Kann man Start-Stopp kpl. deaktivieren?

Ford Grand C-Max DXA

Moinsen,
kann ich das Start/Stop-System langfristig(nicht jedesmal per Schaltknopf) deaktivieren?
Rausprogrammieren oder Ähnliches?
Wir fahren einen 150 Ps 2,0 Diesel aus 8/15.
Gruss
Armafo

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 15. Februar 2016 um 11:11:14 Uhr:


Anfrage gestellt - bin ehrlich gesagt selber gespannt, egal was zurück kommt! :-)

Für die Zwischenzeit hier noch was Interessantes zum Lesen
http://www.daserste.de/.../start-stopp-systeme-102.html

zu diesem Posting mal ein Auszug aus deinem eigenen berechtigten Posting/Forderung hier zwei Seiten vorher:

Zitat:

Thema war NICHT etwa: Argumente gegen eine Aktivierung von SSA; Warum finde ich die SSA ganz prima; Haben Menschen, die SSA nicht mögen keine anderen Sorgen oder gar einen an der Klatsche; Was sind die Motive der Menschen, die keine SSA wollen oder: Wie finde ich es, dass andere Menschen keine SSA wollen.

Also, bitte etwas mehr Zielorientierung.

...in diesem Sinne der geforderten Zielorientierung packen wir uns nun mal alle an die eigene Nase und gehen bitte zum Thema zurück, persönliche Beleidigungen und Provokationen gehören hier definitiv nicht hin! Danke.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 12. Februar 2016 um 12:48:44 Uhr:


Dann könnte man sich auch die anderen §§ in der StVZO sparen 😉

Genau das meinte ich ;-) Ich frag mich nur noch immer, was ist mit "keine größere Gefährdung" gemeint? Keine größere Gefährdung als ohnehin schon gegeben ist? Hmmm

Aber lassen wir das lieber!

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 12. Februar 2016 um 12:33:36 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 12. Februar 2016 um 12:09:10 Uhr:


Das wäre schlicht ILLEGAL! Die Betriebserlaubnis Deines Fahrzeuges würde erlöschen, sofern FORD Dir vorab keine Zustimmung erteilt (gemeinst ist die Zentrale, nicht der FFH).
Gewagte These. Wäre schön, wenn du das mal mit Inhalt füllst und präzisierst

Gerne!

Dein Fahrzeug emitiert Schadstoffe. Diese werden im bekannten "Labortest" ermittelt. Das SSS hilft in diesem Zusammenhang, geringere C02-Werte zu erzielen.

Der "amtlich" gemessene Labor-C02-Wert ist für die spätere Besteuerung maßgeblich.

Wenn man nun durch einen dauerhaften Eingriff, sei es mechanisch oder elektronisch das SSS aushebelt, verändert man hierdurch das "Abgasverhalten" (auf dem Papier) negativ. Folglich erlischt die Betriebserlaubnis, da diese in Einklang mit den ursprünglich atestierten und steuerliich relevanten Werten erfolgte.

Gleiches geschieht z.B. wenn man sich einen anderen Endtopf ohne ABE oder Gutachten / Eintragung montiert, den Motor "illegal" (chip-) tunt, etc.

Das SSS wird nicht aus Spass an der Freude verbaut, sondern um die Euroklasse und einen auf dem Papier möglichst geringen Schadstoffausstoss zwecks günstiger Besteuerung zu erzielen.

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 12. Februar 2016 um 12:41:13 Uhr:


Der Reifen fliegt einem ja auch nicht um die Ohren, wenn man das Reifendruckkontrollsystem lahmlegt. Man sollte dann halt nur (wie auch üblich) manuell und regelmäßig an der Tanke den Luftdruck messen.

Genauso verhällt es sich denke mal auch mit der Batterie

Eigentlich ein schlechtes Beispiel - gleiches Spiel bei den Reifendrucksensoren: Sofern Dein Fahrzeug serienmässig über solche verfügt bzw. neuerdings verfügen muss und Du diese "lahmlegst", ist auch hier die "Betriebserlaubnis" futsch.

Zitat:

@laserlock schrieb am 12. Februar 2016 um 14:33:37 Uhr:



Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 12. Februar 2016 um 12:41:13 Uhr:


Der Reifen fliegt einem ja auch nicht um die Ohren, wenn man das Reifendruckkontrollsystem lahmlegt. Man sollte dann halt nur (wie auch üblich) manuell und regelmäßig an der Tanke den Luftdruck messen.

Genauso verhällt es sich denke mal auch mit der Batterie

Eigentlich ein schlechtes Beispiel - gleiches Spiel bei den Reifendrucksensoren: Sofern Dein Fahrzeug serienmässig über solche verfügt bzw. neuerdings verfügen muss und Du diese "lahmlegst", ist auch hier die "Betriebserlaubnis" futsch.

Nagut, der Punkt geht an Dich 🙂

Obwohl ich da vielleicht unterscheiden würde zwischen "TüV-relevant" und "Erlöschen einer BE", aber da kenn' ich mich nicht genauer aus

ABER: bei den Reifendrucksensoren ist ja auch kein Schalter im Innenraum verbaut, der dem Autofahrer eine Deaktivierung erlaubt. - bei der SSA schon.
Wenn ich also vor jeder Fahrt (was ja legitim ist) immer den Knopf zum Deaktivieren der SSA drücke, beinflusse ich das Abgasverhalten (oder diesen omisösen theoretischen Wert) doch genauso.

Ganz zu schweigen von Spoilern, Breitreifen, Anhängern, Dachboxen usw., mit denen ich das Schadstoffverhalten um ein Vielfaches beeinflusse 😉

Ähnliche Themen

Der Punkt geht an den Staat oder besser die Autobauerlobby. Die Regeln sind nicht immer nachvollziehbar und sind oftmals absolut theoretisch u.praxisfern. Ich kann mir vorstellen dass das SSS je nach Situation Sprit spart und in anderen zusaetzlichen Sprit verbraucht. Aber das ist irrelevant.Entscheidend ist, dass es zur "Zulassungsmasse" zaehlt.

Ne aber zu sagen, wenn man es ausschaltet erlischt irgend eine Erlaubnis oder sonstiges und gleichzeitig einen Schalter einbauen mit dem man es ausschalten kann DAS ist lächerlich ...

Wo ein Schalter ist darf ich auch schalten also kanns nicht so wichtig sein oder? Ist SSS jetzt iegentlich irgendwo schon pflicht?

LG

Falsch! Genau da geht eben die evtl. praxisorientierte Denke und die der "Gesetzgebung" auseinander. Der Schalter soll nur im Ausnahmefall die Deaktivierung ermöglichen aber nat.nicht die Regel darstellen.

In meine in anderen Fahrzeugen wie dem neuen S-Max ist der Schalter auch nicht mehr vorhanden. Dort kann man es dann vermulich nur noch im Bordcomputer deaktivieren.

Das gleiche hatten wir zuvor ja auch mit dem ESP. Zunächst gab es noch eine Direkt-Taste, später wanderte die Funktion ins Menü um die Hürde noch höhe zu gestalten.

Grundsätzlich gilt doch, jede Technik die beim Einschalten des Fahrzeugs aktiviert ist, stellt den Standard da, z.B. ABS, ESP, Reifendruckkontrollsystem, etc.

Andere Techniken die nur für den Bedarfsfall gedacht sind, werden selektiv aktiviert, z.B. Abblendlicht, Einpark-Ass., beheizbare Heckscheibe, etc.

Dauerhaftes Ausschalten und Temporäres sind 2 Paar Schuhe.

Mir kommt zu später Stunde noch ne lustige Idee:
Die SSA bekommt auch Daten vom Temperatursensor (innen wie außen). Ich glaub die Außentemp darf nicht im Minus Bereich liegen, aber auch nicht zu hoch sein.
Wie wär's, wenn man per OBD das Temperaturintervall, bei dem die SSA arbeiten darf, auf irgendwelche Traumwerte programmiert (z.B. +50 bis +70 Grad?). Dann hat man ja rein formal die SSA nicht "deaktiviert", sondern nur die Rahmenbedingungen geändert, in denen das System laufen soll ;-)

Erstaunlich, welch abendfüllende und abenteuerliche Überlegungen hier angestellt werden, um aufwendige und keineswegs sinnlose Ingenieursarbeit zunichte zu machen und ordnungsrechtlichen Vorschriften zuwiderzuhandeln . Naja, wenn's schee macht. Ich find's einfach nur affig, sorry. 🙄

Wer denkt, dies sei Ingenieursarbeit der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Hier geht es schon lange nicht mehr darum, dem Verbraucher was Gutes zu tun. Das ist einfach nur noch ne Sache von Gewinnmaximierung und Kostenminimierung, oder in dem Fall: Den Verbrauch auf dem Papier künstlich zu schönen, damit der Flottenverbrauch stimmt. Wären fähige Ingenieure am Werk, hätten wir schon ganz andere alternative Antriebe und der Kunde müsste sich nicht mit pseudo-Spritspar-Gimmicks rumärgen, die nur im NEFZ gut aussehen. Und obwohl ich den C-Max toll finde, ist es beschämend, dass Ford im Jahr 2014\15\16 nicht mal mehr vernünftigen Unterbodenschutz für wichtig hält und die gleichen Probleme mit den Gummielementen an dem Fahrwerk hat, die es schon seit jeher hat. Von immer neuer anfälliger Elektronik ganz zu schweigen. Sorry, DAS musste mal gesagt werden, aber lass dich ruhig weiter an der Nase rumführen

Achja, einer fällt mir da noch ein: Ford versus hochwertiger und haltbarer Lack. *tödöö, tödöö*.
...fähige Ingenieure - selten so gelacht. Das wäre ja so, als würde ich von VW nen umweltfreundlichen Diesel kaufen

Meadow 69'
Bei aller berechtigten Kritik die ich teilweise ja auch teile und im Bewusstsein mich mit diesem Beitrag dem Vorwurf der markenblinden Schönfärberei auszusetzen (ist ja neuerdings modern hier):

Ich werde nie verstehen, warum man sich mit Deiner Sichtweise (immer noch) einen Ford kauft? Autokauf bleibt ein Kompromiss, aber auch Kompromisse müssen aus der persönlichen Sicht stimmen.
Hätte ich Deine offensichtliche Frustration gg. Ford, würde ich längst bei einem andern Hersteller mein Glück versuchen, anstatt mich krank zu ärgern. Das Leben ist zu kurz dafür und Autos viel zu unwichtig, und das meine ich ganz ernst! Nur mein Beitrag zu einem glücklicheren Leben.

monegasse

Zitat:

@Meadow 69' schrieb am 13. Februar 2016 um 22:04:37 Uhr:


Wer denkt, dies sei Ingenieursarbeit der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Hier geht es schon lange nicht mehr darum, dem Verbraucher was Gutes zu tun. Das ist einfach nur noch ne Sache von Gewinnmaximierung und Kostenminimierung, oder in dem Fall: Den Verbrauch auf dem Papier künstlich zu schönen, damit der Flottenverbrauch stimmt. Wären fähige Ingenieure am Werk, hätten wir schon ganz andere alternative Antriebe und der Kunde müsste sich nicht mit pseudo-Spritspar-Gimmicks rumärgen, die nur im NEFZ gut aussehen. Und obwohl ich den C-Max toll finde, ist es beschämend, dass Ford im Jahr 2014\15\16 nicht mal mehr vernünftigen Unterbodenschutz für wichtig hält und die gleichen Probleme mit den Gummielementen an dem Fahrwerk hat, die es schon seit jeher hat. Von immer neuer anfälliger Elektronik ganz zu schweigen. Sorry, DAS musste mal gesagt werden, aber lass dich ruhig weiter an der Nase rumführen

Das klingt ja alles ganz nett und mag die Hintergedanken von (meist im Schulterschluss verbundener) Politik und Autoindustrie vielleicht sogar annähernd zutreffend analysieren - aber was zum Teufel, hat das alles damit zu tun, dass man diese nun mal vorhandenen technischen Einrichtungen mutwillig sabotieren bzw. lahmlegen muss. Etwa aus reiner Opposition? Und wen, glaubst du, interessiert diese Selbstverstümmelung deines Eigentums, außer den Ordnungsbehörden? Deine Argumentation ist in keiner Weise schlüssiger geworden.

Hallo.
Um auf das Thema zurück zu kommen, ja man kann die SSA deaktivieren und zwar über eine geänderte Konfiguration des BCM im Fahrzeug.
Entsprechende Tools auf Windows Basis gibt es dafür und die entsprechende Hardware auf ELM 327 Basis mit HS/MS Schalter.
Ob legal oder nicht, steht hier nicht zur Debatte, denn per Deaktivierung per Taster nach dem Start umgehe ich auch die CO² Abgasnorm.

@Monegasse: Ford ist von allen Herstellern noch der größte Sympathieträger für mich. Man wählt ja immer das kleinste Übel, von daher, wie du schon passend sagtest: Der beste Kompromiss. Und so fährt er sich ja richtig toll (da sind ja bei der Probefahrt sämtliche andere Konkurrenten rausgeflogen). Und die anderen Fords, die ich habe/hatte waren bis jetzt was Komfort und Preis angeht wirklich toll. Nein, frustriert bin ich nicht, ich finds nur albern, mich hier rechtfertigen zu müssen, warum mich gewisse Sachen am Auto stören, was eine perfekte Überleitung ist zu...

Boosterhase: Wenn du die Überschrift und den Eingangsbeitrag des Threads gelesen hättest, wüsstest du, dass das Ziel hier folgendes war: Eine Möglichkeit zu finden, die SSA dauerhaft zu deaktivieren.
Thema war NICHT etwa: Argumente gegen eine Aktivierung von SSA; Warum finde ich die SSA ganz prima; Haben Menschen, die SSA nicht mögen keine anderen Sorgen oder gar einen an der Klatsche; Was sind die Motive der Menschen, die keine SSA wollen oder: Wie finde ich es, dass andere Menschen keine SSA wollen.
Also, bitte etwas mehr Zielorientierung. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen