Kann man Start-Stopp kpl. deaktivieren?

Ford Grand C-Max DXA

Moinsen,
kann ich das Start/Stop-System langfristig(nicht jedesmal per Schaltknopf) deaktivieren?
Rausprogrammieren oder Ähnliches?
Wir fahren einen 150 Ps 2,0 Diesel aus 8/15.
Gruss
Armafo

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 15. Februar 2016 um 11:11:14 Uhr:


Anfrage gestellt - bin ehrlich gesagt selber gespannt, egal was zurück kommt! :-)

Für die Zwischenzeit hier noch was Interessantes zum Lesen
http://www.daserste.de/.../start-stopp-systeme-102.html

zu diesem Posting mal ein Auszug aus deinem eigenen berechtigten Posting/Forderung hier zwei Seiten vorher:

Zitat:

Thema war NICHT etwa: Argumente gegen eine Aktivierung von SSA; Warum finde ich die SSA ganz prima; Haben Menschen, die SSA nicht mögen keine anderen Sorgen oder gar einen an der Klatsche; Was sind die Motive der Menschen, die keine SSA wollen oder: Wie finde ich es, dass andere Menschen keine SSA wollen.

Also, bitte etwas mehr Zielorientierung.

...in diesem Sinne der geforderten Zielorientierung packen wir uns nun mal alle an die eigene Nase und gehen bitte zum Thema zurück, persönliche Beleidigungen und Provokationen gehören hier definitiv nicht hin! Danke.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Moin,

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Februar 2016 um 13:55:15 Uhr:


Ob legal oder nicht, steht hier nicht zur Debatte, denn per Deaktivierung per Taster nach dem Start umgehe ich auch die CO² Abgasnorm.

Zum einen eine seltsame aber leider heutzutage typische Einstellung ( legal - illegal - sch<piep>egal) zum Thema Selbstjustiz, zum anderen kann die Tatsache, daß es einen manuell zu betätigen Taster gibt, dessen Funktion aber bei jedem Motorstart wieder zurückgesetzt wird, ja wohl nicht ernsthaft als Begründung gesehen werden, eine dauerhafte Umprogrammierung in zulassungsrelevanten Bereichen der Fahrzeugsteuerung sei erlaubt. Abgesehen davon, wenn die Legalität nicht zur Debatte steht, warum versuchst Du Dir/uns dann eine Begründung einzureden, daß es legal wäre?

Im übrigen wäre vermutlich eine dauerhafte Deaktivierung an sich durchaus statthaft, wenn Ford diese zur Zulassung mit eingebaut hätte. Andere Hersteller bieten in ihren Fahrzeugen sehr wohl die Möglichkeit, die SSA per Taster zu deaktivieren und diese Einstellung, signalisiert z.B. durch eine Lampe im KI, auch beim nächsten Motorstart beizubehalten. Da Ford dies aber beim C-Max nicht so vorgesehen hat, erübrigt sich eigentlich jede Diskussion über die Legalität der dauerhaften Abschaltung, ob einem das nun schmeckt oder nicht...

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Februar 2016 um 13:55:15 Uhr:


Hallo.
Um auf das Thema zurück zu kommen, ja man kann die SSA deaktivieren und zwar über eine geänderte Konfiguration des BCM im Fahrzeug.
Entsprechende Tools auf Windows Basis gibt es dafür und die entsprechende Hardware auf ELM 327 Basis mit HS/MS Schalter.
Ob legal oder nicht, steht hier nicht zur Debatte, denn per Deaktivierung per Taster nach dem Start umgehe ich auch die CO² Abgasnorm.

Bist Du sicher?

Wenn Du Focccus meinst, das läuft für den FL nicht mehr!

monegasse

Ja FoCCCus meine ich.
Nun zumindest kann ich die Konfiguration auslesen, Dateiendung xml und dort steht mit oder ohne Start Stop.
FL ist der C-Max ab 2010, korrekt?

Moin,

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 14. Februar 2016 um 14:12:22 Uhr:


Boosterhase: Wenn du die Überschrift und den Eingangsbeitrag des Threads gelesen hättest, wüsstest du, dass das Ziel hier folgendes war: Eine Möglichkeit zu finden, die SSA dauerhaft zu deaktivieren.

Wenn das das Ziel war, wäre der Thread seitens der Moderatoren sehr schnell zu schließen. Die dauerhafte Deaktivierung ist nicht legal möglich und bei Verbreitung von illegalen Sachverhalten oder Methoden gerät der Forenbetreiber in eine Mithaftung. Ergo kann man hier längst zu machen. Wer klingelt?

Zitat:

Thema war NICHT etwa: Argumente gegen eine Aktivierung von SSA; Warum finde ich die SSA ganz prima; Haben Menschen, die SSA nicht mögen keine anderen Sorgen oder gar einen an der Klatsche; Was sind die Motive der Menschen, die keine SSA wollen oder: Wie finde ich es, dass andere Menschen keine SSA wollen.
Also, bitte etwas mehr Zielorientierung. ;-)

Hm, Smiley hin oder her, genau so funktioniert es nun mal nicht in Internetforen. Selbst wenn Du einen Thread mit einem eng definierten Thema erstellst und es generell erwünscht ist, nur dieses Thema zu diskutieren, wirst Du nie verhindern können, daß Themen abdriften oder sich entgegengesetzt zur eigentlichen Erwartung entwickeln.

Und um zum Thema SSA zurückzukommen: Ich bin froh, keine in meinem C-Max zu haben und ich deaktiviere sie jedes Mal wieder, wenn ich unseren Zweitwagen fahre, weil meine Frau sie da ständig wieder einschaltet. Ändert aber alles nichts an der Tatsache, daß eine dauerhafte Deaktivierung beim C-Max zum Verlust der Zulassung führen dürfte.

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Februar 2016 um 14:35:33 Uhr:


FL ist der C-Max ab 2010, korrekt?

Nein, FL ist ab 2015. C-Max ab Ende 2010 (eigentlich ab 2011) bis ca. Mitte 2015 ist der vFL Mk2 DXA...

Fällt euch auf, wie einseitig die Diskussion geführt wird?
Gegenstand ist das anscheinend nervige vom Start-Stop-System gesteuerte Abschalten der Maschine und die scheinbar als wünschenswert empfundene dauerhafte Unterbindung dieses Vorgangs.

1) Ich habe das Abschalten des Motors, das wie der Neustart ganz unauffällig und präzise-rasch funktioniert, bisher nur dann als unangenehm empfunden, wenn der Neustart unmittelbar nach dem Stop erfolgte. Das aber war natürlich nie das Problem des Systems sondern Resultat meiner eigenen Unkonzentriertheit beim Heranfahren an eine Kreuzung, wenn ich mangels ausreichender Verkehrsbeobachtung nicht erkannte, dass es gleich weitergehen würde, und den Gang herausnahm.
2) Die Hardware ist angeblich auf die verstärkte Belastung ausgelegt. Dass das Gegenteil der Fall sein könnte, wurde hier bisher nicht ersichtlich. Früher Batterieexitus, wie er hier teilweise beschrieben wird, ist wohl kaum durch das Start-Stop-System verursacht, weil das System bekanntlich nicht mehr funktioniert, wenn ein bestimmter Kapazitätswert unterschritten ist. Mein Marderschocker belastet die Batterie deutlich mehr als das Start-Stop-System. Meine bald vier Jahre/94.000 Km alte Batterie denkt jedenfalls offenbar nicht ans Aufgeben und hat den Max zuletzt auch bei - 12 Grad (1800 Höhenmeter) noch zuverlässig anzuwerfen erlaubt.
3) Nicht eine Zehntelsekunde glaube ich daran, dass der durch das Start-Stop-System mögliche Minderverbrauch die Mehrkosten des Gesamtsystems deckt.
ABER darum geht es wirklich nicht. Warum wird hier nur ZUM BEISPIEL vergessen, dass es Fußgänger an stark befahrenen Kreuzungen mit sechs oder mehr Ampelphasen gibt, die den Dreck unserer Diesels und Benzindirekteinspritzer genießen dürfen?
Wie könnte man als Großstadtbewohner (der ich nicht bin, aber auch in meiner Umgebung gibt es Vielfachkreuzungen mit zigtausenden Fahrzeugbewegungen am Tag und sehr bedenklichen Abgasbelastungen) auf die Bieridee kommen, dass es den Konzernen bei Entwicklung und Einsatz des Start-Stop-Systems nur um Gewinnmaximierung geht?
4) Und welch eine Zumutung, beim Starten nicht nur die Türe zu schließen, den Gurt anzulegen, allenfalls das Radio einzuschalten, die Kupplung zu drücken, den Startknopf zu drücken, den richtigen Gang einzulegen und die Kupplung kommen zu lassen sondern zusätzlich noch die Start-Stop-System-Deaktivierungstaste zu drücken, wenn man das System (ABER WARUM DENN NUR ?) wirklich nicht verträgt.

Ich begreife das nicht. Aber das ist zugegebenermaßen kein maßgebliches Kriterium.

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 14. Februar 2016 um 14:12:22 Uhr:


... ich finds nur albern, mich hier rechtfertigen zu müssen, ...

Nein, das musst du nicht. Aber warum so empfindlich? Meine/unsere Bewertung deines Vorhabens kann dir doch eigentlich genauso piep egal sein, wie dir auch dessen Legalität piep egal ist.

Ich habe dir meine Meinung dazu gesagt (noch sind wir ein meinungsfreiheitliches Land), was du daraus machst, ist allein deine Angelegenheit, ebenso wie ggf. rechtliche Konsequenzen.

Wie es aussieht, werden wir keinen Konsens finden, aber das müssen wir ja auch nicht. Also belassen wir es dabei, uns uneinig zu sein.
Ausdrücklich anschließen möchte ich mich aber dem Hinweis von dja-it, dass es nicht Sinn und Zweck des Forums und dementsprechend in den Nutzungsbedingungen, Ziff. 5.3 untersagt ist, Anleitung zur verbotenen Manipulation technischer Einrichtungen zu geben.

Wäre schön, wenn irgendeiner von denen, die hier wie in Trance "illegal" hinterher pfeifen auch durch Paragraphen, Verordnungen oder gar Gerichtsurteile das Ganze hinterlegen könnten...
Ansonsten ist der Verweis auf Forenregeln und dergleichen mehr völlig lächerlich

Zitat:

@dja-it schrieb am 14. Februar 2016 um 14:38:32 Uhr:


Moin,

Zitat:

@dja-it schrieb am 14. Februar 2016 um 14:38:32 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Februar 2016 um 14:35:33 Uhr:


FL ist der C-Max ab 2010, korrekt?
Nein, FL ist ab 2015. C-Max ab Ende 2010 (eigentlich ab 2011) bis ca. Mitte 2015 ist der vFL Mk2 DXA...

Dann kann ich also bei meinem 08/2012 C-Max, SSA per Focccus deaktivieren?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Februar 2016 um 16:26:48 Uhr:


Dann kann ich also bei meinem 08/2012 C-Max, SSA per Focccus deaktivieren?

Kann sein aber auch nicht. Du hattest das doch vorher behauptet.

Für den FL (also ab 2015) geht's jedenfalls nicht, weil Focccus dafür nicht läuft.

monegasse

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 14. Februar 2016 um 16:12:01 Uhr:


Wäre schön, wenn irgendeiner von denen, die hier wie in Trance "illegal" hinterher pfeifen auch durch Paragraphen, Verordnungen oder gar Gerichtsurteile das Ganze hinterlegen könnten...
Ansonsten ist der Verweis auf Forenregeln und dergleichen mehr völlig lächerlich

Bitte sehr:

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), § 19, Abs. 2 - insbesondere Satz 3:

Zitat "Die Betriebserlaubnis ... erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird."

Da das SSS laut Ford hilft, Schadstoffe / Abgase zu reduzieren, impliziere ich, dass die dauerhafte Deaktivierung des Systems geeignet ist, das Abgasverhalten zu verschlechtern.

Solltest Du noch immer nicht einsichtig sein, so hast Du sicherlich den Mum, Selbstanzeige beim KBA zu erstatten, nachdem Du das System lahmgelegt hast um herauszufinden, was passieren wird 🙂

So, und nun liebe Moderatoren, bitte dieses Thema schließen! Euch liegen hierfür genügend Regelverstöße vor. Vielen dank!

Das überzeugt mich nicht im Geringsten. Was ist denn mit Sportabgasanlagen (Geräusch) oder Aufbauten (Schadstoffemissionen). Und es gibt kein einziges Urteil dazu

Schon geil, mit welcher Inbrunst Leute in diesen Thread posten, die weder was mit dem eigentlichen Thema am Hut haben noch Fachwissen von irgendwas. Welche Motivation treibt euch an, irgendwelchen Pfusch zu schreiben, welches den Themenstarter sicherlich überhaupt nicht interessieren wird

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 14. Februar 2016 um 16:51:50 Uhr:


Das überzeugt mich nicht im Geringsten. Was ist denn mit Sportabgasanlagen (Geräusch) oder Aufbauten (Schadstoffemissionen). Und es gibt kein einziges Urteil dazu

Aber jeweils in Deutschland eine ABE und teils zusätzlich, wie in Österreich, jedenfalls soweit es Sportauspuffanlagen betrifft, eine Bewilligung durch den Landeshauptmann.

Wenn ich morge Zeit habe, werde ich das KBA zwecks rechtlicher Würdigung dieses Sachverhalts mal kontaktieren - sinnigerweise bevor ich am Auto was verändere. Dann hat dieses Halbwissen hier endlich ein Ende (was wahrscheinlich einige auch etwas schade finden werden ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen