Kapitaler Motorschaden
Hi,
mir ist folgendes passiert.
Vorgestern Abend gingen bei mir die Kontollleuchten für Abgas und Motorsteuerung an.
Der Motor ruckelte und ging aus.
Gestern früh dachte ich mir, versuchs nochmal, vielleicht hat sich ja auch nur ein Byte verschluckt.
Pustekuchen, Die Kontrollleuchten gingen wieder an, und als Meldung kam in der MAF "Werkstatt aufsuchen".
Ich also mit meinem Freundlichen telefoniert und er riet mir, nicht mehr damit zu fahren und den Wagen abschleppen zu lassen.
Gestern Mittag abgeschleppt, ne Stunde später die Nachricht, die Einspritzdüse ist wahrscheinlich defekt.
Er werde mir eine neue bestellen und mich dann nochmals kontaktieren.
Das mit dem Kontaktieren klappte auch.
Nur das er mir dabei mitteilte, das der Kolben hinüber sei, weil es eine stetige Tropfenbildung von der Einspritzdüse gab.(So habe ich das Fachchinesich jedenfalls verstanden).
Das heißt dann im Endeffekt:
VW in Wolfsburg will den Motor sehen, da man dort noch nicht vergleichbares festgestellt hat.
Ich sei wohl der erste, dem soetwas passiert ist.
Pech gehabt.
Jetzt gibt es wahrscheinlich einen neuen Motor.
Zur Info:
Baujahr : 05.2009
Km Stand : 14000
1.4 TSFI 160 PS
Schaltgetriebe
Ist vielleicht schon jemandem ähnliches passiert ?
Gruß
Duffy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Schon wieder so eine Märchen-Verleumdungs-Geschichte.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
@StefanSch123
Aufgrund von diversen Beiträgen hier wird zum einen durchaus klar, dass es Gebiete gibt, von denen Du offensichtlich Ahnung hast.
Auf der anderen Seite teilst Du gerne aus aber kannst überhaupt nicht einstecken bzw. stellst irgendwelche Hypothesen auf, die Du vllt. mal gehört oder gelesen hast, und sobald man nachfragt kommt nur noch Müll oder gar nichts mehr von Dir! So nach dem Motto „mehr Schein als Sein“!
Und ich hab mich jetzt wirklich um nette Worte bemüht!Der Einzige, der hier Müll erzählt, bist DU.
Statt wilde Behauptungen und dreiste Unterstellungen zu machen, wie du und deinesgleichen das hier wiederholt praktizieren, wäre es an der Zeit mal damit zu beginnen diese Aussagen sachlich zu unterfüttern.
Zitiere meine Aussage und beweise das sie "Müll" ist. Da du das offensichtlich nicht kannst, gerne aber meine Beiträge abwertest, muss ich doch sehr über die ironische Aussage „mehr Schein als Sein“ schmunzeln. Ein wenig Selbstreflexion täte dir offensichtlich ganz gut! 🙄
Sorry, aber Du bist wirklich ein Idiot!
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
PS: Meinte es eigentlich anders - einige Golf 5 TSI haben mehr als 100tkm mit dem ersten Turbo und dem ersten Rumpf geschaft.
Das klingt jetzt so als wäre das viel. Ist es denn normal, dass Turbos im Laufe des Autolebens getauscht werden müssen? Wir hatten vorm Golf einen Sauger mit 82 PS und nach 170000 km brauchte noch kein Turbo gewechselt werden 😁. Aber im Ernst, sind Turbos so anfällig? Dann wäre das in meinen Augen nicht die Technik der Zukunft, denn sparen kann man ja nicht nur beim Sprit, sondern auch bei Reparaturkosten. Ein Turboschaden macht doch die ganze Bilanz wieder kaputt.
j.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Hier gibt es genügend Leute, die ihren TSI 160 pfleglich behandelt haben und es hat ihnen nicht genützt.
Und woher weißt Du das? Der einzige Hinweis basiert auf den Aussagen der Betroffenen selbst ... und Menschen im allgemeinen weisen die Tendenz auf, wenig selbstkritisch zu sein.
Ich behandle meinen Twincharger auch pfleglich ... jedenfalls in meiner Sicht der Dinge. Es könnte aber genausogut der Fall sein, daß ich grundsätzliche Dinge mit dem Motor falsch angehe, ohne es zu realisieren.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
- regelmäßiges Bewegen im max Drehzahlbereich reduziert die Lebensdauer
Für einige Bauteile, z.B. für die Nockenwellen, verkürzt jedes Starten vom Motor die Lebensdauer! Vom allerersten Start an!
Ich persönlich denke, die richtige Mischung macht´s! Von HH bis M mit Dauervollgas ist wahrscheinlich für keinen Motor lebensfördernd, aber ab und zu muss ein Motor auch mal Drehzahl bekommen.
Dann vllt. noch das Handbuch lesen, verstehen und befolgen und immer schön darauf achten, dass alle notwendigen Betriebsstoffe in ausreichender/richtiger Qualität und Quantität vorhanden sind.
Für die Reduzierung von Motortemperatur ist beim TSI auch das kurze Nachlaufen lassen sehr empfehlenswert. Steht übrigens auch im Handbuch.
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Bei höherer Last und Drehzahl ist es dann egal, ob der Motor die Luft selbst ansaugt, oder ob man dieselbe Menge mit einem Lader hineinpumpt.
Ja richtig aber ich befürchte ja immer noch das generelle Tempolimit auch in D.
Die "Richtgeschwindigkeit" von 130km/h gibt’s ja schon länger.
Bei einer Einhaltung von selbiger hat der (kleine) TSI, abgesehen von eventuellen Material-/Montagefehlern, keine Schwachstellen mehr.
Ok, der ganz große Sauger blubbert dann auch bloß mit etwas über Standdrehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Das klingt jetzt so als wäre das viel. Ist es denn normal, dass Turbos im Laufe des Autolebens getauscht werden müssen? Wir hatten vorm Golf einen Sauger mit 82 PS und nach 170000 km brauchte noch kein Turbo gewechselt werden 😁. Aber im Ernst, sind Turbos so anfällig? Dann wäre das in meinen Augen nicht die Technik der Zukunft, denn sparen kann man ja nicht nur beim Sprit, sondern auch bei Reparaturkosten. Ein Turboschaden macht doch die ganze Bilanz wieder kaputt.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
PS: Meinte es eigentlich anders - einige Golf 5 TSI haben mehr als 100tkm mit dem ersten Turbo und dem ersten Rumpf geschaft.
j.
Ja kann dir natürlich beim Sauger nicht passieren. Aber Sauger gibt es zumindest bei VW bald nicht mehr. Und ab 150 PS aufwärts sowie so nicht.
Am Turbo-Motor sind nun einmal mehr Teile dran.
Ob sich das rechnet, werden wir erst in ca. 10-15 Jahren wissen.... (Wollen die Afrikaner dann unsere abgewrackten Benzin-Turbomotörchen noch?)
Lohnt sich die Nutzung der Sonnenenergie/Windkraft. Ohne sehr hohe Subvensionen vom Staat und die Erhöhung der Strompreise für jeden Einzelnen (über die Stromrechnung)? wohl nein.
Aber als Entwicklung für die Zukunft, die Möglichkeit des Umweltschutzes und als Jobmotor!?!
Genauso ist es auch mit unserem liebsten Kind, dem Auto.
Rechnet sich ein Diesel?
Turbo kann kaputt gehen.
DPF muss nach 180tkm i.d.R. erneuert werden (1500-2000 €) - Also bei Außendienst in 2-3 Jahren.... Bei viel Kurzstrecke auch früher. Vollgasfahrten sollen die Rußkammer auch füllen.
Pumpedüse-Einspritzung hat bei den 1.9 130 PS TDIs bei VW und Audi nach 240tkm schlapp gemacht - Schaden 2500 €
Bei den 2.0 TDi 170 PS machen auch die Einspritzdüsen schlapp....
Mercedes hat mit seinen CDIs der neusten Generation auch so seine Probleme...
Da die Technik von TurboBenziner und Diesel mittlerweile sehr ähnlich ist, müssen wir uns auch auf ähnliche Probleme einstellen. :-(
Bei der nächsten Benzinmotorengeneration soll es auch Partikelfilter geben. Also bitte keine Kurzstrecke mehr fahren. Wozu dann noch einen Benziner? Diesel ist auch keine Alternative.
Also doch unsere 1 Mill E-Mobile mit Reichweiten mit einer Batterieladung von????
Fragen über Fragen.
Antwort kann uns eigentlich nur die Zukunft und natürlich VW geben. Zahlen und Statistiken sollte es ja eigentlich genug geben....
Was klar ist, Gebrauchtwagen kann man eigentlich nicht mehr kaufen, da niemand weis wie der Vorbesitzer gefahren ist. :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
...
Ich bahendle meinen Twincharger auch pfleglich ... jedenfalls in meiner Sicht der Dinge. Es könnte aber genausogut der Fall sein, daß ich grundsätzliche Dinge mit dem Motor falsch angehe, ohne es zu realisieren.
Genau.
Das Gegenteil von "gut" ist immer noch "gut gemeint".
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
was klar ist, Gebrauchtwagen kann man eigentlich nicht mehr kaufen, da niemand weis wie der Vorbesitzer gefahren ist. :-(
...und da wirds interessant! Also ich habe mich damit abgefunden, das Auto nach 4 Jahren abzugeben, denn: die Anschlussgarantie ist danach kaum noch bezahlbar, und das Risiko eines Motorschadens dürften Statistiker dann wesentlich höher einstufen als bei früheren Motorgenerationen. Wenn der Käufer meines Wagens dann schlau ist, wird er das Auto beim Händler mit einer Gebrauchtwagengarantie übernehmen (mal sehen, wie teuer DIE dann wird...), und alle sind glücklich.
Chefdackel
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
...und da wirds interessant! Also ich habe mich damit abgefunden, das Auto nach 4 Jahren abzugeben, denn: die Anschlussgarantie ist danach kaum noch bezahlbar, und das Risiko eines Motorschadens dürften Statistiker dann wesentlich höher einstufen als bei früheren Motorgenerationen. Wenn der Käufer meines Wagens dann schlau ist, wird er das Auto beim Händler mit einer Gebrauchtwagengarantie übernehmen (mal sehen, wie teuer DIE dann wird...), und alle sind glücklich.
Wo kann man sich eigentlich über die Preise der Anschlussgarantie für die verschiedenen Motoren informieren? Eventuell könnte man daraus gewisse Anfälligkeiten bei den Motoren ableiten.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Wo kann man sich eigentlich über die Preise der Anschlussgarantie für die verschiedenen Motoren informieren? Eventuell könnte man daraus gewisse Anfälligkeiten bei den Motoren ableiten.Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
...und da wirds interessant! Also ich habe mich damit abgefunden, das Auto nach 4 Jahren abzugeben, denn: die Anschlussgarantie ist danach kaum noch bezahlbar, und das Risiko eines Motorschadens dürften Statistiker dann wesentlich höher einstufen als bei früheren Motorgenerationen. Wenn der Käufer meines Wagens dann schlau ist, wird er das Auto beim Händler mit einer Gebrauchtwagengarantie übernehmen (mal sehen, wie teuer DIE dann wird...), und alle sind glücklich.
Ich denke beim Händler.
Was mir zu denken gab war der Unterschied der Neuwagengarantieverlängerung vom 4. auf das 5. Jahr.
War beim 90kW TSI von 300 auf 570 € fast eine Verdopplung.
Hab ich deswegen auch direkt bei der Bestellung abgeschlossen. Also inkl. dem 5. Jahr.😁
Ob´s richtig war kann ich dann im Juni 2013 sagen.
Man kann diese Garantie auch immer weiter verlängern.
Die Prämien werden halt immer höher und die Leistung auch in Abhängigkeit der Laufleistung immer geringer!
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Ich denke beim Händler.
Was mir zu denken gab war der Unterschied der Neuwagengarantieverlängerung vom 4. auf das 5. Jahr.
War beim 90kW TSI von 300 auf 570 € fast eine Verdopplung.
Hab ich deswegen auch direkt bei der Bestellung abgeschlossen. Also inkl. dem 5. Jahr.😁
Ob´s richtig war kann ich dann im Juni 2013 sagen.
Man kann diese Garantie auch immer weiter verlängern.
Die Prämien werden halt immer höher und die Leistung auch in Abhängigkeit der Laufleistung immer geringer!
Mich würde mal die Anschlussgarantie für das 3./4./5. Jahr für einen TSI 122 PS, einen TSI 160 PS, einen 1.4 80 PS und einen 1.6 102 PS interessieren. Und als Vergleich noch ein 2.0 TDI.
Klar, diese Preise ändern sich und ich könnte den Händler fragen. Wäre aber interessant, wenn hier jemand diese Preise kennen und posten würde.
Letztens hatte ich gelesen das der 1.2 TSI deutlich höher in der Versicherungssumme sein soll, als der 1.4 TSI 122.
Versicherungen sind so eine Sache. Hat man sie, braucht man sie nicht. Hat man sie nicht, braucht man sie garantiert. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Ich denke beim Händler.Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Wo kann man sich eigentlich über die Preise der Anschlussgarantie für die verschiedenen Motoren informieren? Eventuell könnte man daraus gewisse Anfälligkeiten bei den Motoren ableiten.
Was mir zu denken gab war der Unterschied der Neuwagengarantieverlängerung vom 4. auf das 5. Jahr.
War beim 90kW TSI von 300 auf 570 € fast eine Verdopplung.
Hab ich deswegen auch direkt bei der Bestellung abgeschlossen. Also inkl. dem 5. Jahr.😁
Ob´s richtig war kann ich dann im Juni 2013 sagen.
Man kann diese Garantie auch immer weiter verlängern.
Die Prämien werden halt immer höher und die Leistung auch in Abhängigkeit der Laufleistung immer geringer!
Da freut sich VW. Können beim Lieferanten die Preise drücken, was zu Materialeinsparung führt. Und der doofe Kunde schließt auch noch eine Versicherung ab.
VW verdient mit Finazierung (und Versicherung?) jetzt schon mehr Geld, als mit dem eigentlichen Autobasteln.
Das Dumme ist vielleicht: Die Neukäufer entscheiden, welche Autos produziert/nachgefragt werden. Die meisten verkaufen ihr Auto nach vielleicht 6 oder 7 Jahren wieder und die Probleme bekommen jene, die Autos gebraucht kaufen. Die können dann gar keine Sauger mehr bekommen und haben die Reparaturkosten (Turbo, DPF etc.)... Sollte VW nicht vielleicht doch lieber noch 2 Benziner-Sauger im Programm behalten? Wenn aber die Turbos in den Tests besser abschneiden, will kaum einer mehr Sauger neu kaufen... Langzeittests gehen auch nur bis max. 100000 km, dabei kann man Autos eigentlich gut bis 200000 km fahren. Vielleicht geht nun wieder die lohnenswerte Lebenszeit eines Autos zurück, nachdem sie in den letzten Jahrzehnten doch eher anstieg. Die 400000 km-Kisten gibt es dann gar nicht mehr, zwischen 100000 und 200000 km wartet man einfach nur auf die nächste Abwrack-Aktion 😁. Kann es sein, dass die Hersteller auch mit dem Hintergedanken der eingeschränkten Lebensdauer voll auf Turbos setzen? Immerhin müssen die Leute dann früher neue Autos kaufen... Das wäre doch irgendwie gemein 😁.
j.
Lustig finde ich, dass manche den "moderenen Dieselmotoren" eine geringe Laufzeit vorhersagen und im nächsten Satz Kosten von 1500 € bei einem möglichen DPF Austausch bei 180.000 KM einberechnen 😁
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Das Dumme ist vielleicht: Die Neukäufer entscheiden, welche Autos produziert/nachgefragt werden. Die meisten verkaufen ihr Auto nach vielleicht 6 oder 7 Jahren wieder und die Probleme bekommen jene, die Autos gebraucht kaufen. Die können dann gar keine Sauger mehr bekommen und haben die Reparaturkosten (Turbo, DPF etc.)... Sollte VW nicht vielleicht doch lieber noch 2 Benziner-Sauger im Programm behalten? Wenn aber die Turbos in den Tests besser abschneiden, will kaum einer mehr Sauger neu kaufen... Langzeittests gehen auch nur bis max. 100000 km, dabei kann man Autos eigentlich gut bis 200000 km fahren. Vielleicht geht nun wieder die lohnenswerte Lebenszeit eines Autos zurück, nachdem sie in den letzten Jahrzehnten doch eher anstieg. Die 400000 km-Kisten gibt es dann gar nicht mehr, zwischen 100000 und 200000 km wartet man einfach nur auf die nächste Abwrack-Aktion 😁. Kann es sein, dass die Hersteller auch mit dem Hintergedanken der eingeschränkten Lebensdauer voll auf Turbos setzen? Immerhin müssen die Leute dann früher neue Autos kaufen... Das wäre doch irgendwie gemein 😁.
j.
Eigentlich hast Du recht, aber die Aktionäre wollen Geld verdienen.
Deshalb muss ein Autohersteller (immer mehr) Autos verkaufen.
Und die Werkstätten, also zumindest mein Händler hat das letztens sogar genauso zugegeben, leben von den (Garantie-)Reparaturen, weil mit Wartung ist (angeblich) nicht mehr viel Geld zu verdienen!
Entschuldigung, falls ich Dich jetzt damit geweckt haben sollte.😎😉
Zitat:
Original geschrieben von xn3ox
Lustig finde ich, dass manche den "moderenen Dieselmotoren" eine geringe Laufzeit vorhersagen und im nächsten Satz Kosten von 1500 € bei einem möglichen DPF Austausch bei 180.000 KM einberechnen 😁
Verstehe ich nicht! Bitte erklären.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Verstehe ich nicht! Bitte erklären.
Er meint wohl die möglichen Folgekosten.