Kapitaler Motorschaden

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

mir ist folgendes passiert.
Vorgestern Abend gingen bei mir die Kontollleuchten für Abgas und Motorsteuerung an.
Der Motor ruckelte und ging aus.
Gestern früh dachte ich mir, versuchs nochmal, vielleicht hat sich ja auch nur ein Byte verschluckt.
Pustekuchen, Die Kontrollleuchten gingen wieder an, und als Meldung kam in der MAF "Werkstatt aufsuchen".

Ich also mit meinem Freundlichen telefoniert und er riet mir, nicht mehr damit zu fahren und den Wagen abschleppen zu lassen.
Gestern Mittag abgeschleppt, ne Stunde später die Nachricht, die Einspritzdüse ist wahrscheinlich defekt.
Er werde mir eine neue bestellen und mich dann nochmals kontaktieren.
Das mit dem Kontaktieren klappte auch.
Nur das er mir dabei mitteilte, das der Kolben hinüber sei, weil es eine stetige Tropfenbildung von der Einspritzdüse gab.(So habe ich das Fachchinesich jedenfalls verstanden).
Das heißt dann im Endeffekt:
VW in Wolfsburg will den Motor sehen, da man dort noch nicht vergleichbares festgestellt hat.
Ich sei wohl der erste, dem soetwas passiert ist.
Pech gehabt.
Jetzt gibt es wahrscheinlich einen neuen Motor.

Zur Info:
Baujahr : 05.2009
Km Stand : 14000
1.4 TSFI 160 PS
Schaltgetriebe

Ist vielleicht schon jemandem ähnliches passiert ?

Gruß
Duffy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


@StefanSch123
Aufgrund von diversen Beiträgen hier wird zum einen durchaus klar, dass es Gebiete gibt, von denen Du offensichtlich Ahnung hast.
Auf der anderen Seite teilst Du gerne aus aber kannst überhaupt nicht einstecken bzw. stellst irgendwelche Hypothesen auf, die Du vllt. mal gehört oder gelesen hast, und sobald man nachfragt kommt nur noch Müll oder gar nichts mehr von Dir! So nach dem Motto „mehr Schein als Sein“!
Und ich hab mich jetzt wirklich um nette Worte bemüht!
Schon wieder so eine Märchen-Verleumdungs-Geschichte.

Der Einzige, der hier Müll erzählt, bist DU.

Statt wilde Behauptungen und dreiste Unterstellungen zu machen, wie du und deinesgleichen das hier wiederholt praktizieren, wäre es an der Zeit mal damit zu beginnen diese Aussagen sachlich zu unterfüttern.

Zitiere meine Aussage und beweise das sie "Müll" ist. Da du das offensichtlich nicht kannst, gerne aber meine Beiträge abwertest, muss ich doch sehr über die ironische Aussage „mehr Schein als Sein“ schmunzeln. Ein wenig Selbstreflexion täte dir offensichtlich ganz gut! 🙄

Sorry, aber Du bist wirklich ein Idiot!

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007



Wir wollen aber Auto und nicht Bahn fahren. Außer wir verändern den Individualverkehr.
Einfacher ist es aber erst einmal den LKW auf die umweltfreundliche Schiene oder das Wasser (Binnenschiffahrt) zu bringen....

Was hat die Bahn mit dem Elektrofahrzeug zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007


Wir leben in Deutschland, nicht in Norwegen......
Außerdem verteilen wir mit enormen Leitungsverlusten, den Überschuss-Strom aus unseren deutschen Windrädern bei Windspitzen, durch ganz Europa. Die Wasserkraftwerke in Österreich und Norwegen freuen sich, da sie den Strom geschenkt bekommen, wenn nicht sogar noch Geld für die Abnahme bekommen.

Die regenerativen Energien wurden in den letzten Jahren massiv ausgebaut, und erreichen heute ein prozentualen Anteil von über 10 %, Tendenz steigend.

http://www.econitor.de/.../e77aabab78.jpg

Du siehst, alles läuft planmässig und die Ingenieure bekommen das problemlos gebacken.

Zitat:

Original geschrieben von dlhentsc


Jeder Thread, in dem Du mit schreibst, endet so - hier wissen alle, wer ernst zu nehmen ist und wer nicht

Ach wirklich? Wie wäre es, wenn du meine Aussagen sachlich widerlegen würdest, statt für irgendeinen deiner Busenfreunde blind Partei zu ergreifen, nur weil dir meine fundierten Aussagen nicht ins Konzept passen?

Das setzt natürlich eine gewisse geistige Reife voraus, aber daran mangelt es hier des Öfteren. Da klickt man dann doch besser irgendwelche "Danke"-Buttons an und provoziert mit dämlichen Einzeilern, das erspart zuviel Denk- und Schreibarbeit. 😛

Zitat:

Original geschrieben von dlhentsc



Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Hahaha. 😁

Du kannst keine meiner Aussagen widerlegen. Der Einzige mit einer großen Klappe hier, bist du mmhh2007.

Jetzt versuchst du deine Ahnungslosigkeit entsprechend durch eine klassische Provotrollaktion zu übertünchen.

Solche Leute wie dich, sollte man nicht ernst nehmen...

Jeder Thread, in dem Du mit schreibst, endet so - hier wissen alle, wer ernst zu nehmen ist und wer nicht 😉

...... und auch die anderen.......

ich habe auf 5 Seiten keinen Beitrag gefunden (incl. meinem...) der dem TE irgenwie hilfreich sein könnte. Der steht immer noch mit kaputten Auto da und muss sich von der Werkstatt und VW erzählen lassen, dass das ja wohl überhaupt der allererste Fall dieser Art ist 😎

Chefdackel

Zitat:

Original geschrieben von Chefdackel



ich habe auf 5 Seiten keinen Beitrag gefunden (incl. meinem...) der dem TE irgenwie hilfreich sein könnte. Der steht immer noch mit kaputten Auto da und muss sich von der Werkstatt und VW erzählen lassen, dass das ja wohl überhaupt der allererste Fall dieser Art ist 😎

Ey Chefdackel,

bisste krass Moderator hier oder was?? 😁
😛

Wie anfangs vermutet, würde ich auch sagen, es könnte eher an einer def. Einspritzdüse liegen als an dem Grundkonzept des Motors... 😉
...und VW will den Motor haben, um was Handfestes gegen den Hersteller präsentieren zu können...😁

Ähnliche Themen

Moin,

klärt die Differenzen per PN und kommt bitte wieder zum Thema und bleibt auch dabei, ansonsten ist hier zu.

MfG
Mirco-S-H
MT-Moderation

Das scheint eh ein häufiger defekt der TSIs zu sein.
Der 5er TSI 122Ps einer Bekannten, steht nun bereits 8 Wochen in der Werkstatt wegen defekter Einspritzdüsen und Folgeschäden.
Da herrscht wohl derzeit auch Lieferrückstand.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Das scheint eh ein häufiger defekt der TSIs zu sein.
Der 5er TSI 122Ps einer Bekannten, steht nun bereits 8 Wochen in der Werkstatt wegen defekter Einspritzdüsen und Folgeschäden.
Da herrscht wohl derzeit auch Lieferrückstand.

defekte Einspritzdüsen...Folgeschäden......wochenlanges Warten auf Ersatzteile..... das ist jetzt nicht der erste Beitrag, der das so beschreibt und macht mich nachdenklich. Und immer wieder wird von VW suggeriert, dass es sich ja um einen ganz unbekannten Fall handelt, den man ja so noch nicht hatte. DAS macht mich noch nachdenklicher.

Chefdackel

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Das scheint eh ein häufiger defekt der TSIs zu sein.
Der 5er TSI 122Ps einer Bekannten, steht nun bereits 8 Wochen in der Werkstatt wegen defekter Einspritzdüsen und Folgeschäden.
Da herrscht wohl derzeit auch Lieferrückstand.

Man... 8 Wochen, das finde ich krass. In diesem Bezug finde ich sehr komisch solche Aussagen von VW bzgl. Teileversorgung

http://www.automobil-produktion.de/.../

1. Guckst Du Datum
2. kann ich nicht bestätigen, was dort steht.
Ich musste 8 Wochen auf ein (eher unwichtiges) Ersatzteil warten.
Begründung des Servicesmenschen: "Produktion hat Vorrang"

Zitat:

Original geschrieben von Kali69


1. Guckst Du Datum
2. kann ich nicht bestätigen, was dort steht.
Ich musste 8 Wochen auf eine (eher unwichtiges) Ersatzteil warten.
Begründung des Servicesmenschen: "Produktion hat Vorrang"

24.09.2009 - ist doch nicht so lange her. Vieleicht zeigst Du das Deinem 🙂 .

Bei unbedeutenen Teilen, finde ich es nicht so schlimm. Warte gerade auch auf die Türverkleidung (klein Kratzer bei Auslieferung) seit mehr als 2 Monate, obwohl es nervt leicht. Aber 8 Wochen ohne Wagen... ob man bei solchen Fällen ein Mitwagen bekommt? Dann wäre noch irgenwie erträglich.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Das hat alles mit dem Elektromotor nichts zu tun, das ist eine Frage der zur Verfügung gestellten Energie. Neben Akkumulatoren ist hier auch die Brennstoffzelle im Gespräch.
und das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.
Letzteres ist ja von der Serienreife (speziell in einem Auto) auch noch weit entfernt!

Naja. In Kleinserien werden die F-Cell Fahrzeuge ja bereits gefertigt. Allerdings finde ich es erschreckend, dass mir außer Mercedes kein Hersteller bekannt ist, der mit der Brennstoffzelle arbeitet. Gerade was die Betankung, die Haltbarkeit, Kosten und Umweltverträglichkeit der Energiespeicher angeht, ist diese Technologie den Akkuautos doch recht deutlich überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder


Allerdings finde ich es erschreckend, dass mir außer Mercedes kein Hersteller bekannt ist, der mit der Brennstoffzelle arbeitet. Gerade was die Betankung, die Haltbarkeit, Kosten und Umweltverträglichkeit der Energiespeicher angeht, ist diese Technologie den Akkuautos doch recht deutlich überlegen.

Naja, BMW hat sich nach jahrelanger Forschung und Entwicklung von der Brennstoffzelle verabschiedet.

Es gibt zei wesentliche Probleme. Hauptsächlich betrifft das die Lagerung und Verteilung des Wasserstoffs. Trotz dicker Isolierung bleibt der Wasserstoff im Tank nicht so kalt, wie man sich das wünscht. Lässt man das Auto in der prallen Hitze stehen, kann man nach einigen Tagen den Wagen abschleppen lassen, weil der Wasserstoff sich über Ventile verflüchtigt hat.

Der Elektromotor hatte schon immer nur ein einziges Problem, nämlich den Energiespeicher. Das hat man bis heute nicht zufriedenstellend lösen können.

Es gibt schon lange eine chemische Methode, mit Energie jedweder Art Wasser in Wasser- und Sauerstoff zu trennen und mit CO2 zu Methan zu verbinden. Dieses Methan ist Hauptbestandteil des Erdgases.
Somit könnte bei Nutzung z.B. der Windendergie, der Sonnenergie, der Geothermie etc. das Methan als Energiespeicher dienen und per existierendem Erdgasnetz auch relativ effizient verteilt werden...

Eine Firma will das zur Serienreife entwickeln.
http://www.solar-fuel.com/

Auf mich hört ja keiner!!! 😮

Zitat:

Original geschrieben von olaf88


Es gibt schon lange eine chemische Methode, mit Energie jedweder Art Wasser in Wasser- und Sauerstoff zu trennen und mit CO2 zu Methan zu verbinden. Dieses Methan ist Hauptbestandteil des Erdgases.
Somit könnte bei Nutzung z.B. der Windendergie, der Sonnenergie, der Geothermie etc. das Methan als Energiespeicher dienen und per existierendem Erdgasnetz auch relativ effizient verteilt werden...

Eine Firma will das zur Serienreife entwickeln.
http://www.solar-fuel.com/

Auf mich hört ja keiner!!! 😮

Danke wieder was dazugelernt.

Hilft aber nicht bei TSI-Motorschäden. :-)

Gibt es nun schon Schadenszahlen TSI, TDI, Sauger aus dem Hause VW?
Die Zulassungs-Zahlen haben wir ja schon.
Rechnen können wir auch.

Wieviele defekte Einspritzdüsen sind vernbaut worden?
Wieviele Kolben/ABstreifringe waren 2009 defekt?
In welchem Produktionszeitraum?

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007


...
Danke wieder was dazugelernt.
Hilft aber nicht bei TSI-Motorschäden. :-)

Naja, manchmal muss man ein wenig über den Rand sehen... der Ecofuel ist ein TSI... mit Erdgas unter Umständen thermisch etwas mehr belastet und somit ist das Thema der Haltbarkeit sicherlich bei VW bekannt

Ähnliche Themen