Kapitaler Motorschaden 1.4 TSI BMY 140PS- Ursache? Reparieren oder abgeben?
Hallo zusammen,
lange ist es her, dass ich mich hier im Forum zu Wort gemeldet habe, aber der Golf war erfreulich unauffällig; bis jetzt.
Kurz zur Vorgeschichte: Mein 1.4 TSI hat 105tkm gelaufen und war äußerst wartungsarm (viel Langstrecke, kaum Ölverbrauch, Steuerkette zeigt keine Längungssymptome). Seit 6 Monaten pendle ich nach Arbeitsplatzwechsel täglich 2 x 36 km. Auf der Strecke kommt man aufgrund erhöhtem Lastverkehr nur gemächlich voran, was mich zu immer neuen Verbrauchsrekorden motiviert hat 😉. Durchschnittsverbrauch liegt seit 9tkm bei 5,1l und dank der wärmeren Temperaturen sind 1000km mit einer Tankfüllung machbar. Eventuell hat dieses extrem sparsame Fahren den Schaden mit begünstigt... ?
Zumindest konnte ich seit der Pendelei einen erhöhten Ölverbrauch (ca. 1L auf 8tkm) feststellen, ansonsten keine Auffälligkeiten.
Diese Woche dann der Super-Gau: Beim Auffahren auf die BAB kam es mehrfach zu Rucklern, die zuerst durch eine blinkende, dann dauerhaft leuchtende Motorwarnleuchte quitiert wurden (nicht die EPC sondern das andere Symbol). Ich habe mir zuerst keine allzu großen Sorgen gemacht, da sich vor zwei Jahren eine defekte Zündspule ähnlich angekündigt hat und die Weiterfahrt -vorerst- problemlos möglich war (ich hätte den Motor besser sofort abgestellt, aber hinterher it man immer schlauer). Dann wurde der Leistungsverlust immer größer und der Motor humpelte unter Last vermutlich auf 3 Zylindern, war aber noch fahrbar. Bin dann zur nächsten Ausfahrt gerollt und habe mich über den Mobility-Service in die nächste VW-Werstatt schleppen lassen. Sofortdiagnose ergabe Zündaussetzter in Zylinder 1, 2 und 3. Noch hatte ich die Hoffnung, dass es nur die Zündspulen und/oder defekte Kerzen sind. Am nächsten Tag dann die ernüchternde Diagnose: Masseteil der Zündkerze in Zylinder 2 hat sich gelöst und steckt wohl im Kolben bzw. ist damit verschmolzen. Kosten für ATM 6-7000€, wirtschaftlicher Totalschaden, Kulanz sehr unwahrscheinich...
Was mich interessieren würde:
1. Wie kann es zu einem Abbrechen der Zündkerze kommen? Sofern kein Materialfehler oder Einbaufehler durch die Werkstatt vorlag: Könnte die Weiterfahrt mit defekter Zündspule/-kerze dazu geführt haben? Sprich, habe ich den Motor gehimmelt?
2. Ich bin ratlos, wie ich jetzt weiter vorgehen soll. Der Wagen ist für seine 10 Jahre top gepflegt, lückenlos gewartet und seit diesem Jahr 8fach neu bereift. Gegenwert mit defektem Motor viell. 1000€, der Verkauf würde also richtig wehtun. Andererseits: Reparatur des Motors durch Instandsetzter dürfte 3000-4000€ kosten und hier stellt sich die Frage wo (komme aus der Bodensee-Region) und wie schnell sowas durchgeführt werden kann.
Vielleicht habt Ihr ja gute Tipps, kennt einen kompetenten Aufbereiter oder habt einfach nur ein paar aufmunternde Worte 🙁
Grüße und schöne Ostern
Beste Antwort im Thema
Für eine genaue Schadenfeststellung muss natürlich der Motor komplett zerlegt werden (Also Zylinderkopf demontieren). Danach kannst du erst genauer sagen was los ist. Wurde mal zu Diagnosezwecken die Kompression gemessen? (Dafür ist - außer Zündkerzen ausbauen - erstmal kein großer Aufwand nötig, gibt aber dann vielleicht schon deutlich mehr Aufschluss darüber was mit dem Motor passiert ist.)
Sollte das abgebrochene Stück Metall der Zündkerze NICHT im Brennraum gefunden worden sein, dann kannst du davon ausgehen, dass das Teil einen nicht unerheblichen Schaden in den Schaufeln des Turboladers angerichtet hat.
Wie sieht denn das Wartungsverhalten deines Fahrzeugs tatsächlich aus? Wann war denn der letzte Zündkerzenwechsel und vor allem WER hat das gemacht? Liegt das ganze nur sehr sehr kurz zurück (weniger als 3 Monate/1000km) würde ich wohl mal direkt nachfragen wie die Arbeit dort erledigt wurde (Wäre aber gleichzeitig sehr sehr vorsichtig gegenüber der Werkstatt mit Anschuldigungen, das solltest du in keinem Fall tun!)
Grundsätzlich ist bei aufleuchten der MKL der Drops schon fast gelutscht. Fängt das Ruckeln dann auch noch prompt mit an, dann ist der Defekt schon vorhanden und du kannst nicht mehr viel ändern. Wichtig (und richtiger) wäre hier wohl direkt der Ruf der Werkstatt bzw. zunächst das Ausschalten des Motors von Nöten gewesen. Selbst wenn es nur die Spule gewesen wäre, fließen da "Unmengen" an nicht verbrannten Kraftstoffen durch den Katalysator, was nicht wirklich gesund ist.
Klär erstmal eine kostengünstigere tiefgehendere Diagnose (Kompression) ab und dann kannst du weiter sehen. Sollte nur ein Zylinder betroffen sein (Zylinder 2 in dem Fall), dann würde ich womöglich den Kopf mal demontieren und mir das ganze genauer betrachten. Denn dann besteht vielleicht eine Chance auf die kostengünstigere Reparatur mittels Ersatz der Kolben (ich würde dann trotzdem gleich alle 4 machen).
29 Antworten
Und wie kann soetwas auftreten? War das die Folge der Weiterfahrt trotz leuchtender MKL oder lief da vorher schon was schief? Als die MKL anging, war ich mit ca. 170 km/h unterwegs und konnte erstmal auch so weiterfahren...
zunächst: egal warum es passiert ist und bei wie viel KM! du brauchst wahrscheinlich ein Auto aber deine Karre läuft aktuell nicht.
Muss immer der Geldbeutel entscheiden, ich würde das Auto abgeben wenn du noch irgendwo was dafür bekommst und vielleicht einen Jahreswagen bei VW nehmen mit guten Konditionen (0,99%). Ich weiß, es passt nie wirklich vom Zeitpunkt - ist immer so im Leben.
Wenn du das Auto teuer reparieren lässt, dann sollte sich diese Investition auch auszahlen und du fährst damit noch mehrere Jahre. Schließlich sollen es 6-7000 EUR sein (heftig). Und auch da kannst du nicht ausschließen, dass wieder etwas kommen wird. Unser G5 hat zwar "nur" 137.000 km gelaufen und es war noch nie etwas, aber sollte etwas motortechnisches kommen, werden wir den Wagen abgeben da der erste 1.4 TSI nunmal empfindlich ist. Solange er läuft OK, aber sobald was ist und die Werkstatt da Hand anlegt, ist wieder alles anders. Kein Fall für mich, so sehr ich den G5 mag. Hoffe du findest einen guten Weg aus der Sache ohne finanziellen Supergau.
Ja und dann ist da immer noch die Sache mit der Kette. Ich dachte auch verschont zu bleiben weil sie nicht rasselte. Jetzt bei 147000 km ging die MKL an und ja Kette gelängt Versteller tut nicht usw. Gut das hättest mit nem Tauschmotor wohl nicht so bald aber wenn kostet das auch einiges.
Meine rasselt Übrigens seit 6 Jahren.....'muss' nichts heißen, schön ist es natürlich nicht.
Ähnliche Themen
Um den Thread hiermit abzuschließen: Ich habe mich entschieden, den Wagen zu verkaufen. Für die nächsten ca. 24 Monate muss ein Peugot 208 (aus der 1&1-Sixt-Aktion) zur Überbrückung ran und dann werde ich mich dem Thema Wunschauto von neuem widmen...
Vielen Dank für Eure Kommentare und Einschätzungen 🙂
Zitat:
@subkutan schrieb am 15. Mai 2017 um 22:51:44 Uhr:
Um den Thread hiermit abzuschließen: Ich habe mich entschieden, den Wagen zu verkaufen. Für die nächsten ca. 24 Monate muss ein Peugot 208 (aus der 1&1-Sixt-Aktion) zur Überbrückung ran und dann werde ich mich dem Thema Wunschauto von neuem widmen...Vielen Dank für Eure Kommentare und Einschätzungen 🙂
Und wenn du dann schon von diesem Konzern entwöhnt bist, werde am besten nicht rückfällig.
Wir zumindest haben die Sch...ze voll von Autos, die unserer persönlichen Meinung nach höchstens für eine Fahrstrecke von 100 Tkm konzipiert sind und bis dahin einen großen Teil der Anschaffungskosten zusätzlich an Reparaturen verschlingen (oder entsprechend Geld für Anschlußgarantie).
Wenn man darüber hinaus überschlägig zusammenrechnet, wie viel Geld der Konzern in den nächsten Jahren einsparen muss, um die laufenden und kommenden Schadensersatzforderungen zu bedienen sollte klar sein, wohin die Reise geht in der Produktion.
Zitat:
@subkutan schrieb am 15. Mai 2017 um 22:51:44 Uhr:
Um den Thread hiermit abzuschließen: Ich habe mich entschieden, den Wagen zu verkaufen. Für die nächsten ca. 24 Monate muss ein Peugot 208 (aus der 1&1-Sixt-Aktion) zur Überbrückung ran und dann werde ich mich dem Thema Wunschauto von neuem widmen...Vielen Dank für Eure Kommentare und Einschätzungen 🙂
Kluge Entscheidung..aber läuft die Aktion eigentlich noch ? Ich dachte das wäre längst gestoppt.
Zitat:
Kluge Entscheidung..aber läuft die Aktion eigentlich noch ? Ich dachte das wäre längst gestoppt.
Das hoffe ich. Und ja, die Aktion wurde vorzeitig beendet, aber ich habe in weißer Voraussicht am letzten Tag noch zugeschlagen 😁.
Zitat:
@subkutan schrieb am 19. Mai 2017 um 16:05:30 Uhr:
Zitat:
Kluge Entscheidung..aber läuft die Aktion eigentlich noch ? Ich dachte das wäre längst gestoppt.
Das hoffe ich. Und ja, die Aktion wurde vorzeitig beendet, aber ich habe in weißer Voraussicht am letzten Tag noch zugeschlagen 😁.
😉 heheh
Ich suche auch einen günstigen Instandsetzer, der mir 4 Kolben und die Steuerkette erneuert. Wer weiss Rat?
Such mal im Netz für deine Region, mir sind namentlich nur Meenzen Motoren in Wilhelmshaven und Motoren Hildebrandt in Hamburg bekannt. Von beiden habe ich nie schlechtes gehört, im Gegenteil.
Habe ich schon. Die wollen für die Reparatur soviel haben, wie für eine neue Maschine.
Leute ne kurze frage,
warum verkaufen manche händler autos nur an " gewerbetreibende oder händler" und nicht an privat?
hab z.b einem angeboten das ermir keine garantie geben müsse und er wollte 300 euroaufschlag für "an privat verkauft +300 euro zwecks garantie"
also warum verkaufen sie das nur an händler und gewerbetreiber statt an normalos wie mich ?
was steckt dahinter?
ah ups sorry,könnt ihr löschen habs ausversehen hier rein gepostet falsches theard
Das ist ganz einfach. Bei Verkauf an Händler oder Gewerbebetreiber kann der Händler die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung legal ausschließen. Und bitte die Gewährleistung nicht mit Garantie (bzw. Garantieversicherung) verwechseln.
Zitat:
@lewis44Champion schrieb am 23. September 2017 um 15:46:29 Uhr:
warum verkaufen manche händler autos nur an " gewerbetreibende oder händler" und nicht an privat?hab z.b einem angeboten das ermir keine garantie geben müsse und er wollte 300 euroaufschlag für "an privat verkauft +300 euro zwecks garantie"
also warum verkaufen sie das nur an händler und gewerbetreiber statt an normalos wie mich ?
was steckt dahinter?
Richtig, Verbrauchern gegenüber kann die Gewährleistung nicht ausgeschlossen werden, auch nicht, wenn du damit einverstanden bist.