Kann mir jemand diesen ausgelesenen "Batterie" Fehler bitte erklären!

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe mittels VCDS meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei ist mir diese Fehler angezeigt worden...

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F5 910 401 S HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 2.7L V6TDI G000CG 0010
Revision: --H05--- Seriennummer:
Codierung: 0011382
Betriebsnr.: WSC 76163 146 103560
VCID: 316ECE86A8B21AC956-8064

1 Fehler gefunden:
053255 - Steuergerät für Batterieüberwachung
U1007 - 001 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 157001 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.06.15
Zeit: 13:36:19

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1197 /min
Drehmoment: 132.6 Nm
Geschwindigkeit: 56.0 km/h
(keine Einheit): 1453.5
Spannung: 13.30 V
Temperatur: 26.1°C
(keine Einheit): 4.0

Readiness: 0 0 0 0 0

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000132426
Betriebsnr.: WSC 78441 150 72293
VCID: 234234CEE24EB859D4-8076

Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 570901102D
Codierung: 344630393135313035452056413035373039303131303244
Betriebsnr.: WSC 00000 512 00290

2 Fehlercodes gefunden:
02254 - Schnittstelle zum Generator
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 141
Kilometerstand: 158072 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.07.01
Zeit: 11:06:00

02479 - teilweise Verbraucherabschaltung aktiv
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 141
Kilometerstand: 158072 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.07.01
Zeit: 11:06:00

Dies ist auch genau die Zeit als ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe. Möchte nicht einfach die Fehler löschen wenn evtl. doch was dahinter steckt. aus dem Grund wende ich mich an Euch.
Ich hoffe mir kann jemand diesen Fehler erklären.

Gruß

70 Antworten

(Lade)Strom misst man in Ampere, was Du gemessen hast ist die Bordspannung bei laufendem Motor 🙂 14.00 Volt im Stand sollten für eine normale Batterie genügen.

Ist nur die Frage was passiert wenn es kalt ist draußen und das Licht noch eingeschaltet ist. Dann wird mal schnell aus 14V 13,6 / 7 /8.
Dann reicht das nicht mehr und die Batterie wird nicht mehr geladen.

Ja guck....läuft doch bei mir. Habe es immerhin geschafft die Werte korrekt abzulesen :-).

Licht, Radio und Klima waren aber an, als ich gemessen habe. Werde morgen nocheinmal die SPANNUNG messen mit Nebenverbrauchern die im Winter halt mit an sind.
Was sollte denn an Spannung anliegen wenn das komplette Winterpaket an ist inkl. Radio?
Darf es dann auch unter 14V gehen?

Ähnliche Themen

Ja, aber ca. 13,8 Volt sollten es schon sein. Man muss aber auch regelmäßig eine Zeitlang fahren um die Batterie am Leben zu erhalten, wer z.B. täglich nur zweimal drei Kilometer zur Arbeit fährt wird Probleme mit der Batterie bekommen - besonders im Winter wenn die leistunghungrigen Verbraucher zuschlagen....

Ich lade die Batterie im Winter regelmäßig (alle paar Wochen) mit einem externen Ladegerät auf obwohl ich 40km bis zur Arbeit fahren muss und abends wieder 40km zurück fahre.

Hallo, ich hänge mich mal hier rein.

Habe mir vor 1 Woche eine 120 Ah AMG Batterie gekauft und auf AGM codiert. Der Code wurde auch vom BEM akzeptiert

Wie oben in diesem Tread erwähnt kommuniziert der BEM mit der Lima. Da eine AGM mit bis zu 14,8 Volt geladen werden kann hatte ich die Hoffnung das eventuell sich die Ladespannung auch aufgrund der Codierung zumindest leicht erhöht was aber nicht der Fall ist.

Ich habe keine Probleme damit da die Batterie auch mit 14,3 Volt geladen wird. Im STG 61 habe ich jedoch mit VCDS unter Stellglied-Diagnose diese Einstellung (Siehe Anhang) entdeckt.

Weiß hier jemand etwas näheres darüber?
Gibt es eine Möglichkeit über VCDS die Ladespannung permanent leicht zu erhöhen?

Danke und Gruss

Stg-61-stellglied-diagnose

die Stellglieddiagnose testet nur die Funktionen, dauerhaft verändern oder codieren kann man da nichts.

Ich habe bei einer Strecke von knapp 40km ebenfalls mal mein VCDS mal neben mich gepackt und die Werte anzeigen lassen. Die Lima lädt im Fahrbetrieb immer zwischen 14,5 und 14,6 V. Wenn ich Heckscheibenheizung, Spiegelheizung und das Xenonlicht anschalte, ist der Wert bei 14,2 ohne jegliche Tendenz nach unten. Dennoch zeigt mir der Fehlerspeicher auf dieser Fahrt wieder in der Schnittstelle zum Generator und teilweise Verbraucherabschaltung an. Selbstverständlich konnte ich nicht jede Sekunde auf den Bildschirm schauen, nur wenn die Bedingungen es zu gelassen haben.

Steck den Stecker zu Lima ab, sprüh alles mit Kontaktspray voll und mach ihn wieder dran. Könnte gehen.

@ atomickeins

Besten Dank für deine Einschätzung sehe ich genauso. Rein theoretisch sollte es doch aber eine dauerhafte Erhöhung der Generator Spannung durch Umcodierung zu geben da es ja auch mittels VCDS temporär möglich ist. Leider kenne ich mich dazu aber zu wenig aus.

@ JoseBi

Die Werte sind sehr hoch. Hast Du einen FL oder VFL bzw. eine AGM Batterie?

Weiß jemand was über den letzten SW Stand bei einem VFL? (Bild Anhang)
Kann ich eine BEM von einem FL einbauen oder macht es keinen Unterschied.

Danke und Gruss

Roman

Energiemanager

VFL mit AGM

@ JoseBi

Original LIMA? Falls nicht gibt es mir etwas Hoffnung, dass sich das System gegenseitig "optimiert" wie oft gelesen.

Kann ich nicht sagen. Habe den Wagen Gebraucht gekauft mit allen Rechnungen der letzten 10 Jahre. Eine Lima war nicht mit dabei. War zwar nur ein Vorbesitzer aber auch der kann ja mal was verlegen, trotz seiner gesammelten Historie.

Diese Lichtmaschine ist in deinem A6 verbaut.

Kann ich nicht sagen. Am Wochenende aber. Da mache ich eh einen Ölwechsel und kontrolliere die Verbindungen zur Lima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen