Kann mir jemand diesen ausgelesenen "Batterie" Fehler bitte erklären!
Hallo,
ich habe mittels VCDS meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei ist mir diese Fehler angezeigt worden...
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F5 910 401 S HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 2.7L V6TDI G000CG 0010
Revision: --H05--- Seriennummer:
Codierung: 0011382
Betriebsnr.: WSC 76163 146 103560
VCID: 316ECE86A8B21AC956-8064
1 Fehler gefunden:
053255 - Steuergerät für Batterieüberwachung
U1007 - 001 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 157001 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.15
Zeit: 13:36:19
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1197 /min
Drehmoment: 132.6 Nm
Geschwindigkeit: 56.0 km/h
(keine Einheit): 1453.5
Spannung: 13.30 V
Temperatur: 26.1°C
(keine Einheit): 4.0
Readiness: 0 0 0 0 0
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000132426
Betriebsnr.: WSC 78441 150 72293
VCID: 234234CEE24EB859D4-8076
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 570901102D
Codierung: 344630393135313035452056413035373039303131303244
Betriebsnr.: WSC 00000 512 00290
2 Fehlercodes gefunden:
02254 - Schnittstelle zum Generator
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 141
Kilometerstand: 158072 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.07.01
Zeit: 11:06:00
02479 - teilweise Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 141
Kilometerstand: 158072 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.07.01
Zeit: 11:06:00
Dies ist auch genau die Zeit als ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe. Möchte nicht einfach die Fehler löschen wenn evtl. doch was dahinter steckt. aus dem Grund wende ich mich an Euch.
Ich hoffe mir kann jemand diesen Fehler erklären.
Gruß
70 Antworten
@DrIng:
soweit ich weiß gibt es verschiedene Regler mit verschiedenen Ladespannungen. Es gibt hier einen Thread wo davon die Rede ist aber ich weiß den Threadtitel nicht mehr.
Zitat:
@DrIng schrieb am 06. Juli 2017 um 17:39:50 Uhr:
Wie oben in diesem Tread erwähnt kommuniziert der BEM mit der Lima. Da eine AGM mit bis zu 14,8 Volt geladen werden kann hatte ich die Hoffnung das eventuell sich die Ladespannung auch aufgrund der Codierung zumindest leicht erhöht was aber nicht der Fall ist.
Ich bin auch ca. vorletzes Jahr von der Standard-Batterie zu einer AGM-variante(~105Ah) gewechselt.
Die Codierung war zunächst etwas fummelig, hat dann aber geklappt.
Ich meine er lädt seitdem auch mit bis zu 14,8V. (4f FL)
An der Generatorspannung hatte ich nichts geändert.
@Tillum.....
Magst Du dann bitte mitteilen wie Du das codiert hast. Es schwirrte ja hier die Frage rum.
Ich schaue da später mal.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hängt das auch der der BEM-Version (Hardware,Software) ab.
Ähnliche Themen
Es gab da schon mal einen Beitrag zu.
Der originale BEM muss nicht unbedingt Codes von AGM-Batterien größer 92Ah akzeptieren.
Der BEM vom Q7 wäre wohl kompatibel und akzeptiert auch die großen AGMs.
Ich weiß es aber nicht mehr 100%ig genau.
Allerdings ist es auch nicht gleich verkehrt den Code einer kleineren AGM zu benutzen. Die richtige Kapazität lernt der dann wohl von selbst.
MfG
Hallo Leute,
sind ja jetzt eine ganze Menge Informationen!
@ Tillum
Hast Du die Ladespannung nach Codierung mit VCDS überprüft? Bei mir sind es immer noch nur 14,3 Volt. Kann damit leben aber etwas höhere Spannung wäre wohl besser.
Es gibt wohl auch die Möglichkeit die Spannung direkt an der LIMA zu erhöhen. Werde mich da mal ml schlau machen! ;-)
http://www.lima-shop.de/.../...leo-Lichtmaschine-14-7V---547-1374.html
Bezüglich des BEM bin ich mir etwa unsicher. Laut :-) hat für meinen A6 eine neuer BEM die gleich Teilenummer wie der verbaute 4F0 915 181A und kostet schlappe 340 €. :-( Ich weiß auch nicht was eine höhere Version z. B. " Version B" bringt? Sind mehr Kennlinien von Batterien bzw. Herstellern hinterlegt?
Besteht die Mögichkeit das Teil zu flashen oder upzugraden? Der :-) weiß mal wieder NICHTS.
Im Stand nach ca 5min lauf. Motor an den Überbrückungspins vorne 14,6V gemessen.
Direkt an der Batterie: 14,52V
Ich dachte zumindest mal er regelt auch bis auf 14,8V....
VCDS-Auslesen werde ich später mal.
Ihr solltet bei euren Überlegungen auch mal das Messequippment einbeziehen. Ein schlichthin als Präzisions-Messgerät geltendes Multimeter von 1 % - Genauigkeit kann bei "echten" 14,8 Volt eine mögliche Anzeige von 14,65 Volt ( 14,6520 ) generieren. Dann noch der Zwang bei allen digitalen Messsystemen - egal wie teuer, egal aus welcher Präzisions-Klasse - zur Rundung der letzten Stelle.......... will sagen:
Eine Anzeige von 14,6 Volt kann sehr wohl bedeuten, da liegen tatsächlich 14,8 Volt (14,75 ) an.
Grüße, lippe1audi
@ XxBangbros89xX
Wie es aussieht hast du deine LIMA auseinander genommen. Hast Du zufällig ein Bild vom Regler? Bin immer noch auf der Suche nach einem Regler der etwas höheres Spannung durchlässt.
Meine Kontaktaufnahme mit LIMA-Shop de war leider nicht von Erfolg gekrönt.
Hallo,
ich habe einen Audi A6 4F 3.0TDI Quattro Bj 2005
Ziffer2.1 = 0588 Ziffer2.2= 888
Ich habe eine größere Batterie mit AGM Technik verbaut.
Zur Zeit messen ich 14,3V. Die Batterie wird optimal mit 14,7 Volt geladen.
Gibt es eine Möglichkeit die LIMA Spannung zwecks Laden der AGM Batterie durch einen anderen Regler zu erhöhen?
Die Teilenummer der LIMA (VALEO) lautet: 059 903 015R
180 A VW AG.
Folgende "lächerliche Antwort" habe ich auf meine Anfrage erhalten:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Den passenden Regler haben wir leider nicht im Angebot und können diesen auch nicht beschaffen.
Ich persönlich hätte zumindest einen Tip erwartet wo dieses Teil (wenn überhaupt) zu beschaffen ist. Aber das ist wohl zu viel.
@DrIng:
da hast Du aber recht viel erwartet, die wollen doch alle nur Ihr Sortiment verkaufen und nicht noch den Support für andere Verkäufer spielen.
Mein 4F mit AGM-Batterie kommt übrigens schon ca. 180.000km und über sieben Jahre mit max. 14,4 Volt zurecht, irgentwo muss auch die Grenze zur Überspannung für die Steuergeräte liegen - da sollte man auch dran denken....
@Dring
Leider nicht, ich habe aber den alten noch hier liegen.
Gewechselt habe ich den nur aufgrund eines ESP Fehlers, welcher auf Überspannung zurückzuführen war mit ca. 17 Volt.
Eine 110AGM Batterie habe ich auch verbaut und komme mit neuem Regler auf 14,4 -14,3 Volt was in Ordnung ist.
Also ich würde an deiner Stelle nichts an deinem Fahrzeug verändern wenn du keine Probleme hast. Falls doch hol dir den Regler doch einfach von Audi, so teuer ist der nicht. Vergiss aber nicht vorher auf deine Lima zu schauen welche du verbaut hast, nicht dass du den falschen erhälst.
Mfg
alles klar, gern geschehen. Mein ehemaliger 2007er 4F mit AGM-Batterie hatte übrigens eine Ladespannung unter 14 Volt und auch keine Probleme damit.
Da ich einige Probleme mit einem durchrutschenden Keilrippenriemen hatte. (bis heute nach der Erneuerung) stellt sich mir die Frage ob die Fehler ganz am Anfang dieses Themas evtl. darauf zurückzuführen sind?!