Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁
Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁
3284 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 25. Februar 2016 um 16:41:40 Uhr:
...
Ansehnliche Alufelgen sind mittlerweile auch nicht mehr unbedingt teurer als Stahlfelgen mit Radkappen. Und nach meiner Erfahrung spürt man vom Fahrverhalten her (Schwammigkeit etc.) bei guten Marken-Winterreifen kaum noch einen Unterschied zu Sommerreifen.
...
Ratet mal, bei welchen Reifen man das ganze Jahr mit schönen Felgen rumfährt
und bei welchen Reifen man das ganze Jahr kaum einen Unterschied vom Fahrverhalten her (Schwammigkeit etc.) bei guten Markenreifen weder zu Winterreifen noch zu Sommerreifen spürt...
Kleiner Tipp, es ist ein und dieselbe Kategorie.
Es stellt sich mir eher die Frage warum ich diesen Winter Winterreifen montieren lies. Es gab bisher keinen Schnee der liegen blieb. Auch bei meinen Fahrten durch die Schweiz waren sie unnötig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pizer schrieb am 26. Februar 2016 um 00:13:17 Uhr:
Es stellt sich mir eher die Frage warum ich diesen Winter Winterreifen montieren lies. Es gab bisher keinen Schnee der liegen blieb. Auch bei meinen Fahrten durch die Schweiz waren sie unnötig.
Natürlich hättest du auch die SR drauf lassen können. Wie ist das immer. Hinterher weis man es besser.
Wären in der Schweiz auf deinem Weg winterliche Straßenbedingungen gewesen hättest warten müssen bis die Straßenbedigungen sich gebessert hätten.
Ich hab eine Versicherung die ich vor 3 Jahren das letzte mal in Anspruch genommen habe.
Wie das heuer ist weis ich einfach noch nicht sonst würde ich sie kündigen.🙂
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 25. Februar 2016 um 16:41:40 Uhr:
Was ich nicht verstehe: warum sparen viele Leute an Winterreifen? Für den Sommer ist keine Felge gut genug und es werden teure Markenreifen aufgezogen, für den Winter sind es dann Stahlfelgen und irgendwelche Zweitmarken (Barum etc.) als Reifen. Begründung: sind ja nur Winterreifen.
Für mich ist das auch nicht nachvollziehbar. Wie schon gesagt, für allen möglichen (und unmöglichen) optischen Schnickschnack wird Geld ausgegeben, aber hier wird an der eigenen und der Sicherheit anderer gespart.
Zitat:
Ansehnliche Alufelgen sind mittlerweile auch nicht mehr unbedingt teurer als Stahlfelgen mit Radkappen.
Und wenn sie doch etwas teurer sind, dann muss man eben optische Abstriche machen. Aber sicherheitsrelevante Abstriche sind fahrlässig!
Zitat:
Und nach meiner Erfahrung spürt man vom Fahrverhalten her (Schwammigkeit etc.) bei guten Marken-Winterreifen kaum noch einen Unterschied zu Sommerreifen.
Das ist auch ganz genau mein Eindruck.
Zitat:
Von daher fehlt mir jeglicher Drang, möglichst früh auf Sommerreifen umzuziehen. Irgendwann zwischen Ostern und Anfang Mai wird das gemacht, wie es zeitlich gerade passt.
Geht mir ganz genau so. Vor Mitte/Ende April kommen keine Sommerreifen drauf.
Zitat:
@Pizer schrieb am 26. Februar 2016 um 00:13:17 Uhr:
Es stellt sich mir eher die Frage warum ich diesen Winter Winterreifen montieren lies. Es gab bisher keinen Schnee der liegen blieb. Auch bei meinen Fahrten durch die Schweiz waren sie unnötig.
Im Nachhinein ist man (vermeintlich) immer schlauer. Aber was ist wenn sich plötzlich eine Wetter- und Straßensituation ergibt, wo man sie doch braucht? Dann ist es einfach nur fahrlässig im Winter mit Sommereifen unterwegs zu sein, was ich nebenbei grundsätzlich für fahrlässig halte. In jedem Winter und in jeder Gegend Deutschland gibt es überfrierende Nässe (z. B. durch Nebel) oder Rauhreif auf Brücken etc. Es muss nicht schneien um dass Winterreifen die richtige Bereifung sind!
Ich denke das es eine starre Regelung ( Oktober Ostern) nicht geben sollte, es mag in Deutschland Gebiete geben wo wirklich schon ab Oktober mit Schnee zu rechnen ist, es gibt aber genauso Gebiete wo es nicht möglich eine sichere Prognose abzugeben.
Im Juli hatten wir schon Hagel bis zu 5 cm höhe, demnach dürfte man nur mit WR und GJR weiterfahren.
Zur Kaufentscheidung hinsichtlich Winterreifen für unseren Ford Kuga habe ich letztes Jahr einen Winterreifentest einer Autozeitung in einer ähnlichen Dimension wie benötigt, käuflich erworben. In diesem Test wurde zum Vergleich ein Sommerreifen mitgetestet. Da ich den kompletten Test hier nicht veröffentlichen möchte, habe ich mir einmal die Mühe gemacht und die wesentlichen Ergebnisse in beigefügter Tabelle zusammengefasst. Ergänzend habe ich dazu die prozentuale Abweichung in den einzelnen Disziplinen des Sommereifens im Vergleich zum besten bzw. schlechtesten Wert der drei Winterreifen, die in der Summe am besten abgeschnitten haben, dargestellt. In einzelnen Werten gab es allerdings vereinzelt auch noch bessere (sowie natürlich schlechtere) Ergebnisse von anderen Winterreifen. Das habe ich in meiner Tabelle aber unberücksichtigt gelassen und mich nur auf die drei besten Winterreifen beschränkt. Ansonsten wäre mir die Tabelle zu kompliziert geworden...
Natürlich ist es keine Überraschung, dass der Sommerreifen auf Schnee derart chancenlos ist, dass Fahren mit Sommereifen im Schnee hochgradig verkehrsgefährdend bis geradezu kriminell ist. Interressant sind dann die Werte auf Nässe, wobei ich vorraussetze, dass der Test bei winterlichen Temperaturen stattfand, da er ansonsten nicht realistisch wäre. Dort ist der Sommereifen bei Nässe durchweg besser, vergleichen mit dem besten Winterreifenwerten in einer Größenordnung von ca. 0 bis 8 %, im Vergleich zu den schlechtesten Winterreifenwerten zwischen ca. 2 und 10 %. Sehr interessant auch die Werte beim Bremsen auf Nässe. Hier liegt der Sommereifen nur zwischen ca. 0 und 2 % vorne, was nahezu zu vernachlässigen ist.
Gravierend sind die Unterschiede auf trockener Fahrbahn. Beim Bremsen ist der Sommereifen gut 20 % besser, hingegen beim Rollwiderstand in einer vergleichbaren Größenordnung schlechter.
Sicherlich ist es in Deutschland flächendeckend so, dass wenn kein Schnee liegt, doch im Winterhalbjahr meistens nasse oder zumindest feuchte Straßenverhältnisse anzutreffen sind. Wirklich trockene Fahrbahnen gibt es sicherlich auch - auch hier im Allgäu - aber eher seltener.
Insofern ist mein persönliches Fazit, einmal ganz abgesehen vom Schnee, dass die Straßenverhältnisse, die im Winter Vorteile für Sommereifen bieten, einfach zu selten anzutrreffen sind. Und auf Nässe sind die Vorteile von Sommereifen zwischen 0 und 10 % nicht wirklich überzeugend um auf Winterreifen zu verzichten oder sich auch zu spät oder früh gegen Sommereifen zu tauschen.
Nebenbei bemerkt ist bei uns heute am 1. März tiefster Winter, die Straßen sind schneebedeckt...
Im Umkehrschluss könnte ich aber auch sagen, das der Winterreifen nur und ausschließlich auf Schnee Vorteile bietet. Im Gegesatz zum Allgäu kann ich für mich hier an der Mosel sagen, das es zu selten (diesen Winter keinen Schnee und letzen auch nicht) Straßenverhältnisse gibt in denen mir ein Winterreifen Vorteile bringen würde. 😉
Meiner Ansicht nachsteht und fällt die Winterreifenfrage mit der nötigen Verfügbarkeit des Fahrzeugs. Bin ich Rentner und kann auf die Kiste mal paar Tage verzichten, so sehe ich den Sommerreifen sogar vor dem Allwetterreifen.
Stehe ich im Berufsleben und bin auf die Karre angewiesen, weil auch mal die ein o. andere Dienstfahrt mit abzudecken ist, so geht für mich persönlich kein Weg am Winter- u. Sommerreifen vorbei. Obwohl ich den Wechsel in dieser Wintersaison erst Mitte Januar vollzogen habe. Momentan ist einfach noch zu viel Ungewissheit im Wetterspiel.
Gruß
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 1. März 2016 um 15:25:23 Uhr:
Im Umkehrschluss könnte ich aber auch sagen, das der Winterreifen nur und ausschließlich auf Schnee Vorteile bietet. Im Gegesatz zum Allgäu kann ich für mich hier an der Mosel sagen, das es zu selten (diesen Winter keinen Schnee und letzen auch nicht) Straßenverhältnisse gibt in denen mir ein Winterreifen Vorteile bringen würde. 😉
Selbstverständlich hast du recht. Vorausgesetzt man kann im Winterhalbjahr zu 100% (nicht 99%!) sicher ausschliessen sein Fahrzeug bei winterlichen Straßenverhältnissen bewegen zu müssen, dann ist das so. Aber die Zahl derer tendiert bei realistischem Nachdenken wohl eher gegen Null, egal in welcher Gegend. Und somit wird es schwer sein um Winterreifen herumzukommen,...
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 1. März 2016 um 15:36:59 Uhr:
Ganz Jahres Reifen & All Seasons & All Weather & vier Jahreszeiten.😁😁😁😁😁😁😁😉
...sofern man nicht GJR fährt, die aber eben bekanntermaßen quasi ein ganzjähriger Kompromiss sind (wohl in Richtung "nicht Fisch und nicht Fleisch"😉...
Schade eigentlich, dass in besagtem Reifentest nicht auch noch ein GJR mitgetestet wurde. Wäre sicher interessant gewesen...
Sind nur ein Kompromiss, rein der Bequemlichkeit geschuldet. Bei GESCHLOSSENER SCHNEEDECKE kommt Taxi..........
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 1. März 2016 um 15:25:23 Uhr:
Im Umkehrschluss könnte ich aber auch sagen, das der Winterreifen nur und ausschließlich auf Schnee Vorteile bietet.
...und auf nasser und trockener Straße keine wesentlichen Nachteile. Also überwiegen unterm Strich die Vorteile, auch wenn meine Winterreifen in diesem Winter nur 3 oder 4x wirklich gefordert waren. Da war ich aber froh, dass ich sie drauf hatte.
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 1. März 2016 um 16:45:41 Uhr:
Sind nur ein Kompromiss, rein der Bequemlichkeit geschuldet. Bei GESCHLOSSENER SCHNEEDECKE kommt Taxi..........
Dann kannst gleich Sommerreifen fahren.
Schneedecke ist ja nur "Level 1" im Winter.
Gruß Metalhead