Kann "segeln" nachträglich progammiert werden?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Vorhandenes Fahrzeug: Caddy Maxi Highline, EZ: 01/ 2010, 140PS TDI, DSG 6gang, Nasskupplung.
Läßt sich per OBD die Funktion "Segeln" (das Trennen beider Kupplungen im Schiebebetrieb= Freilauf)
nachträglich progammieren? Ist die zusätzliche Installation eines Schalters zum Ein-und ausschalten dieser Funktion,je nach Bedarf oder Situation nach erfolgreicher Programmierung erforderlich?
Wer hat Kenntnis davon oder kann weiterhelfen?

Beste Antwort im Thema

Trotz meiner ernst gemeinten Frage kann ich mich über die tollen Ratschläge totlachen, Ihr KNALLTÜTEN !

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zu dem Thema (Segeln-DSG) gibt es übrigens einiges bei Onkel Google zu finden.
So eine Frage wurde auch schon in anderen Beiträgen gestellt.
Denn das DSG ist ja nicht nur im Caddy verbaut.

Das Segeln ist nur beim 103kW optional (aufpreispflichtig) verfügbar. Dahinter steht aber nicht nur die Aktivierung dieser Funktion, sondern auch der Zwang zur MFA+, denn der Fahrer braucht ja auch die Möglichkeit, das Segeln aus und an zu schalten.

für einen Hugo mit EZ in 2010 müsste also geprüft werden, ob die Getriebe- und Motor- und ???-Software der aktuellen Modelle aufgespielt werden kann. Zusätzlich müsste das Kombiinstrument dem notwendigen Stand entsprechen (MFA+- Menu). Wenn das alles klappt, könnte ich mir (auf dem Gebiet Laie), vorstellen, dass es sich aktivieren lässt.

Tabaluga27

Mein lieber, guter, immer fröhlicher, alter Freund und "Rand-Wiener" VIKTOR:
den Letzten, den ich mit "KNALLTÜTE" beleidigen würde, wärest Du ! UND DIE ANDEREN EBENFALLS!!!!!!!

Unsere Fachdiskussion über Xenonschenwerfer in Mayershofen ( Du mit Freiflächenscheinwerfern und Xenonbrennern---ich mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und LED TFL im braunen MAXI) und deren Einstellung an einer 10m -Wand hat doch zwischen uns zu einem freundschaftlichen Verständnis geführt.

Tabluga27 ----->:

hat meine Problematik schon etwas konkreter beschrieben. Nach Prüfung habe ich nur die einfache MFA und nicht die MFA plus. Somit ist im BMC (Bodycontrolmodul) die Funktion "segeln" auch noch nicht hinterlegt ( gleiche Funktion, wie beim Trabbi == rollt das Fahrzeug schneller als der momentane Motorantrieb, trennt der Freilauf die Verbindung "Motor-Getriebe" ) . Beim DSG werden beide Kupplungen gleichzeitig geöffnet = selber Effekt!

Nochmals: gibt es im BCM eine binäre Ebene, auf der durch Änderung von zB. OOOO auf OOO1 oder ähnlich, diese Funktion aktiviert werden könnte?

Moin!

Vielleicht solltest Du diese, schon sehr spezielle Frage lieber bei den Profis im VCDS-Forum erfragen?

Gruß Ulf

Ähnliche Themen

Danke, Ulf, diese Seite kannte ich noch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Billi12


Mein lieber, guter, immer fröhlicher, alter Freund und "Rand-Wiener" VIKTOR:
den Letzten, den ich mit "KNALLTÜTE" beleidigen würde, wärest Du ! UND DIE ANDEREN EBENFALLS!!!!!!!

Jetzt soll ich wieder der der Doofe seine? 😕😕

Ich hab doch nur dem einem User erklärt, das ein DSG kein Kupplungspedal hat!

Der caddy hat keinen freilauf wie der trabi,dafür hat er Schubabschaltung und im schiebebetrieb geht der verbrauch auf 0,0.
und wann du segeln willst brauchst du ein segel auch wann der caddy hoch und Seitenwind empfindlich ist reicht es nicht und mit Focksegel ist nicht so gut schränkt die sicht nach vorne stark ein.
Aber wann es lange genug und nicht zu steil Bergab geht kann man beim DSG ruhig auf N schalten und rollen lassen solange der Motor läuft beim zurückschalten auf D passt die Elektronik die Motordrehzahl an und legt den Gang Klaglos ein.
Aber das Stilftser Joch runter würde ich das nicht empfehlen sonst glühen deine Bremsscheiben und s,ist NIX GESPART

Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


Der caddy hat keinen freilauf wie der trabi ...

Doch, haben die BMT-Varianten.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Zitat:

Original geschrieben von Billi12


Mein lieber, guter, immer fröhlicher, alter Freund und "Rand-Wiener" VIKTOR:
den Letzten, den ich mit "KNALLTÜTE" beleidigen würde, wärest Du ! UND DIE ANDEREN EBENFALLS!!!!!!!
Jetzt soll ich wieder der der Doofe seine? 😕😕
Ich hab doch nur dem einem User erklärt, das ein DSG kein Kupplungspedal hat!

Hallo Viktor, ------> nimm`s leicht, nimm UNDERBERG !!!!!

Gruß Billi 12

Hallo,

auch wenn das jetzt etwas an der ursprünglichen Frage vorbeigeht, werfr ich hier die Frage in den Raum, wie sinnvoll "segeln" ist.
Segeln führt dazu, dass das Fahrzeug nur durch Luft und Reifenreibung langsamer wird.
Die Motorreibung wird durch Zuführung von Kraftstoff überwunden.
Bei normalem Schubbetrieb wird das Fahrzeug halt auch noch durch die Motorreibung langsamer, aber es wird kein Kraftstoff verbraucht.

Mit Tempomat fahren führt genau die Menge Kraftstoff zu, die zum überwinden der Reibung nötig ist.

Ok, man bekommt mit Segeln noch einen Zustand dazwischen, in dem man durch Zuführung von etwas Kraftstoff etwas weniger schnell langsamer wird.

Grüße, Roland

Im Prinzip ist das 'Segeln' nur ein weiteres Feature (neben Start&Stopp, energiesparenden Reifen, downgesizten Motoren...) mit dem Ottonormalfahrer gegen Geld die Möglichkeit erhalten soll, mit weniger Sprit über die Strecke zu kommen. Offengestanden halte ich ein Spritspartraining für sehr viel effizienter, aber es setzt halt den ständigen(!) Willen zu Veränderung des Fahrstils voraus. Das fällt vielen schwer und die kaufen sich dann eben lieber die (meist teuren) spritsparenden Extras. Wenn's hilft, warum nicht😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


... und die kaufen sich dann eben lieber die (meist teuren) spritsparenden Extras. ...

Teuer trifft jetzt auf die offiziell "Freilauffunktion" genannte Sonderausstattung mit 29,75 € nicht wirklich zu.

Du hast es ja aber bestimmt allgemein gemeint z.B. BMT für 577,15 €. Wobei das für Start-Stopp-System, Rekuperation und GRA auch nicht wirklich viel Geld ist, meine ich.

'Teuer' ist oft relativ, aber in diesem Fall sind knappe 600€ eben ganz einfach mehr Geld als 100€. Denn soviel kostet ein Spritspartraining für ADAC-Mitglieder, das den meisten Fahrern vermutlich mehr Spritersparnis bringen würde als ein BMT-Paket😉.

Dumm nur, wenn man kein Mitglied irgend eines Lobbyistenclubs ist. Und BMT gibt es auch nicht für alle Modelle.

Für Nicht-Mitglieder wie mich sind es dann halt 120€, aber dafür sparen die dann den Jahresbeitrag😛. Oder man macht bei einem Regionalclub als externer Teilnehmer mit, auf diese Weise bin ich mal für die Hälfte vom Normalpreis an ein Sicherheitstraining vom ADAC gekommen. Es gibt immer Wege und wer Interesse dran hat, findet schon eine günstige Möglichkeit. Aber wer seinen Sprit sowieso nicht selber zahlen muss oder sich den Spaß an der Vollgasfahrt nicht verleiden lassen will, der braucht auch kein Geld in ein Spritspartraining investieren😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen