Kapitaler Motorschaden
Hi,
mir ist folgendes passiert.
Vorgestern Abend gingen bei mir die Kontollleuchten für Abgas und Motorsteuerung an.
Der Motor ruckelte und ging aus.
Gestern früh dachte ich mir, versuchs nochmal, vielleicht hat sich ja auch nur ein Byte verschluckt.
Pustekuchen, Die Kontrollleuchten gingen wieder an, und als Meldung kam in der MAF "Werkstatt aufsuchen".
Ich also mit meinem Freundlichen telefoniert und er riet mir, nicht mehr damit zu fahren und den Wagen abschleppen zu lassen.
Gestern Mittag abgeschleppt, ne Stunde später die Nachricht, die Einspritzdüse ist wahrscheinlich defekt.
Er werde mir eine neue bestellen und mich dann nochmals kontaktieren.
Das mit dem Kontaktieren klappte auch.
Nur das er mir dabei mitteilte, das der Kolben hinüber sei, weil es eine stetige Tropfenbildung von der Einspritzdüse gab.(So habe ich das Fachchinesich jedenfalls verstanden).
Das heißt dann im Endeffekt:
VW in Wolfsburg will den Motor sehen, da man dort noch nicht vergleichbares festgestellt hat.
Ich sei wohl der erste, dem soetwas passiert ist.
Pech gehabt.
Jetzt gibt es wahrscheinlich einen neuen Motor.
Zur Info:
Baujahr : 05.2009
Km Stand : 14000
1.4 TSFI 160 PS
Schaltgetriebe
Ist vielleicht schon jemandem ähnliches passiert ?
Gruß
Duffy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Schon wieder so eine Märchen-Verleumdungs-Geschichte.Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
@StefanSch123
Aufgrund von diversen Beiträgen hier wird zum einen durchaus klar, dass es Gebiete gibt, von denen Du offensichtlich Ahnung hast.
Auf der anderen Seite teilst Du gerne aus aber kannst überhaupt nicht einstecken bzw. stellst irgendwelche Hypothesen auf, die Du vllt. mal gehört oder gelesen hast, und sobald man nachfragt kommt nur noch Müll oder gar nichts mehr von Dir! So nach dem Motto „mehr Schein als Sein“!
Und ich hab mich jetzt wirklich um nette Worte bemüht!Der Einzige, der hier Müll erzählt, bist DU.
Statt wilde Behauptungen und dreiste Unterstellungen zu machen, wie du und deinesgleichen das hier wiederholt praktizieren, wäre es an der Zeit mal damit zu beginnen diese Aussagen sachlich zu unterfüttern.
Zitiere meine Aussage und beweise das sie "Müll" ist. Da du das offensichtlich nicht kannst, gerne aber meine Beiträge abwertest, muss ich doch sehr über die ironische Aussage „mehr Schein als Sein“ schmunzeln. Ein wenig Selbstreflexion täte dir offensichtlich ganz gut! 🙄
Sorry, aber Du bist wirklich ein Idiot!
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von duffy nuage
Zur Info:
Baujahr : 05.2009
Km Stand : 14000
1.4 TSFI 160 PS
SchaltgetriebeIst vielleicht schon jemandem ähnliches passiert ?
14000 oder 20000 km scheinen ein kritischer Punkt zu sein. In
diesemThread sind auch einige mit Motorschäden am 160 PS-Motor. Kleiner Auszug:
Zitat:
Neben meinem Auto standen noch 4 weitere Golf VI TSI mit dem selben Problem.
Mich würde mal interessieren, wieviel Prozent der 1,4-160 PSer jetzt Motorschäden innerhalb der ersten 30000 km bekommen. Ich meine, VW sollte lieber wieder den 1,8er verkaufen, bis das behoben ist und ggf. dann auch eine Rückrufaktion starten. Die Rückrufaktion würde natürlich erst dann Sinn machen, wenn man ein Reparaturlösung gefunden hat. Wer noch keinen Motorschaden hatte und hier im Forum mitliest, dürfte doch ein mieses Gefühl haben, mit dem Auto z.B. in den Urlaub zu fahren, oder?
j.
Zitat:
Original geschrieben von navman
Momentan schwanke ich zwischen dem 160PS TSI + DSG und dem 140PS TDI 6-Gang.Jetzt habe ich mir hier mal die Threads der letzten 14 Tage durchgeschaut und auf mich macht es den Eindruck als ob die TSI Motoren extrem Fehleranfällig sind.
Vom Quietschen der Wasserpumpe oder des Kompressors oder der Magnetkupplung übers Ruckeln beim Beschleunigen (speziell mit DSG) bis hin zu Motorschäden bei schon um die 25.000km...
Meiner Meinung nach mutet VW dem kleinen 1.4L Motörchen wohl wirklich zu viel zu.
Ich finde es echt ne Schande, dass es beim Golf keine größere Auswahl an Motoren gibt.
Gruß
NavMan
Ich sehe bei VW die größte Motorenpalette.
Aber wenn 80 bis 270 PS im Alltag im Golf nicht reichen, kann man ja noch zum Tuner gehen (und sich einen 80PS Sauger tunen lassen....).
VW bietet z.Z
8 Benziner (1 Sauger, 5 Turbo TSI, 1 TwinCharger, 1 Sauger BiFuel)
und
6 Diesel (3 CR-TDI + 3 BlueMotion) an.
Diese sind mit Schaltgetriebe 5. und 6. Gang, DSG 6. und 7. Gang und 4-Motion kombinierbar.
Wer dort nichts für sich findet, sollte zu Fuß gehen.
Jede Woche ein neuer Panikmache TSI-Defekte Thread.....
Die TSI haben eine Schadenhäufugkeit im Promilebereich. Wenn jetzt noch die kleinen 1.2 TSI dazu kommen, wird die Fehlerhäufigkeit weiter sinken....
Auch die TDis haben früher (immer noch?) kapitale Turbo und Motorschäden zu beklagen gehabt.
Ein Turbo ist kein Saugmotor. Jeder sollte wissen, was man sich gekauft hat und was es kostet, wenn Defekte auftreten....
Auch Saugmotoren können kaputtgehen (Golf 4 1.4 Frostproblem)
Die Fehlerstatistik von TSI, TDI, Saugmotor kann uns aber nur VW zur Verfügung stellen. Bitte VW.....?
Zusammenfassend :
- 100.000 km sind im TSI kein Problem (Golf 5)
- Turbo warm und kalt fahren, erhöht die Lebensdauer
- regelmäßiges Bewegen im max Drehzahlbereich reduziert die Lebensdauer
- 2009 Einspritzdüsen haben Fehler
- 2009 Kolben und Abstreifringen haben Materialfehler
- Wenn Turbo sich zerlegt, ist ein neuer Motor und Kat erforderlich
- Bei viel Kurzstrecke sollte auf jährliche Ölwechsel umgestellt werden, da Ölverwässerung und damit schlechte Turbo-Schmierung.
- Fehlerhäufigkeit erhöht bei Kombination von TSI und DSG
- Quietschen beim TwinCharger
Da nun einmal Brüssel und Berlin gewisse Grenzwerte im Flottenverbrauch und bei den Abgaswerten für unsere Umwelt eingeführt haben, bleibt VW keine andere Wahl, als auf Downsizing und Turboaufladung umzusteigen.
Alternativ werden Hybriden und Elektroautos entwickelt. Mit allen Problem die sich dann wieder ergeben (Batterielebensdauer, Kühlen und wärmen im E-Mobil, Ladedauer einer Batterie, Kosten für Hybriden und E-Mobilen, Reichweite ...).
Andere Hersteller ziehen nach oder sind Marktführer (Prius beim Hybrid).
Ich finde es immer wieder verblüffend, wenn ein 160 PS Golf mit 7,5 Litern gefahren werden kann.
Ein 80 PS Sauger ist auch nicht viel Sparsamer. Und ein vergleichbarer Sauger ist wohl bei 10l + angesiedelt.
Ich wünsche uns eine weiterhin Schadenfreie und grinsende (doppelt-) aufgeladene Fahrt.
Alle Anderen kauft bitte TDI, Sauger oder gute Schuhe.
Bitte hört mit der Panikmacherei auf. Am Auto sind mehrere bewegliche Teile...... diese können kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Ein TSI hat nunmal auch konstruktionsbedingt eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit, dafür hat man mehr Leistung, bei etwas geringerem Verbrauch und ordentlich Drehmoment.
Das stimmt so pauschal auch nicht wirklich.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Motors ist von derartig vielen konstruktiven und operativen Parametern abhängig, daß man diese als Laie unmöglich bestimmen kann. Letztlich ist auch das eigene Fahrprofil und der eigene Umgang mit der Technik für die Haltbarkeit eines Motors verantwortlich. Warmfahren kann jeder, Kaltfahren fast jeder - die Unterschiede liegen eher darin, wie man als Fahrer mit dem Gasfuß z.B. die Lastwechsel aufbaut, wie man schaltet etc. pp.
Ich könnte z.B. aussagen, daß der doppelte Zahnriemen im 1,4 MPI (ein Riemen zu einem Nockenwellenrad, der andere innenliegend zur anderen Nockenwelle) eine potentielle Fehlerquelle darstellt, die ein TSI mit Steuerkette erstmal nicht aufweist (das VW generell Probleme mit Kettentrieben hat, lasse ich hier mal außen vor). Dies ist von der Literleistung des Aggregates zunächst einmal völlig unabhängig ... wenn einer der Riemen reißt, ist der Motor nur noch Altmetall.
Andererseits kann ein Motor wie der TSI (oder der EA113 im R) mit nicht ausreichend dimensionierter Kühlung durch die zwangsläufig höhere thermische Belastung (mehr Leistung pro Hubraum = mehr verbrannter Treibstoff = mehr Wärmeeintrag ins System) deutlich höher belastet werden ... das geht dann bis zum Motoröl, welches die thermische Last abfangen muß und eventuell besser keine 30000km im System verbleibt.
Ob man aufgeblasene 1,4l mit 160PS oder 2,0l mit 270PS unter der Haube hat, ist dabei unerheblich ... ausschlaggebend für die thermische Belastung ist erstmal die Literleistung - wobei ein normaler Fahrer im Alltagsbetrieb aufgrund der erheblichen Mehrleistung den R gegenüber dem Twincharger weniger häufig an seine Grenzen bringen wird. Fährt der R-Fahrer allerdings häufiger auf die Rennstrecke, dreht sich das Verhältnis wieder um.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Ich finde es immer wieder verblüffend, wenn ein 160 PS Golf mit 7,5 Litern gefahren werden kann.Ein 80 PS Sauger ist auch nicht viel Sparsamer. Und ein vergleichbarer Sauger ist wohl bei 10l + angesiedelt.
Da muss ich dir mal wiedersprechen. Ein moderner Sauger mit z.b. variabler Nockenwellensteuerung usw. steht dem Turbo nicht nach.
Das einzige was ein Sauger vielleicht schlechter macht, ist dass er Drehzahl braucht um in die Gänge zu kommen. So oder so kommt Kraft von Kraftstoff 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
- 2009 Einspritzdüsen haben Fehler
- 2009 Kolben und Abstreifringen haben Materialfehler
Also kann man davon ausgehen, dass man 2010 diese Fehlerteile nicht mehr bekommt? Sind die von VW bestätigt worden? Das wäre wichtig zu wissen, denn diese Threads schrecken doch Leute vom 160 PSer ab.
j.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das stimmt so pauschal auch nicht wirklich.Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Motors ist von derartig vielen konstruktiven und operativen Parametern abhängig, daß man diese als Laie unmöglich bestimmen kann. Letztlich ist auch das eigene Fahrprofil und der eigene Umgang mit der Technik für die Haltbarkeit eines Motors verantwortlich. Warmfahren kann jeder, Kaltfahren fast jeder - die Unterschiede liegen eher darin, wie man als Fahrer mit dem Gasfuß z.B. die Lastwechsel aufbaut, wie man schaltet etc. pp.
Ich könnte z.B. aussagen, daß der doppelte Zahnriemen im 1,4 MPI (ein Riemen zu einem Nockenwellenrad, der andere innenliegend zur anderen Nockenwelle) eine potentielle Fehlerquelle darstellt, die ein TSI mit Steuerkette erstmal nicht aufweist (das VW generell Probleme mit Kettentrieben hat, lasse ich hier mal außen vor). Dies ist von der Literleistung des Aggregates zunächst einmal völlig unabhängig ... wenn einer der Riemen reißt, ist der Motor nur noch Altmetall.
Steuerketten sind ebenfalls störanfällig, siehe VW, mit dem einzigen Unterschied das sie im Gegensatz zum Zahnriemen nicht einfach reißen.
Ich halte das Argument mit dem Fahrprofil übrigens für nicht standhaft. Hier gibt es genügend Leute, die ihren TSI 160 pfleglich behandelt haben und es hat ihnen nicht genützt. Genauso gibt es Leute, die treten ihre alte Mühle bis zum Umfallen und das Ding läuft noch mit 200TKM wie ein Uhrwerk.
Das Fahrprofil ist allerhöchstens ein kleiner Faktor im Gesamtbild.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Da muss ich dir mal wiedersprechen. Ein moderner Sauger mit z.b. variabler Nockenwellensteuerung usw. steht dem Turbo nicht nach.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Ich finde es immer wieder verblüffend, wenn ein 160 PS Golf mit 7,5 Litern gefahren werden kann.Ein 80 PS Sauger ist auch nicht viel Sparsamer. Und ein vergleichbarer Sauger ist wohl bei 10l + angesiedelt.Das einzige was ein Sauger vielleicht schlechter macht, ist dass er Drehzahl braucht um in die Gänge zu kommen. So oder so kommt Kraft von Kraftstoff 😉
Dann vergleichen wir aber Äpfel mit Birnen.
Der TSI liefert ab 1500 U/min die Leistung. Wie auch die TDIs.
Der Sauger kommt etwa ab 3000 U/min und braucht dann mehr Hubraum und der kostet Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Dann vergleichen wir aber Äpfel mit Birnen.
Der TSI liefert ab 1500 U/min die Leistung. Wie auch die TDIs.
Der Sauger kommt etwa ab 3000 U/min und braucht dann mehr Hubraum und der kostet Sprit.
Hab' mal gegooglet und was bei Autobild gefunden
BMW 120i mit 170 PS Testverbrauch 7,7 l :
http://www.autobild.de/artikel/test-bmw-120i_220295.htmlAudi mit 8,0 und VW mit 7,5 l. Verbrauch (beide 160 PS):
http://www.autobild.de/.../...i-audi-a3-sportback-1.8-tfsi_796473.html
Soviel Unterschied ist da also nicht 🙂.
j.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Ein Turbo belastet den Motor im Temperatur- und Druckbereich besonders beim Benziner hoch. Ob nun Turbo oder kein Turbo, die Drehzahlen sind hier immer höher als beim Diesel.
Um exakt diese benzinertypisch hohe Drehzahl bei gleicher vorheriger Leistung runterzubringen, dazu sind doch die aufgeladenen TSI gerade entwickelt worden... wenn man natürlich die TSI und TFSI überstrapaziert, nun, ... sieht man ja...🙄 ... es gibt immer irgendwo (gesunde) Grenzen ...
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Dann vergleichen wir aber Äpfel mit Birnen.Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Da muss ich dir mal wiedersprechen. Ein moderner Sauger mit z.b. variabler Nockenwellensteuerung usw. steht dem Turbo nicht nach.
Das einzige was ein Sauger vielleicht schlechter macht, ist dass er Drehzahl braucht um in die Gänge zu kommen. So oder so kommt Kraft von Kraftstoff 😉
Der TSI liefert ab 1500 U/min die Leistung. Wie auch die TDIs.
Der Sauger kommt etwa ab 3000 U/min und braucht dann mehr Hubraum und der kostet Sprit.
Der TSI hat seine Maximalleistung aber nicht bei 1500 U/min und auch der Sauger nicht bei 3000 U/min, sondern beide deutlich höher. Komfortabler zu fahren ist ein Turbo vermutlich, da er in vielen Situationen ein niedrigeres Drehzahlniveau erlaubt. Das heißt aber nicht dass er besser läuft oder weniger verbraucht.
Mein letztes Auto war ein 2.0 Sauger mit 200PS. Verbrauch lag im Schnitt um die 8l/100km (über 25tkm). Da ist ein TSI wohl auch nicht um Welten sparsamer.
--------
Back 2 Topic:
bei entsprechender Dimensionierung der Bauteile, kann man auch 250PS aus 1.4 Litern haltbar machen. Das geht dann halt wieder auf Kosten des Verbrauchs und des Geldbeutels.
Zitat:
Original geschrieben von piotor
... Ich hoffe, dass VW dieses "Werkstuning" bei 160PS nicht übertrieben hat.
Davon abgesehen wäre es mal interessant, welches Kolben- und Ringmaterial hier zum Einsatz kommt. ...
Hi Peter,
"Da zur Reduktion der thermischen Belastung auf eine Anfettung zugunsten eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs verzichtet wurde, ist die Turbinenseite des Laders Temperaturen bis 1050 0C ausgesetzt. Dies bedeutet eine entsprechende Anpassung der Werkstoffe. Das Turbinengehäuse besteht aus einem hochhitzebeständigen Stahlguss, das Turbinenrad aus einer hochwarmfesten Nickellegierung MAR 246. Für die Welle wird der Werkstoff X45CrSi9.3 verwendet.
In das Motorkühlsystem ist die Wasserkühlung des ATL eingebunden. Eine Kühlmittelnachlaufpumpe sogt für die Kühlung des ATL nach Abstellen des Motors.
Das GG-Zylinderkurbelgehäuse mit einer mittleren Wandstärke von 3mm ist als Deep-Skirt-Gehäuse ausgeführt und wiegt 29 kg. Die Open-Deck-Konstruktion ist besonders für die hier verwendete Zweikreiskühlung (Kopf und Block getrennt) geeignet und bietet Vorteile bezüglich Zylinderrohrverformung.
Einen Beitrag zur Gesamtakustik leistet die Stahlkurbelwelle durch den höheren E-Modul im Vergleich zu einer Kurbelwelle aus Grauguss und die daraus resultierende höhere Steifigkeit.
Das Kolbengewicht des gegossenen Kolbens beträgt 238 g. Die mit einer Kante zur Strömungsführung versehene Kolbenmulde ist bearbeitet. Zur Anpassung auf Zünddrücke in Richtung 120 bar musste der Kolbenbolzendurchmesser von 17 auf 19 mm erhöht werden."
Quelle: motorlexikon, aktuelle Motoren, ganz unten.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
...
Der Sauger kommt etwa ab 3000 U/min und braucht dann mehr Hubraum und der kostet Sprit.
Hubraum kostet eigentlich nur im minimalen Lastbereich, also z.B. bei Standgas, wirklich Sprit, weil man, ganz salopp gesagt, das Feuer im Brennraum nicht unendlich klein machen kann.
Bei höherer Last und Drehzahl ist es dann egal, ob der Motor die Luft selbst ansaugt, oder ob man dieselbe Menge mit einem Lader hineinpumpt.
Das sieht man z.B. wenn man sich bei Spritmonitor anschaut mit welch geringen Verbräuchen manche ihre BMW-Sechszylinder fahren.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Zusammenfassend :
- 100.000 km sind im TSI kein Problem (Golf 5)
.....
mh..... dann bitte bei einer Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr das Auto nach spätestens 4 Jahren verkaufen, damit der neue Besitzer auch noch etwas vom (ersten) TSI hat. 😉
Chefdackel
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Der TSI hat seine Maximalleistung aber nicht bei 1500 U/min und auch der Sauger nicht bei 3000 U/min, sondern beide deutlich höher. Komfortabler zu fahren ist ein Turbo vermutlich, da er in vielen Situationen ein niedrigeres Drehzahlniveau erlaubt. Das heißt aber nicht dass er besser läuft oder weniger verbraucht.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Dann vergleichen wir aber Äpfel mit Birnen.
Der TSI liefert ab 1500 U/min die Leistung. Wie auch die TDIs.
Der Sauger kommt etwa ab 3000 U/min und braucht dann mehr Hubraum und der kostet Sprit.Mein letztes Auto war ein 2.0 Sauger mit 200PS. Verbrauch lag im Schnitt um die 8l/100km (über 25tkm). Da ist ein TSI wohl auch nicht um Welten sparsamer.
--------Back 2 Topic:
bei entsprechender Dimensionierung der Bauteile, kann man auch 250PS aus 1.4 Litern haltbar machen. Das geht dann halt wieder auf Kosten des Verbrauchs und des Geldbeutels.
Ich spreche auch nicht von Maximalleistung. Der TSI 160 liefert ab kurz über Leerlaufdrehzahl eine gleichmäßige Leistungsentfaltung.
Vollkommen ausreichend um im Verkehr mitzuschwimmen.Für alle Anderen hat
VW den Golf GTI und R.
BMW die M-GmbH
MB AMG und Brabus
Mist jetzt habe ich Porsche als VW-Tochter doch fast vergessen. :-)
Der Sauger braucht in jedem Fall Drehzahl. Und er kann, wenn die Leistung richtig eingesetzt wird, auch mit 8 l gefahren werden.
Die Meisten fahren aber eher nach dem Motto "meiner ist länger....". .-)
Und bei dem Fahrstil ist aufgrund der höheren Materialbelastung beim Turbo-Benziner, die Schadenswahrscheinlichkeit für das Motörchen höher.
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
mh..... dann bitte bei einer Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr das Auto nach spätestens 4 Jahren verkaufen, damit der neue Besitzer auch noch etwas vom (ersten) TSI hat. 😉Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Zusammenfassend :
- 100.000 km sind im TSI kein Problem (Golf 5)
.....Chefdackel
:-)
Dann noch mal 2 Jahre fahren.....
Der Dritte hat die A...-Karte gezogen.
War das bei den verheizten Golf 3 VR6 und Golf 4-Motion nicht auch so?
PS: Meinte es eigentlich anders - einige Golf 5 TSI haben mehr als 100tkm mit dem ersten Turbo und dem ersten Rumpf geschaft.