddisch.
Man möge ergänzen, falls ich was vergessen habe.
Machst du das gewissenhaft und zum ersten mal, nimmt man sich dafür nen Samstag zeit.
Das einzige problem für dich könnte werden dass du eine 12er vielzahnnuss und einen guten drehmomentschlüssel dafür brauchst.
Aber:
Bevor du da den kopf abnimmst.. Schraub mal alle kerzen raus, und guck dir die kolben mit ner taschenlampe an. Wenn du da feuchtigkeit oder wassertropfen siehst, nachdem der motor ne weile stand, dann wirds wirklich die zkd sein.
Den motor kannst du von hand drehen indem du mit ner 19er nuss (oder so) und ner ratsche vorne am motor an der zentralen schraube von der keilriemenscheibe an der kurbelwelle drehst. Dafür natürlich den gang rausnehmen.
Es gibt auch noch genug andere stellen an der der motor kühlwasser verlieren kann. Evtl ist der kühler leicht undicht. Dein wärmetauscher könnte sich verabschieden. Die gummidichtung an der ansaugbrücke könnte futsch sein. Usw usf..
Läuft der motor denn noch normal? Wenn die ZKD wirklich durch ist merkst das eigentlich auch an nem seltsamen laufverhalten. Oder bei wasser im brennraum auch ganz akut an heftigen rauchschwaden und druck/blubbern im ausgleichsbehälter..
Gruß
ansich kann man an den alten kisten alles selber machen so hab ich das bisher gehandhabt...
zylinderkopfdichtungen kann man wunderbar selbst machen... an nem 4 zylinder braucht man etwa nen tag...
ich selbst hab schon einige gewechselt... am polo, opel omegaA audi 80 4 zylinder und 6 zylinder ist an sich kein problem... die teile hab ich immer bei Egay gekauft bei nem händler hatte bisher noch nie probleme bei dem kann ich nur empfehlen...
die frage die sich mit stellt, hast du eventuell erhöhten ölverbrauch? könnte man gleich die schaftdichtungen mit neu machen.
Der gelbe Schleim am Öleinfülldeckel (abwischen) kommt von Kurzstrecken dieser setzt auch die Kurbelwellengehäuseentlüftung zu (reinigen). Das Öl im Bereich der Kupplungsglocke kann aber auch vom defekten unteren Öldruckschalter her kommen der durch den Stecker sifft.
Hey Leute...
habe hier jemanden gefunden der mir in meiner umgebeung hilft und mir alles zeigt.. und das für kleines geld =D dank euch kann ich mein schmuckstück behalten =D ich freu mich wie ein schnitzel gerade =D
Zitat:
Original geschrieben von Chathexer
Hey Leute...habe hier jemanden gefunden der mir in meiner umgebeung hilft und mir alles zeigt.. und das für kleines geld =D dank euch kann ich mein schmuckstück behalten =D ich freu mich wie ein schnitzel gerade =D
na dann. Viel Glück und berichte dann, wie's gelaufen ist.