Kantenrost Mondeo MK3 Juni 2008
Das ewige Thema Kantenrost hat mich nun auch getroffen.Ford weigert sich nach etlichen Einsprüchen,E-mails und Telefonaten beharrlich beide Vordertüren an meinem Mondeo 2001 zu ersetzen (es soll nur repariert werden, was bekanntlich nur kurzfristig hilft).Mein FFH war heute morgen bei einer Garantieveranstaltung von Ford und sagte "die war filmreif".Es ist zurzeit schon schwierig eine Werkstatt zu finden, die sich dieser Sache annimmt,mein ursprünglicher FFH hatte Pleite gemacht.Scheinbar hat sich das Verhalten von Ford wegen zunehmender Kosten verändert und sie versuchen einen harten Kurs zu fahren.(damit gewinnen sie bestimmt zufriedene Kunden)Ich habe nun deshalb einen Rechtsanwalt beauftragt diese Sache weiter zuverfolgen.Es wäre überlegenswert bei ähnlichen Fällen gemeinsam vorzugehen!
Beste Antwort im Thema
Hallo und guten Morgen,
hab's zwar auch nur indirekt erfahren, aber nach Aussagen von Werksangehörigen in Genk:
Die Falze werden vor dem Lackieren versiegelt.
Die Versiegelung ist Ameisensäure oder Essigsäure -haltig.
Diese Säuren sollten vor der Lackierung verdunsten; dadurch wird die Aushärtung der Versiegelungspaste erreicht.
Ganz früher hatte man andere Versiegelungen, aber die waren vor dem Aushärten bei Berührung giftig und wurden daher aus der Produktion genommen.
Wessen Türen kurz vor der Frühstückspause, der Mittagspause oder vor Feierabend versiegelt wurden, der hatte das Glück, dass dieser Verdunstungs- und Aushärteprozess zuende war, wenn die Türen später lackiert wurden.
Die anderen Siegelnähte enthielten noch Restsäure, die zu schnell überlackiert und eingeschlossen wurde; die dann die Verzinkung weggefressen hat und zum Kantenrost führte.
Es rostete ja ausdrücklich unter genau den Nähten.
Hat sehr lange gedauert, bis man diesen Effekt erklären konnte, dass aus der gleichen Produktion, mit der gleichen Charge, auf dem gleichen Blech unter dem gleichen Lack am gleichen Tag hergestellte Türen mal rosteten und mal nicht.
Gruß
27 Antworten
Tja ist schon traurig Ford will in der Liga von Audi, BMW & Co mitspielen und dann rosten die Kisten. Und obendrein werden diese nicht mal ersetzt. Das habe ich leider in letzter Zeit sehr sehr oft gehört.
Aus welcher Gegend kommst du denn?
Zitat:
Original geschrieben von tjanosch
Schade. In München kenne ich ein paar gute Werkstätten.
Welche denn? Ich habe da auch immer Bedarf, nachdem Rosenheim nicht besonders gut versorgt ist 🙄.
Ähnliche Themen
Tja Rosenheim und Ford Händler ist so ne sache da geb ich dir recht.
In München hätte ich die Fa. Diermeier die meines erachtens sehr gut ist. Ist ne kleine Ford Werkstatt.
Und eine sehr bekannte Adresse von der ich nur gutes hörte ist Niedermaier & Reich.
Tja, der Kantenrost ist ein leidiges Thema beim MK3. Ford wollte bei der Produktion in Genk ein bisschen Geld sparen und hat so leider die Grundlage für die rostigen Türen gelegt.
Man muss halt jetzt immer drauf achten, dass man die Rostkontrolle beim Ford-Händler machen lässt (ca. 15-25 Euro, Stempel im Serviceheft nicht vergessen) und die Kanten ab und zu begutachtet. Dann am besten gleich beim FFH reklamieren. Denn dann muss nur innen lackiert werden.
Wenn's denn erstmal durchgerostet ist, dann müssen wohl oder übel neue Türen her. Allerdings sehe ich das kritisch, denn es gibt nix Schlimmeres als Farbunterschiede am Auto (meine Meinung) 😉
Meine Türen (2004er Modell) wurden alle schon repariert, die hinten links sogar zweimal 😠 Und da musste auch ein anderer Händler ran, da der erste pleite gemacht hatte.
Das ist schon ein dicker Hund, der MK3 meiner Schwiekis BJ 9.2004 wurden schon 2 mal alle Türen gemacht. In den nächsten Tagen bekommen sie ihren neuen, was es wird weiß ich noch nicht, da haben wir an Wochenende mal Sauber gemacht und was sehen meine Augen alle 4 Türen wieder Rost, die drauf gemachte Farbe einfach wieder weg. Möchte mal wissen wie so eine Tür in 12 Jahren aussieht??? Andre
Moin ,
Bj. 2001 ??? wo liegt das Problem ??? Du hast ein Auto mit Durchrostungsgarantie gekauft , dafür müssen sie (Ford) gerade stehen . Die Spalte Rostvorsorge wirst du
in deinen Serviceheft nicht finden , weil es sie 2001 noch nicht gab . Sind deine Türen durch , muß Ford handeln .
PS : da schon ein Anwalt damit beauftragt wurde , ist es für AutoBild leider zu spät .
Hänge es doch einfach an die große Glocke , geh an die Öfflichkeit.
Thorsten
Bei Ford sind lt. FFH 30 Personen nur mit Lackgarantie befaßt,daran sieht man wie groß deren Problem ist. Jetzt verwenden sie bei der Reparatur Farbe die auf Ölplattformen verwendet wird.Euer Auto ist also eine Ölplattform, dann müßt ihr eigenlich günstig an Treibstoff kommen.
Das mit dem "guten" Lack halte ich mal für ein Gerücht . Dafür sind die Umweltauflagen zu hoch angesetzt und nachgearbeitete Türen rosten ziemlich schnell nach , wie man immer wieder höhrt. Wenn der Rost einmal im Blech ist , ist er drinnen und den bekommst du auch nicht wieder weg (auf normalen weg).
Du hast mit deinen 2001er den Vorteil , das du keine Rostvorsorge nachweisen mußt.
Thorsten
jo, war auch gerade da, alles fotografiert, dauert mind. 4 wochen bis antwort kommt.
wird dann auch wohl mit dem ölplattform-lack "repariert". der soll salzwasserresistent
sein und wohl halten, vor allem wohl aber die kosten im rahmen halten.
Hallo zusammen,
kann man eigentlich sagen, dass bei neueren Baujahren des MK3 das Rostproblem nicht mehr auftritt?
Ich les hier ab und an das irgendwas umgestellt wurde. Ist das richtig?
Meiner ist Bj. 01/07 kann ich auch mit dem Kantenrost rechnen, oder haben die irgendwas an der Quali verbessert?
Zitat:
Original geschrieben von Thorty
Meiner ist Bj. 01/07 kann ich auch mit dem Kantenrost rechnen, oder haben die irgendwas an der Quali verbessert?
Ich meine mich zu erinnern, dass ab Modelljahrgang 2006 der Lackierprozess endlich umgestellt wurde. Korrigiert mich bitte, falls es nicht stimmt.
Aber es ist schon traurig, dass Ford so lange gebraucht hat, den Fehler zu beheben...
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
Aber es ist schon traurig, dass Ford so lange gebraucht hat, den Fehler zu beheben...
Mach mal einem Controler der von Metallbearbeitung keinen Schimmer hat klar das verzinkte Bleche nach dem Schneiden und Stanzen an den Schnittkanten nicht mehr verzinkt sind und rosten wenn keine anständige Versiegelung vorgenommen wird.Da man aber verzinkte Bleche nimmt um am konventionellen Korrosionsschutz sparen zu können müssen da verdammt dicke Bretter gebohrt werden.Wenn es dumm läuft kann man bei solchen Fehlern den Produktionsablauf erst ändern wenn gewisse Entscheidungsträger nicht mehr auf ihrem Posten sitzen sondern endlich jemand mit Sachverstand oder zumindest denjenigen mit Sachverstand vertraut.