Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁
Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?
Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁
3284 Antworten
Zitat:
@Hyrai schrieb am 25. April 2018 um 11:47:38 Uhr:
zum alter der reifen:
was spricht dagegen 7 jahre alte reifen zu fahren?reifenhändler dürfen bei ordnungsgemäßer Lagerung selbst mehrere Jahre alte Reifen noch als "neu" verkaufen.
Da ist aber ein Riesen Unterschied, ob ein Reifen dunkel gelagert wird, oder voll der Witterung ausgesetzt ist.
Ich hab vor Jahren mal die Contis von unserem Zweitwagen weggeschmissen, obwohl sie noch 4mm Restprofil hatten. Die waren da auch ungefähr 7 Jahre alt. Nur da meine Frau nur so rund 5tkm im Jahr fuhr (also 2,5tkm mit Sommerreifen) waren die so Steinhart, das ich auf unserer Hausstrecke in einer Kurve, wo 80 erlaubt ist und ich mit meinem Auto sogar 120 schaffe ohne zu rutschen, schon bei 70 ins Rutschen kam. Tags darauf mit neuen Pellen war wieder alles bestens und man dachte man fährt ein völlig anderes Auto.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 25. April 2018 um 11:58:36 Uhr:
Zitat:
@Hyrai schrieb am 25. April 2018 um 11:47:38 Uhr:
zum alter der reifen:
was spricht dagegen 7 jahre alte reifen zu fahren?reifenhändler dürfen bei ordnungsgemäßer Lagerung selbst mehrere Jahre alte Reifen noch als "neu" verkaufen.
Da ist aber ein Riesen Unterschied, ob ein Reifen dunkel gelagert wird, oder voll der Witterung ausgesetzt ist.
Ich hab vor Jahren mal die Contis von unserem Zweitwagen weggeschmissen, obwohl sie noch 4mm Restprofil hatten. Die waren da auch ungefähr 7 Jahre alt. Nur da meine Frau nur so rund 5tkm im Jahr fuhr (also 2,5tkm mit Sommerreifen) waren die so Steinhart, das ich auf unserer Hausstrecke in einer Kurve, wo 80 erlaubt ist und ich mit meinem Auto sogar 120 schaffe ohne zu rutschen, schon bei 70 ins Rutschen kam. Tags darauf mit neuen Pellen war wieder alles bestens und man dachte man fährt ein völlig anderes Auto.
deshalb schrieb ich ja auch "bei ordnungsgemäßer lagerung" 😁
wenn ein reifen >bei ordnungsgemäßer lagerung< nach 3 jahren noch NEU ist, wird er >bei ordnungsgemäßer lagerung< wohl kaum im 7. jahr "auf" sein. da ist er ja quasi erst 4 jahre alt 😁
Zitat:
@Hyrai schrieb am 25. April 2018 um 11:47:38 Uhr:
noch nie gehört?
"ich hab' 'n kumpel..."?
Nein. Ich habe noch nie gehört, dass jemand N Kumpel sagt.
Zitat:
@Bleikugel schrieb am 25. April 2018 um 12:14:29 Uhr:
Zitat:
@Hyrai schrieb am 25. April 2018 um 11:47:38 Uhr:
noch nie gehört?
"ich hab' 'n kumpel..."?Nein. Ich habe noch nie gehört, dass jemand N Kumpel sagt.
Dann komm mal raus aus deinem stillen Kämmerlein und nicht nur vor die Tür, sondern raus in die Welt, da wirst Du noch viel mehr hören.
Ähnliche Themen
n=ein
nen=einen
Reifen bis 2 Jahre = nagelneu
Reifen bis 5 Jahre = neu
Bei fachgerechter Lagerung beim Reifenhändler.
Zitat:
@Bleikugel schrieb am 25. April 2018 um 11:38:34 Uhr:
N steht für ein?
Na denn...
Jetzt Level 2, übersetze:
I ho a ä ü 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@ceinsler schrieb am 25. April 2018 um 12:29:14 Uhr:
Zitat:
@Bleikugel schrieb am 25. April 2018 um 12:14:29 Uhr:
Nein. Ich habe noch nie gehört, dass jemand N Kumpel sagt.
Dann komm mal raus aus deinem stillen Kämmerlein und nicht nur vor die Tür, sondern raus in die Welt, da wirst Du noch viel mehr hören.
Ich kenne nur Leute die richtig reden 😁
Für die GJR-Fraktion unter den Kleinwagenfahrern:
Der ADAC hat mal wieder getestet, mit nicht ganz so bravourösem Ausgang für die GJR wie von unseren GJR-Päpsten anderweitig verlautbart.
Da heißt es etwa:
Zitat:
Der ADAC bestückte einen Kleinwagen nacheinander mit neun Sätzen der gängigen Anbieter und verglich sie mit reinen Sommer- und Winterreifen. Die Ganzjahresreifen unterlagen den spezialisierten Gummis in deren Paradedisziplinen. In manchen Fällen allerdings überraschend knapp. Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 kam auf nasser Fahrbahn aus 80 km/h nach 37,6 Metern zum Stehen und ist damit gleichauf mit dem parallel getesteten Sommerreifen und nur 1,4 Meter später dran als ein Winterreifen. Auf Schnee war der Bremsweg des Allwetterreifens Nokian Weatherproof mit 29,4 Metern knapp länger als jener des Winterreifens (29,1 Meter, jeweils aus 50 km/h).
Hier nachzulesen auch in MT: https://www.motor-talk.de/.../...ifen-darauf-kommt-es-an-t6331237.html
Das Fazit:
Zitat:
Generell gilt: Wer häufig Gegenden mit extremen Wetterlagen ansteuert, sollte lieber auf Sommer- und Winterreifen setzen. Unter „extrem“ versteht der ADAC harte Winter genauso wie hohe Temperaturen im Sommer. Hier sind spezialisierte Reifen die sicherste Lösung.
Wo man mit Allwetterreifen am ehesten glücklich wird? In Regionen mit gemäßigtem Klima – und dort am besten im urbanen Raum. In der Stadt bleibt eine zentimeterhohe Schneeschicht selten lange liegen.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 25. April 2018 um 15:10:25 Uhr:
Für die GJR-Fraktion unter den Kleinwagenfahrern:Der ADAC hat mal wieder getestet, mit nicht ganz so bravourösem Ausgang für die GJR wie von unseren GJR-Päpsten anderweitig verlautbart.
Ein wirklich großartiger Test mit ganz, ganz glaubwürdigem Endergebnis:
Testsieger ist der Nexen. Der Michelin Cross Climate landet auf dem letzten Platz.
Beim ADAC-Ganzjahresreifentest aus dem Jahr 2016 war der Cross Climate noch der Testsieger. Sicher hat Michelin ihn inzwischen erheblich verschlechtert.
Und wie sieht es für die mitgetesteten Referenz-Saisonreifen aus?
Endnote 5,5 für den "guten Sommerreifen".
Endnote 3,9 für den "guten Winterreifen".
Bedeutet bei halbjährlichem Wechsel eine gemittelte Endnote von 4,7 für die Saisonreifenlösung. Also fast mangelhaft. Dann doch lieber den Nexen-GJR mit Endnote 2,7. Kann das stimmen? Sicher nicht. Der Test ist in seinem Endergebnis fragwürdig, was an der zweifelhaften Auswertungsmethode des ADAC liegt, die solche "schrägen" Resultate hervorbringt.
Aber so ist das, wenn man an solche Tests unkritisch herangeht und einfach nur nachplappert, was der ADAC von sich gibt.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 25. April 2018 um 15:23:37 Uhr:
....Aber so ist das, wenn man an solche Tests unkritisch herangeht und einfach nur nachplappert, was der ADAC von sich gibt....
Nanana... wer wird denn hier gleich wieder freche Worte wählen? 😁 Mal abgesehen davon: Wer plappert denn, der MT-Redakteur? 😉
Recht fragwürdig finde ich auch deine "gemittelten Werte".
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 25. April 2018 um 15:30:10 Uhr:
Nanana... wer wird denn hier gleich wieder freche Worte wählen? 😁 Mal abgesehen davon: Wer plappert denn, der MT-Redakteur? 😉
Ja, leider tut er das. Er hat einen schlechten Job gemacht. Du spannst ihn hier aber für Deine Argumentation ein.
Dabei hätte er für den Leser aufzeigen können, wie dieses seltsame Endergebnis zusammenkommt. Und fragen, warum der Michelin Cross Climate diesmal auf dem letzten Platz gelandet ist, obwohl er beim 2016er-GJR-Test des ADAC noch der Testsieger war. Interessant wäre auch die Frage gewesen, warum der Goodyear Vector 4Seasons nur beim ADAC tendenziell im Mittelfeld landet (2016 auf Platz 4), bei anderen Testorganisationen oder Fachzeitschriften aber stets einen der Spitzenplätze belegt. Aber solche Fragen hätten vielleicht das Missfallen des ADAC erregt.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 25. April 2018 um 15:30:10 Uhr:
Recht fragwürdig finde ich auch deine "gemittelten Werte".
Was soll daran fragwürdig sein? Saisonreifen werden ungefähr halbjährlich gewechselt, also schaut man sich die beiden Endnoten als Halbjahresergebnis an, addiert sie und teilt durch zwei, was dann den "Ganzjahreswert" der Saisonreifenlösung ergibt. Wem das zu komplex ist, nimmt die beiden Werte eben "pur":
Endnote 5,5 für den "guten Sommerreifen".
Endnote 3,9 für den "guten Winterreifen".
Sprechen diese Endnoten für den Einsatz der Saisonreifen? Sicher nicht. Vor allem spricht es aber gegen die ADAC-Endauswertung. Höchst unwahrscheinlich, dass ein Nexen-GJR mit ADAC-Note 2,7 besser ist als eine gute Saisonreifenlösung. Das Endergebnis des ADAC-Tests kann man in die Tonne treten. Interessant ist der Test in den Einzeldisziplinen.
MfG, Tazio1935
Es ist doch scheiss egal was hier fuer ein Test gepostet wird. Bei der einen Fraktion ist klar das der Test nix taugt wenn nicht der GJR Sieger ist.
Ich weiss was ich fuer Sohlen am Auto hab und bin gluecklich damit. Andere Ueberzeugen von meiner Wahl muss ich nicht. Warum auch? Soll jeder selbst wissen was fuer ihn das beste ist.
Zitat:
@mattalf schrieb am 25. April 2018 um 15:55:39 Uhr:
Es ist doch scheiss egal was hier fuer ein Test gepostet wird. Bei der einen Fraktion ist klar das der Test nix taugt wenn nicht der GJR Sieger ist.
Nun, der Nexen-GJR ist der Sieger mit Endnote 2,7. Der Referenz-Sommerreifen hat Endnote 5,5, der Referenz-Winterreifen hat Endnote 3,9. Insofern ein Super-Ergebnis für die GJR und grottenschlecht für die Saisonreifen-Lösung.
Aber kann es sein, dass am Test was nicht stimmt? Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, den fragwürdigen Test hier als erster zu bemühen, trotz des großen Notenvorsprunges des Nexen-GJR gegenüber den beiden Referenz-Saisonreifen. Eigentlich erkennt man schnell, dass an der ADAC-Methodik und Endauswertung was faul ist.
Laut Test hat der Namenlose gut Sommerreifen auf Trockener und Nasser Fahrbahn die Note 1,7 und 1,9 bekommen. Der Nexen 2, irgendwas bei beiden Verhaeltnissen. Ganz klar die bessere WAhl der SR. Wie sich der Sommerreifen auf Schnee verhaelt und welche Note er dafuer bekommt ist mir vollkommen Latte, da ich im Sommer nicht auf Schnee fahre.
Zitat:
@mattalf schrieb am 25. April 2018 um 16:39:10 Uhr:
Laut Test hat der Namenlose gut Sommerreifen auf Trockener und Nasser Fahrbahn die Note 1,7 und 1,9 bekommen. Der Nexen 2, irgendwas bei beiden Verhaeltnissen. Ganz klar die bessere WAhl der SR. Wie sich der Sommerreifen auf Schnee verhaelt und welche Note er dafuer bekommt ist mir vollkommen Latte, da ich im Sommer nicht auf Schnee fahre.
Es ist auch unbestritten, dass ein guter Sommerreifen außerhalb von Schnee und Eis die beste Wahl ist. Außerdem ist es Blödsinn vom ADAC, die Endnote des Sommerreifens auf Schnee und Eis (5,5) aufgrund der hauseigenen Abwertungsregeln zur Endnote zu machen. Der ADAC hat ein Fahrzeug im illegalen Zustand getestet (Sommerreifen bei Schnee und Eis) und daraus seine Sommerreifen-Endnote gebildet. Absurd. Das ist nur ein Schwachpunkt dieses Tests, den man lieber diskret verschweigen sollte.