Kapitaler Motorschaden
Hi,
mir ist folgendes passiert.
Vorgestern Abend gingen bei mir die Kontollleuchten für Abgas und Motorsteuerung an.
Der Motor ruckelte und ging aus.
Gestern früh dachte ich mir, versuchs nochmal, vielleicht hat sich ja auch nur ein Byte verschluckt.
Pustekuchen, Die Kontrollleuchten gingen wieder an, und als Meldung kam in der MAF "Werkstatt aufsuchen".
Ich also mit meinem Freundlichen telefoniert und er riet mir, nicht mehr damit zu fahren und den Wagen abschleppen zu lassen.
Gestern Mittag abgeschleppt, ne Stunde später die Nachricht, die Einspritzdüse ist wahrscheinlich defekt.
Er werde mir eine neue bestellen und mich dann nochmals kontaktieren.
Das mit dem Kontaktieren klappte auch.
Nur das er mir dabei mitteilte, das der Kolben hinüber sei, weil es eine stetige Tropfenbildung von der Einspritzdüse gab.(So habe ich das Fachchinesich jedenfalls verstanden).
Das heißt dann im Endeffekt:
VW in Wolfsburg will den Motor sehen, da man dort noch nicht vergleichbares festgestellt hat.
Ich sei wohl der erste, dem soetwas passiert ist.
Pech gehabt.
Jetzt gibt es wahrscheinlich einen neuen Motor.
Zur Info:
Baujahr : 05.2009
Km Stand : 14000
1.4 TSFI 160 PS
Schaltgetriebe
Ist vielleicht schon jemandem ähnliches passiert ?
Gruß
Duffy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Schon wieder so eine Märchen-Verleumdungs-Geschichte.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
@StefanSch123
Aufgrund von diversen Beiträgen hier wird zum einen durchaus klar, dass es Gebiete gibt, von denen Du offensichtlich Ahnung hast.
Auf der anderen Seite teilst Du gerne aus aber kannst überhaupt nicht einstecken bzw. stellst irgendwelche Hypothesen auf, die Du vllt. mal gehört oder gelesen hast, und sobald man nachfragt kommt nur noch Müll oder gar nichts mehr von Dir! So nach dem Motto „mehr Schein als Sein“!
Und ich hab mich jetzt wirklich um nette Worte bemüht!Der Einzige, der hier Müll erzählt, bist DU.
Statt wilde Behauptungen und dreiste Unterstellungen zu machen, wie du und deinesgleichen das hier wiederholt praktizieren, wäre es an der Zeit mal damit zu beginnen diese Aussagen sachlich zu unterfüttern.
Zitiere meine Aussage und beweise das sie "Müll" ist. Da du das offensichtlich nicht kannst, gerne aber meine Beiträge abwertest, muss ich doch sehr über die ironische Aussage „mehr Schein als Sein“ schmunzeln. Ein wenig Selbstreflexion täte dir offensichtlich ganz gut! 🙄
Sorry, aber Du bist wirklich ein Idiot!
105 Antworten
Hallo!
Ich finde diese Weltuntergangsstimmung immer herrlich - VW wird sich freuen, denn an jeder verkauften Anschlussgarantie ist Geld verdient. Ich hatte noch nie eine Anschlussgarantie und hatte in der Zeit von 2-5 Jahren Fahrzeugalter auch noch keine gravierenden Defekte.
Aber das muss jeder selbst entscheiden, ich bin überzeugt davon, dass ich damit langfristig günstiger komme, selbst wenn mal was sein sollte.
Ansonsten melde ich mich in 180tkm wieder, dann ist es Zeit für ein neues Auto und wir sehen ob der TSI gehalten hat. Jetzt ist jedenfalls zu früh um darüber zu spekulieren. Aber diskutiert nur, ich hab noch Popcorn da 😉
vg, Johannes
der immer noch der Meinung ist, dass es von VW unverantwortlich wäre mehr Sauger im Programm zu haben als den Basis-Motor, der Wirkungsgrad von Saugern ist wirklich zu gering, um in Alltagsautos eingesetzt zu werden (Ausnahmen gelten für Autos, die sehr wenig gefahren werden)
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Das Dumme ist vielleicht: Die Neukäufer entscheiden, welche Autos produziert/nachgefragt werden. Die meisten verkaufen ihr Auto nach vielleicht 6 oder 7 Jahren wieder und die Probleme bekommen jene, die Autos gebraucht kaufen. Die können dann gar keine Sauger mehr bekommen und haben die Reparaturkosten (Turbo, DPF etc.)... Sollte VW nicht vielleicht doch lieber noch 2 Benziner-Sauger im Programm behalten? Wenn aber die Turbos in den Tests besser abschneiden, will kaum einer mehr Sauger neu kaufen... Langzeittests gehen auch nur bis max. 100000 km, dabei kann man Autos eigentlich gut bis 200000 km fahren. Vielleicht geht nun wieder die lohnenswerte Lebenszeit eines Autos zurück, nachdem sie in den letzten Jahrzehnten doch eher anstieg. Die 400000 km-Kisten gibt es dann gar nicht mehr, zwischen 100000 und 200000 km wartet man einfach nur auf die nächste Abwrack-Aktion 😁. Kann es sein, dass die Hersteller auch mit dem Hintergedanken der eingeschränkten Lebensdauer voll auf Turbos setzen? Immerhin müssen die Leute dann früher neue Autos kaufen... Das wäre doch irgendwie gemein
Das Downsizing war ja primär eine Folge der CO2-Diskussionen in den letzten 10 Jahren.
Die Kompaktklasse ist ständig schwerer geworden, der Golf 6 ist erstmals wieder etwas leichter als sein Vorgänger. Also musste man den Weg über den Turbo gehen. Es hat sich ja auch sehr viel bei den Hybridmotoren getan.
Langfristig wird es ohnehin auf andere Motoren hinauslaufen, da Öl eine endliche Ressource ist. Man nehme den Elektromotor. Der ist fast völlig wartungsfrei und hält eine Ewigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
der immer noch der Meinung ist, dass es von VW unverantwortlich wäre mehr Sauger im Programm zu haben als den Basis-Motor, der Wirkungsgrad von Saugern ist wirklich zu gering, um in Alltagsautos eingesetzt zu werden (Ausnahmen gelten für Autos, die sehr wenig gefahren werden)
Das mit dem Wirkungsgrad ist ein Märchen und BMW beweist das mit den neuen Motoren eindringlich.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Langfristig wird es ohnehin auf andere Motoren hinauslaufen, da Öl eine endliche Ressource ist. Man nehme den Elektromotor. Der ist fast völlig wartungsfrei und hält eine Ewigkeit.
Na, auf die Thread-Wendung hab ich gewartet.
Für den Motor mag das ja stimmen.
Aber das Thema Akku ist noch lange nicht ausgereift.
Ein aus meiner Sicht möglicher Lösungsansatz wäre, dass die Hersteller sich auf kompatible und entnehmbare Akkus einigen, die dann an einer „Tankstelle“ einfach ausgetauscht werden können.
Alternativ kann man die Akkus während der Nacht zu Hause laden. Aber auch da muss erst mal die notwendige Infrastruktur geschaffen werden. Nicht jeder wohnt in einem freistehenden EFH.
Die möglichen Reichweiten und Preise sind zumindest jetzt noch völlig realitätsfremd.
Außerdem werden die Emissionen doch zum großen Teil bloß verlagert. Wenn man sich dann noch anschaut was alles nötig ist um die Akkus in der erforderlichen Menge zu produzieren . . . . . . und wie viel Dreck vorher und nachher anfällt . . . . . . .
Auf der anderen Seite reichen die Erdgasvorräte noch wesentlich länger als das Öl (von dem auch noch sicher viel unentdeckt ist), warum baut man diese Schiene nicht erst mal richtig aus.
Die notwendigen innermotorischen Anpassungen für die höheren thermischen Belastungen von Verbrennungsmotoren wären wahrscheinlich schneller erledigt, als eine völlig neue Technik zu entwickeln.
Außerdem, mit dem Öl kann´s ja eigentlich gar nicht so schlimm sein, oder wie viel Liter gluckern da (seit wann und wie lange noch) jede Stunde in den Golf . . . . . . . . . Schlipsträger Tony (Hayward) kann froh sein, dass z.B. ich nicht auf der anderen Seite vom Tisch sitze . . . . . .
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hi Peter,Zitat:
Original geschrieben von piotor
... Ich hoffe, dass VW dieses "Werkstuning" bei 160PS nicht übertrieben hat.
Davon abgesehen wäre es mal interessant, welches Kolben- und Ringmaterial hier zum Einsatz kommt. ..."Da zur Reduktion der thermischen Belastung auf eine Anfettung zugunsten eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs verzichtet wurde, ist die Turbinenseite des Laders Temperaturen bis 1050 0C ausgesetzt. Dies bedeutet eine entsprechende Anpassung der Werkstoffe. Das Turbinengehäuse besteht aus einem hochhitzebeständigen Stahlguss, das Turbinenrad aus einer hochwarmfesten Nickellegierung MAR 246. Für die Welle wird der Werkstoff X45CrSi9.3 verwendet.
In das Motorkühlsystem ist die Wasserkühlung des ATL eingebunden. Eine Kühlmittelnachlaufpumpe sogt für die Kühlung des ATL nach Abstellen des Motors.
Das GG-Zylinderkurbelgehäuse mit einer mittleren Wandstärke von 3mm ist als Deep-Skirt-Gehäuse ausgeführt und wiegt 29 kg. Die Open-Deck-Konstruktion ist besonders für die hier verwendete Zweikreiskühlung (Kopf und Block getrennt) geeignet und bietet Vorteile bezüglich Zylinderrohrverformung.Einen Beitrag zur Gesamtakustik leistet die Stahlkurbelwelle durch den höheren E-Modul im Vergleich zu einer Kurbelwelle aus Grauguss und die daraus resultierende höhere Steifigkeit.
Das Kolbengewicht des gegossenen Kolbens beträgt 238 g. Die mit einer Kante zur Strömungsführung versehene Kolbenmulde ist bearbeitet. Zur Anpassung auf Zünddrücke in Richtung 120 bar musste der Kolbenbolzendurchmesser von 17 auf 19 mm erhöht werden."
Quelle: motorlexikon, aktuelle Motoren, ganz unten.
VG myinfo
Vielen Dank für die Infos, wenn also nun die modernste Werkstoffe und Verfahren zur Anwendung kommen könnte doch zumindest für den Motor eine 7-Jahre-Kia-Garantie gegeben werden ;-).
Hoffentlich ist das kein Irrweg solche anspruchsvollen Technologien, mit mehr als 160PS, in der Endphase des Verbrennungsmotors, mit gewissen Ausfallrisiken dem Kunden zu verkaufen.
Herzliche Grüße Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Die Kompaktklasse ist ständig schwerer geworden, der Golf 6 ist erstmals wieder etwas leichter als sein Vorgänger. Also musste man den Weg über den Turbo gehen. Es hat sich ja auch sehr viel bei den Hybridmotoren getan.Langfristig wird es ohnehin auf andere Motoren hinauslaufen, da Öl eine endliche Ressource ist. Man nehme den Elektromotor. Der ist fast völlig wartungsfrei und hält eine Ewigkeit.
Bei Elektroautos gibt es nur andere Probleme. Kühlung und Heizung des Fahrzeuges.
Lebensdauer einer Batterie, besonders im Winter.
Reichweite. Ladezyklen....
Gewicht
Fahrzeugpreis
Zur Zeit ist ein Elektroauto unter Umweltbedingungen, wenn man den schon sehr umweltfreundlichen Strommix in Deutschland berücksichtigt, noch umweltschädlicher, als ein vergleichbarer Diesel.
Den Diesel kann ich aber endlos von A nach B fahren mit einigen Stops an der Tankstelle. :-)
Das E-Mobil nicht, sondern z.Z. unter günstigsten Bedingungen ca. 150 km mit einer Ladung.
Was die Nachfrage nach Batterien und Steuerungsmodulen auf dem (Edel-)Metallmarkt ausrichtet, sollte uns auch nicht ganz unberührt lassen.
Preisschwankungen und Krieg wegen Coltan in Afrika sind hier nur einige Gedanken.
Denken wir mal darüber nach, was Bio-Sprit in der Landwirtschaft für Auswirkungen hatte und hat.
Die Zukunft wird nicht nur mit Öl und Kohle funktionieren. Aber wenn alle Autos mit E-Antrieb fahren, bekommen wir weltweit auch Probleme.
Insofern ist es gut, das wir mit Downsizing und Turbo weniger verbrauchen und Öl-Recourcen einsparen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit ein generelles Tempolimit in Deutschland, wie in fast allen anderen Staaten auf der Welt, einzuführen. 120-130 km/h ist eine gute Geschwindigkeit.
Alle anderen können sich auf der Rennstrecke austoben.
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Vielen Dank für die Infos, wenn also nun die modernste Werkstoffe und Verfahren zur Anwendung kommen könnte doch zumindest für den Motor eine 7-Jahre-Kia-Garantie gegeben werden ;-).
Herzliche Grüße Peter
Noch hat KIA aber auch keine technisch aufwendigen Turbomotor, gar einen TwinCharger, im Angebot.
Wir sind Versuchskaninchen. :-(
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Bei Elektroautos gibt es nur andere Probleme. Kühlung und Heizung des Fahrzeuges.
Da gibt es keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Lebensdauer einer Batterie, besonders im Winter.
Reichweite. Ladezyklen....
Gewicht
Fahrzeugpreis
Das hat alles mit dem Elektromotor
nichtszu tun, das ist eine Frage der zur Verfügung gestellten Energie. Neben Akkumulatoren ist hier auch die Brennstoffzelle im Gespräch.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Zur Zeit ist ein Elektroauto unter Umweltbedingungen, wenn man den schon sehr umweltfreundlichen Strommix in Deutschland berücksichtigt, noch umweltschädlicher, als ein vergleichbarer Diesel.
Auch das ist falsch. Es hängt davon ab, wie die Energie generiert wird. In einem Land, wie Norwegen, wo der Großteil aus regenerativen Energien stammt, ist ein Elektroauto garantiert nicht umweltschädlicher, als ein Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Die Zukunft wird nicht nur mit Öl und Kohle funktionieren. Aber wenn alle Autos mit E-Antrieb fahren, bekommen wir weltweit auch Probleme.
Das ist Unsinn. Es impliziert das ein E-Auto an heutige Akkumulatortechnik gebunden ist und wer das behauptet, hat einfach keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Auch das ist falsch. Es hängt davon ab, wie die Energie generiert wird. In einem Land, wie Norwegen, wo der Großteil aus regenerativen Energien stammt, ist ein Elektroauto garantiert nicht umweltschädlicher, als ein Diesel....
Das ist Unsinn. Es impliziert das ein E-Auto an heutige Akkumulatortechnik gebunden ist und wer das behauptet, hat einfach keine Ahnung.
Ja, das ist klar... GTL aus nachwachsender Biomasse, Holzgenerierter Diesel, Sonnenkollektoren auf Autodächern incl. Panorama-Schiebedach etc... ist doch bestimmt alles möglich.
Wer hätte sich denn die IT-Entwicklung der letzten 15 Jahre genau so vorstellen können???
So ein "Ruck" müsste doch durch die Automobil-Branche gehen,... aber leider sind dort ein paar grosse "Bill Gates"-ähnliche Typen, die ewig gestrig auf die Öl-basierte Automobil-Entwicklung setzen und anderes von Grund auf verhindern (oder einkaufen) bzw. zu neuen Ufern erst getrieben werden müssten...
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Da gibt es keine Probleme.
und warum nicht?
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Das hat alles mit dem Elektromotor nichts zu tun, das ist eine Frage der zur Verfügung gestellten Energie. Neben Akkumulatoren ist hier auch die Brennstoffzelle im Gespräch.
und das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.
Letzteres ist ja von der Serienreife (speziell in einem Auto) auch noch weit entfernt!
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Auch das ist falsch. Es hängt davon ab, wie die Energie generiert wird. In einem Land, wie Norwegen, wo der Großteil aus regenerativen Energien stammt, ist ein Elektroauto garantiert nicht umweltschädlicher, als ein Diesel.
Norwegen ist aber nur schwer mit z.B. Deutschland vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Das ist Unsinn. Es impliziert das ein E-Auto an heutige Akkumulatortechnik gebunden ist und wer das behauptet, hat einfach keine Ahnung.
Dann schreib doch einfach mal Deinen Lösungsansatz.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Da gibt es keine Probleme.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Bei Elektroautos gibt es nur andere Probleme. Kühlung und Heizung des Fahrzeuges.
Nee eine Standheizung für die Heizung, die auf Öl läuft. :-)
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Das hat alles mit dem Elektromotor nichts zu tun, das ist eine Frage der zur Verfügung gestellten Energie. Neben Akkumulatoren ist hier auch die Brennstoffzelle im Gespräch.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Lebensdauer einer Batterie, besonders im Winter.
Reichweite. Ladezyklen....
Gewicht
Fahrzeugpreis
Wir wollen aber Auto und nicht Bahn fahren. Außer wir verändern den Individualverkehr.
Einfacher ist es aber erst einmal den LKW auf die umweltfreundliche Schiene oder das Wasser (Binnenschiffahrt) zu bringen....
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Auch das ist falsch. Es hängt davon ab, wie die Energie generiert wird. In einem Land, wie Norwegen, wo der Großteil aus regenerativen Energien stammt, ist ein Elektroauto garantiert nicht umweltschädlicher, als ein Diesel.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Zur Zeit ist ein Elektroauto unter Umweltbedingungen, wenn man den schon sehr umweltfreundlichen Strommix in Deutschland berücksichtigt, noch umweltschädlicher, als ein vergleichbarer Diesel.
Wir leben in Deutschland, nicht in Norwegen......
Außerdem verteilen wir mit enormen Leitungsverlusten, den Überschuss-Strom aus unseren deutschen Windrädern bei Windspitzen, durch ganz Europa. Die Wasserkraftwerke in Österreich und Norwegen freuen sich, da sie den Strom geschenkt bekommen, wenn nicht sogar noch Geld für die Abnahme bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Das ist Unsinn. Es impliziert das ein E-Auto an heutige Akkumulatortechnik gebunden ist und wer das behauptet, hat einfach keine Ahnung.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Die Zukunft wird nicht nur mit Öl und Kohle funktionieren. Aber wenn alle Autos mit E-Antrieb fahren, bekommen wir weltweit auch Probleme.
Noch arbeiten die Hersteller aber mit Akkus...
Wasserstoffzelle ist schön und gut. Aber noch wird der Wasserstoff umständlich und teuer aus Erdgas hergestellt.
Aber bitte kläre den Ahnungslosen auf.PS. ich habe den E-Motor nicht verteufelt, genauso wenig wie die TSI Technik.
Fortschritt für die Umwelt kann aber für unseren privaten Geldbeutel ein Rückschritt sein, da wir die Wartungskosten und Reparaturkosten nicht mehr kalkulieren können.
Da ich aber meine Autos "Bis das der TüV uns scheidet" fahre, möchte ich schon gerne kalkulieren können.
Bei den bisherigen Saugmotoren kann ich mich nicht beklagen.
Bei den Turbomotoren bewegen wir uns ab einem gewissen Fahrzeugalter aber auf einen wirtschaftlichen Totalschaden zu. oder Versichern teuer (bis zu welchem Alter?).
Käfer - und er läuft und läuft... :-)
Golf 1 - Rosthimmel
Golf 2 - der Beste, weder Rost, noch technische Defekte
Golf 3 war technisch nicht kaputt zu bekommen, aber der Rosthimmel wartete. :-(
Golf 4/Bora mal sehen, ist jetzt schon technisch anfälliger als Golf 3.
Golf 5 mit TSI muss sich erst einmal beweisen, ist gerade erst 3. Also kaum aus dem Krabbelalter rausgewachsen.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
und warum nicht?
Warum sollte es da Probleme geben. Erzähl mal!
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
und das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.
Unsinn! Hier wird überhaupt nichts derartiges verglichen. Du hattest den Elektromotor mit den Akkumulatoren verglichen. Das nennt man Äpfel mit Birnen vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Norwegen ist aber nur schwer mit z.B. Deutschland vergleichbar.
Jetzt kommt wieder irgendeine Ausrede. Deine Aussage war, das Elektroauto wäre umweltschädlicher, als ein vergleichbarer Diesel. Diese pauschale Aussage ist nachweislich Unsinn.
Und das Norwegen nicht Deutschland ist, weiß auch ein Fünfjähriger. Die regenerativen Energien werden aber auch in Deutschland beständig ausgebaut. Niemand weiß, wie die Stromversorgung in 20 Jahren aussehen wird.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Dann schreib doch einfach mal Deinen Lösungsansatz.
Was für einen Lösungsansatz soll ich schreiben? Schau ich aus, wie Nostradamus? Meine Aussage war, Öl ist endlich und langfristig werden die heutigen Verbrennungsmotoren aussterben. Nicht mehr und auch nicht weniger.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Warum sollte es da Probleme geben. Erzähl mal!Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
und warum nicht?
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Unsinn! Hier wird überhaupt nichts derartiges verglichen. Du hattest den Elektromotor mit den Akkumulatoren verglichen. Das nennt man Äpfel mit Birnen vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
und das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Jetzt kommt wieder irgendeine Ausrede. Deine Aussage war, das Elektroauto wäre umweltschädlicher, als ein vergleichbarer Diesel. Diese pauschale Aussage ist nachweislich Unsinn.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Norwegen ist aber nur schwer mit z.B. Deutschland vergleichbar.Und das Norwegen nicht Deutschland ist, weiß auch ein Fünfjähriger. Die regenerativen Energien werden aber auch in Deutschland beständig ausgebaut. Niemand weiß, wie die Stromversorgung in 20 Jahren aussehen wird.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Was für einen Lösungsansatz soll ich schreiben? Schau ich aus, wie Nostradamus? Meine Aussage war, Öl ist endlich und langfristig werden die heutigen Verbrennungsmotoren aussterben. Nicht mehr und auch nicht weniger.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Dann schreib doch einfach mal Deinen Lösungsansatz.
Zusammenfassung:
Große Klappe - nicht dahinter!
Vielen Dank. StefanSch123.
Wobei wir vom Thema abgekommen sind. Lebendauer und Haltbarkeit des TSI.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Zusammenfassung:
Große Klappe - nicht dahinter!
Vielen Dank. StefanSch123.
Hahaha. 😁
Du kannst keine meiner Aussagen widerlegen. Der Einzige mit einer großen Klappe hier, bist du mmhh2007.
Jetzt versuchst du deine Ahnungslosigkeit entsprechend durch eine klassische Provotrollaktion zu übertünchen.
Solche Leute wie dich, sollte man nicht ernst nehmen...
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Hahaha. 😁Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Zusammenfassung:
Große Klappe - nicht dahinter!
Vielen Dank. StefanSch123.Du kannst keine meiner Aussagen widerlegen. Der Einzige mit einer großen Klappe hier, bist du mmhh2007.
Jetzt versuchst du deine Ahnungslosigkeit entsprechend durch eine klassische Provotrollaktion zu übertünchen.
Solche Leute wie dich, sollte man nicht ernst nehmen...
Jeder Thread, in dem Du mitschreibst, endet so - hier wissen alle, wer ernst zu nehmen ist und wer nicht 😉